Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.001,60
    +105,10 (+0,59%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.921,48
    +30,87 (+0,63%)
     
  • Dow Jones 30

    38.675,68
    +450,02 (+1,18%)
     
  • Gold

    2.310,10
    +0,50 (+0,02%)
     
  • EUR/USD

    1,0765
    +0,0038 (+0,36%)
     
  • Bitcoin EUR

    58.452,23
    +3.273,61 (+5,93%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.359,39
    +82,41 (+6,45%)
     
  • Öl (Brent)

    77,99
    -0,96 (-1,22%)
     
  • MDAX

    26.300,82
    +48,41 (+0,18%)
     
  • TecDAX

    3.266,22
    +26,40 (+0,81%)
     
  • SDAX

    14.431,24
    +63,12 (+0,44%)
     
  • Nikkei 225

    38.236,07
    -37,98 (-0,10%)
     
  • FTSE 100

    8.213,49
    +41,34 (+0,51%)
     
  • CAC 40

    7.957,57
    +42,92 (+0,54%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.156,33
    +315,37 (+1,99%)
     

Daten-Projekt schafft Voraussetzung für sicheren Drohnen-Einsatz

LANGEN/ROSTOCK (dpa-AFX) - Zum sicheren Betrieb von Drohnen im deutschen Luftraum werden derzeit hochpräzise Geodaten gesammelt und aufbereitet. Vor allem sollen die Daten von sicherheitsrelevanten Flugverbotszonen wie Flughäfen, Windkraftanlagen und Stromleitungen in einer neuen Plattform angeboten werden. In dem vom Bund mit 1,2 Millionen Euro geförderten Projekt arbeiten die Deutsche Flugsicherung (DFS), das Rostocker Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung und die Darmstädter Firma Wetransform zusammen, wie die Partner am Donnerstag mitteilten.

Unbemannte Flugobjekte könnten außerhalb der Pilotensicht nur sicher mit einer genauen Datengrundlage betrieben werden, hieß es. Die Flugsicherung sieht Einsatzmöglichkeiten für ferngesteuerte Drohnen etwa bei der Kontrolle von Pipelines oder Hochspannungstrassen, wo Hubschrauberflüge ersetzt werden könnten. Auch kommen die Flugkörper als Transportmittel oder bei Notfalleinsätzen in Frage.

Bislang sind die dafür notwendigen Geodaten für den deutschen Luftraum aber in mehreren Quellen verstreut oder auch gar nicht vorhanden. Das Fehlen verhindere bislang die breite wirtschaftliche Nutzung von Drohnen, teilte das Bundeswirtschaftsministerium mit. Letztlich will die Flugsicherung über eine Tochtergesellschaft die gewonnenen Daten den kommerziellen Drohnenbetreibern zur Verfügung stellen, damit diese sie in die Flugkörper einspeisen.

Auf der Basis hochauflösender Luftbilder sollen zusätzliche Geländemerkmale mit Hilfe künstlicher Intelligenz erfasst werden. Die Fraunhofer-Technologien zum maschinellen Sehen und Lernen seien in der Lage, die Merkmale automatisch zu identifizieren. In dem auf drei Jahre angelegten Projekt ist auch eine Behördenschnittstelle geplant, über die Kommunen dann temporäre Flugverbotszonen einrichten können - etwa bei großen Versammlungen oder Open-Air-Konzerten.