Werbung
Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 29 Minute
  • DAX

    18.687,82
    +189,88 (+1,03%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.031,48
    +47,81 (+0,96%)
     
  • Dow Jones 30

    38.626,02
    -60,30 (-0,16%)
     
  • Gold

    2.351,40
    +5,60 (+0,24%)
     
  • EUR/USD

    1,0870
    +0,0015 (+0,14%)
     
  • Bitcoin EUR

    64.345,21
    +1.575,59 (+2,51%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.503,79
    +35,85 (+2,44%)
     
  • Öl (Brent)

    75,22
    -1,77 (-2,30%)
     
  • MDAX

    26.953,36
    +236,56 (+0,89%)
     
  • TecDAX

    3.384,86
    +48,73 (+1,46%)
     
  • SDAX

    15.201,97
    +78,85 (+0,52%)
     
  • Nikkei 225

    38.923,03
    +435,13 (+1,13%)
     
  • FTSE 100

    8.305,22
    +29,84 (+0,36%)
     
  • CAC 40

    8.033,41
    +40,54 (+0,51%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.857,01
    +121,99 (+0,73%)
     

Adidas, Kanye West und das Yeezy-Problem: Warum der Sportartikelhersteller die Schuhe jetzt doch verkauft

Kanye West hat Adidas mit seinen Yeezys viel Geld eingebracht – dann kam der Bruch. - Copyright: Getty Images / Collage: Dominik Schmitt
Kanye West hat Adidas mit seinen Yeezys viel Geld eingebracht – dann kam der Bruch. - Copyright: Getty Images / Collage: Dominik Schmitt

Früher war der Rapper Kanye West mit seinen Yeezy-Kollektionen ein Gewinnbringer für Adidas. Doch Wests antisemitische Aussagen, sein respektloses Verhalten gegenüber Mitarbeitern und der daraus resultierende Druck auf Adidas führten letztendlich zu einem Bruch. Im Oktober 2022 hat das Unternehmen aus Herzogenaurach die Kooperation beendet. Das Problem: Noch immer hatte Adidas die Lager voll mit Wests Yeezy-Schuhen. Und lange hatte der Sportartikelhersteller keine Lösung dafür. Verbrennen, verschenken, doch verkaufen? Monatelang zerbrach man sich in Mittelfranken darüber den Kopf.

Jetzt ist eine Entscheidung gefallen. Die Produkte werden verkauft – zumindest ein Teil davon. Los geht es damit noch im Mai. Die Erlöse sollen gespendet werden.

"Nach reiflicher Überlegung haben wir uns entschlossen, mit dem Verkauf eines Teils der verbleibenden Adidas-'Yeezy'-Produkte zu beginnen", sagte Gulden. Der Verkauf und anschließende Spenden seien bei allen Organisationen und Stakeholdern die bevorzugte Option gewesen. "Wir glauben, dass dies die beste Lösung ist, da sie die entworfenen Designs und produzierten Schuhe wertschätzt, für unsere Mitarbeiterinnen funktioniert, ein Lagerbestandsproblem löst und einen positiven Einfluss auf unsere Communities haben wird", sagte Gulden. "Hass jeglicher Art hat im Sport und in der Gesellschaft keinen Platz, und wir setzen uns weiterhin für den Kampf dagegen ein."

Kanye West: Erheblicher Schaden für Adidas

Trotzdem hat der problematische Stardesigner Kanye West erheblichen Schaden bei Adidas angerichtet. Im ersten Quartal 2023 verzeichnete das Unternehmen einen Verlust von 24 Millionen Euro. Auch im ganzen Jahr 2023 wird es wohl kaum Gewinne einfahren.

WERBUNG

Wests Rolle ist hierbei nicht zu vernachlässigen. Die Aktionäre waren bereits auf der Hauptversammlung unzufrieden, da ein beträchtlicher Teil ihres Aktienwertes zumindest vorübergehend verloren ging. In den USA steht eine Sammelklage bevor. Die Klage behauptet, dass Adidas hätte früher erkennen müssen, wen sie als Partner gewählt hatten. Schließlich wurde auch der Abgang des CEO Kasper Rorsted von den Problemen rund um Kanye West überschattet.

LS / mit Material der DPA