Werbung
Deutsche Märkte schließen in 4 Stunden 53 Minuten
  • DAX

    18.234,02
    +56,40 (+0,31%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.939,09
    +3,12 (+0,06%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.319,70
    -11,10 (-0,48%)
     
  • EUR/USD

    1,0688
    -0,0027 (-0,26%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.360,09
    +83,79 (+0,15%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.271,49
    -12,29 (-0,96%)
     
  • Öl (Brent)

    81,56
    +0,73 (+0,90%)
     
  • MDAX

    25.495,84
    +28,48 (+0,11%)
     
  • TecDAX

    3.344,80
    +37,06 (+1,12%)
     
  • SDAX

    14.424,13
    +10,07 (+0,07%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.271,35
    +23,56 (+0,29%)
     
  • CAC 40

    7.639,85
    -22,45 (-0,29%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Baerbock und Heil in Brasilia - Russland, Fachkräfte und Klima Themen

BRASILIA (dpa-AFX) -Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) starten an diesem Montag (ca. 13.30 Uhr) einen gemeinsamen dreitägigen Besuch in Brasilien. Für Baerbock dürften bei ihren politischen Gesprächen in der Hauptstadt Brasilia das Verhältnis der Gastgeber zum russischen Präsidenten Wladimir Putin im russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sowie die Themen Klima und Umwelt im Mittelpunkt stehen. Heil will sich in Brasilien unter anderem gezielt um die Anwerbung von Fachkräften im Pflegebereich bemühen.

Lula hat sich angesichts der russischen Aggression bisher nicht klar an die Seite der Ukraine gestellt. Er macht sich für eine internationale Vermittlung durch einen "Friedensclub" stark, zu dem neben Brasilien auch Indien, Indonesien und China gehören sollen. Südafrika hat die fünf Staatschefs der Brics-Länder Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika zu einem Gipfel vom 22. bis 24. August in Johannesburg eingeladen.

Lula ist Staats- und Regierungschef des größten Landes in Südamerika. Mit Kritik an der Militärhilfe der Nato und anderer Länder für die Ukraine hatte Lula während eines China-Besuchs im April für erhebliche Irritationen in den USA und Europa gesorgt. Kurz darauf kritisierte er Russlands Angriff auf die Ukraine, forderte aber nicht den Abzug der russischen Truppen.

Heil will sich unter anderem bei Gesprächen in einer Ausbildungsstätte für Pflegeberufe der Katholischen Universität Brasilia (UCB BE0003739530) und mit seinem brasilianischen Kollegen Luis Marinho über die Möglichkeiten für eine Anwerbung von brasilianischen Pflegekräften informieren.

Eine Sprecherin des Arbeitsministeriums hatte betont, ihm sei wichtig, sensibel vorzugehen und einem Land nicht selbst benötigte Arbeitskräfte zu nehmen. Vielmehr solle eine Situation geschaffen werden, von der die Herkunftsländer genauso profitierten wie die Menschen, die nach Deutschland kämen. In Brasilien sei das Arbeitskräftepotenzial im Pflegebereich sehr groß.