Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.002,02
    -263,66 (-1,44%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.839,14
    -96,36 (-1,95%)
     
  • Dow Jones 30

    38.589,16
    -57,94 (-0,15%)
     
  • Gold

    2.348,40
    +30,40 (+1,31%)
     
  • EUR/USD

    1,0709
    -0,0033 (-0,31%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.734,52
    +71,52 (+0,12%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.403,49
    -14,38 (-1,01%)
     
  • Öl (Brent)

    78,49
    -0,13 (-0,17%)
     
  • MDAX

    25.719,43
    -355,68 (-1,36%)
     
  • TecDAX

    3.353,26
    -47,31 (-1,39%)
     
  • SDAX

    14.367,06
    -256,23 (-1,75%)
     
  • Nikkei 225

    38.814,56
    +94,09 (+0,24%)
     
  • FTSE 100

    8.146,86
    -16,81 (-0,21%)
     
  • CAC 40

    7.503,27
    -204,75 (-2,66%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.688,88
    +21,32 (+0,12%)
     

Aktien Frankfurt Schluss: Moderate Verluste vor Fed und Nvidia-Zahlen

FRANKFURT (dpa-AFX) -Vor wichtigen Nachrichten aus den USA hat der deutsche Aktienmarkt am Mittwoch weitere Verluste verzeichnet. Der Leitindex Dax DE0008469008 schloss 0,25 Prozent tiefer bei 18 680,20 Punkten. Für den MDax DE0008467416 der mittelgroßen Werte ging es letztlich um 0,10 Prozent auf 27 146,10 Zähler nach unten.

Die Zurückhaltung der Anleger vor dem abendlichen Sitzungsprotokoll der US-Notenbank Fed sowie den nach US-Börsenschluss anstehenden Nvidia-Zahlen US67066G1040 überrasche nicht, schrieb Analyst Christian Henke vom Broker IG. Vor allem an der New Yorker Technologiebörse Nasdaq bleibe das Thema Künstliche Intelligenz (KI) der Treibstoff. Allerdings seien die Erwartungen an das KI-Vorzeigeunternehmen wohl sehr hoch.

Die Aktien von Nvidia notieren schon vorab unweit ihres Rekordstands. Der Zwischenbericht des Unternehmens für Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, über den Technologiesektor hinaus die Märkte deutlich zu bewegen. Die Papiere des Softwareriesen Microsoft US5949181045, der ebenfalls als wichtiger KI-Protagonist gilt, hatten bereits am Dienstag erneut ein Rekordhoch erreicht.

Vom Fed-Protokoll erhoffen sich Investoren Hinweise auf den geldpolitischen Kurs in den USA. Am Markt wird erwartet, dass die Fed die Zinsen später anheben wird als etwa die Europäische Zentralbank (EZB), weil sich die Inflation in der größten Volkswirtschaft der Welt bislang noch hartnäckiger gezeigt hat.