Werbung
Deutsche Märkte schließen in 4 Stunden 54 Minuten
  • DAX

    16.746,72
    -12,50 (-0,07%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.524,14
    +0,83 (+0,02%)
     
  • Dow Jones 30

    36.247,87
    +130,47 (+0,36%)
     
  • Gold

    2.010,10
    -4,40 (-0,22%)
     
  • EUR/USD

    1,0771
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    39.233,37
    -1.366,94 (-3,37%)
     
  • CMC Crypto 200

    871,31
    -25,40 (-2,83%)
     
  • Öl (Brent)

    70,51
    -0,72 (-1,01%)
     
  • MDAX

    26.551,20
    -140,09 (-0,52%)
     
  • TecDAX

    3.247,83
    -3,24 (-0,10%)
     
  • SDAX

    13.143,85
    -23,56 (-0,18%)
     
  • Nikkei 225

    32.791,80
    +483,94 (+1,50%)
     
  • FTSE 100

    7.500,12
    -54,35 (-0,72%)
     
  • CAC 40

    7.531,91
    +5,36 (+0,07%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.403,97
    +63,97 (+0,45%)
     

Ampel beschließt fünfjährige Strompreisentlastung für Industrie

(Bloomberg) -- Nach monatelangen internen Streitereien hat sich die Ampelkoalition in Berlin auf eine Strompreis-Entlastung für produzierende Unternehmen in den nächsten fünf Jahren geeinigt.

Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:

Das Unterstützungspaket soll laut einer Mitteilung der Bundesregierung im nächsten Jahr Entlastungen in Höhe von bis zu 12 Milliarden Euro bringen. Zu den Maßnahmen gehören eine Senkung der Stromsteuer für alle Unternehmen des produzierenden Gewerbes von derzeit 15,37 Euro auf 0,50 Euro pro Megawattstunde sowie eine zusätzliche Förderung für besonders energieintensive Unternehmen.

Die deutschen Chemiewerte reagierten mit einem kräftigen Anstieg auf die Einigung.

Die industrielastige deutsche Wirtschaft befindet sich in einer lang anhaltenden Schwächephase, die angesichts des sinkenden Unternehmervertrauens kaum Anzeichen für ein Ende zeigt. Deutschland ist das einzige G7-Land, für das der IWF bis 2023 ein Schrumpfen der Wirtschaft prognostiziert.

Die Strompreise haben sich zwar gegenüber den Höchstständen des letzten Jahres abgeschwächt, doch werden sie voraussichtlich bis mindestens 2027 hoch bleiben. Zu diesem Zeitpunkt soll eine beträchtliche Menge an Offshore-Windkraftkapazität ans Netz gehen, was zu einer Senkung der Strompreise für die Großindustrie beitragen könnte.

“Es ist wichtig, dass wir einen gemeinsamen Weg gefunden haben, mit dem wir die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie — von Mittelstand bis großen Konzernen — unterstützen”, erklärte Wirtschaftsminister Robert Habeck in der Mitteilung. “Für relevante Teile der sehr energieintensiven Betriebe gibt es über das Zusammenspiel der Instrumente eine wettbewerbsfähige Lösung.”

Die Absenkung der Stromsteuer soll für die Jahre 2024 und 2025 gesetzlich geregelt werden. Es bestehe Einigkeit, dass die Absenkung weitere drei Jahre gelten soll, sofern für die Jahre 2026 bis 2028 eine Gegenfinanzierung im Bundeshaushalt dargestellt werden kann, so die Ampelkoalitionäre. Finanzminister Christian Lindner zufolge sind alle Maßnahmen im Rahmen der Schuldenbremse finanziert.

Das Handelsblatt hatte zuvor über die Einigung auf das Strompreis-Paket berichtet.

Überschrift des Artikels im Original:Germany Agrees Five Years of Relief for Industry Power Costs

--Mit Hilfe von Michael Nienaber und Rachel Morison.

©2023 Bloomberg L.P.