Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.553,18
    +653,93 (+1,15%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.277,38
    -6,45 (-0,50%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Aktien Europa: Wenig verändert vor US-Inflationsdaten

PARIS/LONDON (dpa-AFX) -Vor den US-Inflationsdaten am Nachmittag haben die europäischen Börsen keine großen Bewegungen gemacht. Der EuroStoxx 50 EU0009658145 notierte am Dienstagmittag 0,11 Prozent höher mit 4236,76 Punkten. Der französische Cac 40 FR0003500008 trat auf der Stelle, während der britische FTSE 100 GB0001383545 um 0,27 Prozent auf 7406,04 Punkte nachgab.

Marktteilnehmer erhoffen sich von den US-Daten Hinweise auf die künftige US-Geldpolitik. Ob sich tatsächlich das ersehnte Ende des US-Zinserhöhungszyklus andeuten wird, bleibt allerdings fraglich. "Eine hartnäckig über dem Zielkorridor der Fed verharrende Inflation ist das wahrscheinlichste Szenario, 'hoch für länger' dürfte das Mantra der Währungshüter bleiben", hieß es von Helvetia Wertpapieranalyse.

Neue Zahlen aus Deutschland lieferten zwar einen Hoffnungsschimmer, mehr aber auch nicht. "Die ZEW-Konjunkturerwartungen legen im Oktober deutlicher zu als erwartet worden war, doch die Gesamtschau zeigt, dass sich das Konjunkturbarometer damit lediglich stabilisiert", stellte Chefvolkswirt Thomas Gitzel von der VP Bank fest.

Zahlen von Unternehmen lösten keine allzu starken Kursreaktionen aus. Der Tabakkonzern Imperial Brands GB0004544929 hatte seinen Umsatz im Ende September abgelaufenen Geschäftsjahr 2022/23 trotz Preiserhöhungen lediglich stabil halten können. Weil die Briten ihre Kosten gut im Griff hatten, konnten sie ihren operativen Gewinn steigern, schnitten aber schlechter ab als am Markt erwartet. Für das neu angelaufene Geschäftsjahr setzt der Konzern vor allem auf das starke Wachstum bei seinen Zigarettenalternativen. Die Aktie sank um 0,8 Prozent.

WERBUNG

Deutlicher ging es mit Vodafone GB00BH4HKS39 nach unten. Der Service-Umsatz des britischen Telekommunikationsanbieters im Europa-Geschäft habe zwar positiv überrascht, schrieb Analyst Polo Tang in einer am Dienstag vorliegenden Studie. Angesichts höherer Energiekosten seien aber die operativen Ergebnisse der einzelnen Geschäftsbereiche hinter den Markterwartungen zurückgeblieben. Vodafone sanken um 2,9 Prozent, Telekomwerte waren der schwächste Sektor.

Auch Astrazeneca GB0009895292 verzeichneten leichte Verluste. Der Pharmakonzern hatte in Studien mit Lungenkrebs-Patienten einen Rückschlag bei einem seiner Kassenschlager erlitten. Eine Kombination aus dem Krebsmedikament Imfinzi mit einer Radiochemotherapie habe in den Tests keine statistisch signifikant verbesserten Werte für das sogenannte progressionsfreie Überleben im Vergleich zur alleinigen Radiochemotherapie ergeben, hatte das Unternehmen mitgeteilt. Die Aktie sank um 0,3 Prozent.