Deutsche Märkte schließen in 7 Stunden 43 Minuten
  • DAX

    15.207,99
    +80,31 (+0,53%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.189,66
    +25,04 (+0,60%)
     
  • Dow Jones 30

    32.432,08
    +194,55 (+0,60%)
     
  • Gold

    1.955,80
    +2,00 (+0,10%)
     
  • EUR/USD

    1,0832
    +0,0028 (+0,26%)
     
  • Bitcoin EUR

    24.973,59
    -732,80 (-2,85%)
     
  • CMC Crypto 200

    590,83
    -16,63 (-2,74%)
     
  • Öl (Brent)

    73,19
    +0,38 (+0,52%)
     
  • MDAX

    26.769,12
    +54,59 (+0,20%)
     
  • TecDAX

    3.258,26
    -3,28 (-0,10%)
     
  • SDAX

    12.784,92
    +3,43 (+0,03%)
     
  • Nikkei 225

    27.518,25
    +41,38 (+0,15%)
     
  • FTSE 100

    7.505,19
    +33,42 (+0,45%)
     
  • CAC 40

    7.123,19
    +44,92 (+0,63%)
     
  • Nasdaq Compositive

    11.768,84
    -55,12 (-0,47%)
     

Deutsche Anleihen starten mit deutlichen Gewinnen

FRANKFURT (dpa-AFX) -Deutsche Bundesanleihen sind am Freitag mit deutlichen Kursgewinnen in den Handel gegangen. Am Markt war die Rede von verstärkter Suche nach Sicherheit wegen der schwachen Aktienmärkte. Am Morgen stieg der richtungsweisende Terminkontrakt Euro-Bund-Future DE0009652644 um 0,78 Prozent auf 133,16 Punkte. Die Rendite für zehnjährige Bundesanleihen fiel im Gegenzug deutlich auf 2,52 Prozent.

Am Markt wurde auf die schlechte Stimmung an den Börsen verwiesen. Sichere Papiere wie Bundesanleihen wurden daher verstärkt nachgefragt. Hintergrund sind Probleme im US-Bankensektor, die offenbar auch mit dem deutlich gestiegenen Zinsniveau zu tun haben. Für Verunsicherung sorgten der Zusammenbruch der Krypto-Bank Silvergate und der Kursabsturz der Aktien der Silicon Valley Bank (SVB).

"Solange nicht klar ist, ob die SVB-Probleme nur die Spitze des Eisbergs sind, dürfte vor dem heutigen US-Arbeitsmarktbericht Risk-Off dominieren", kommentierten Anleiheexperten der Commerzbank. Breitere Sorgen im US-Bankensektor könnten auch das Zinsanhebungstempo der Notenbank Federal Reserve in Frage stellen.

Am Nachmittag veröffentlicht die US-Regierung ihren monatlichen Jobbericht. Die Bedeutung für die amerikanische Geldpolitik ist hoch, weil von der geringen Arbeitslosigkeit zusätzliche Inflationsrisiken ausgehen können. Die Fed hat bereits in Aussicht gestellt, das Zinserhöhungstempo wegen der nur langsam sinkenden Inflation wieder erhöhen zu können.