Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.374,14
    -1.065,98 (-1,86%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.257,99
    -25,84 (-2,01%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Berufseinstieg: Beim Gehalt auf die Details achten

Zacharie Scheurer/dpa-tmn/dpa

Berlin (dpa/tmn) - Wer frisch ins Berufsleben startet, sollte auf eine faire Bezahlung achten. Ausschlaggebend sollte dabei immer das Jahresgehalt sein, wie die Jugendabteilung des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) informiert.

Zum Jahresgehalt gehören nämlich auch Sonderzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld und andere Zusatzleistungen. Monatsgehälter sind nicht aussagekräftig: Bewerberinnen und Bewerber wissen beispielsweise nicht, ob sie zwölf oder dreizehn Gehälter bekommen.

Gehaltsmodelle kritisch hinterfragen

Wenn es um die Bezahlung im ersten Job geht, gilt es, sich nicht von Schlagwörtern blenden zu lassen. Auch wenn «außertarifliche Vergütung» erst mal nach viel Geld klingt - Überstunden und Sonderzahlungen seien bei diesem Modell häufig abgegolten, so die DGB-Jugend. Sie werden somit nicht extra vergütet.

WERBUNG

Wirbt ein Arbeitgeber mit «regelmäßiger Entgeltüberprüfung», begründet das längst noch keinen Anspruch auf regelmäßige Gehaltserhöhungen.

Vom Gutverdiener bis zum Mindestlohn: So groß ist die Schere beim Gehalt

Und hinter dem Stichwort «Zielentgelt» steckt ein Vergütungsmodell, bei der die Bezahlung an das Erreichen eines bestimmten Ziels geknüpft ist und entsprechend stark schwanken kann. Die DGB-Jugend rät in einem solchen Fall, immer herauszufinden, wie hoch das garantierte Einkommen tatsächlich ist und auf die Details der Vergütung zu achten.

Einstiegsgehälter recherchieren

Nicht zuletzt sollten sich Absolventinnen und Absolventen über Einstiegsgehälter im gewünschten Beruf informieren.

Hier kann sich zum Beispiel eine Recherche auf der Webseite «lohnspiegel.de» lohnen, die vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung gepflegt wird. Nutzerinnen und Nutzer können dort kostenlos für über 500 Berufe für einen Gehaltsvergleich abrufen. Die Daten des Portals beruhen auf einer kontinuierlichen Online-Umfrage unter Erwerbstätigen in Deutschland.