Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 6 Minuten
  • DAX

    18.278,25
    +114,73 (+0,63%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.943,09
    +35,79 (+0,73%)
     
  • Dow Jones 30

    39.150,33
    +15,53 (+0,04%)
     
  • Gold

    2.340,70
    +9,50 (+0,41%)
     
  • EUR/USD

    1,0739
    +0,0041 (+0,39%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.865,30
    -2.982,74 (-4,98%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.261,24
    -48,48 (-3,70%)
     
  • Öl (Brent)

    80,55
    -0,18 (-0,22%)
     
  • MDAX

    25.643,96
    +347,78 (+1,37%)
     
  • TecDAX

    3.296,21
    +9,58 (+0,29%)
     
  • SDAX

    14.570,41
    +96,70 (+0,67%)
     
  • Nikkei 225

    38.804,65
    +208,18 (+0,54%)
     
  • FTSE 100

    8.279,91
    +42,19 (+0,51%)
     
  • CAC 40

    7.690,72
    +62,15 (+0,81%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.689,36
    -32,24 (-0,18%)
     

15 Hochschulen im Finale: Hier könnten die neuen Startup Factories entstehen

Deutschland auf dem Weg zur Startup-Nation: Das ist das Ziel des Leuchtturmwettbewerbs. Das UnternehmerTUM gilt als Vorbild. - Copyright: picture alliance / imageBROKER | Joko
Deutschland auf dem Weg zur Startup-Nation: Das ist das Ziel des Leuchtturmwettbewerbs. Das UnternehmerTUM gilt als Vorbild. - Copyright: picture alliance / imageBROKER | Joko

Bis Mitte April 2024 hatten deutsche Hochschulen Zeit, im Rahmen des Leuchtturmwettbewerbs Startup Factories vom Bundeswirtschaftsministerium gemeinsam mit Investoren und etablierten Unternehmen ihre Vision für ein Innovations- und Gründungszentrums zu entwickeln und einzureichen. Durch den Wettbewerb will die Bundesregierung die „Anzahl und die Qualität wissensbasierter Ausgründungen“ signifikant steigern. Heißt konkret, aus Universitäten sollen mehr Startups hervorkommen. Als Vorbild dient UnternehmerTUM in München.

Deutschland als Startup-Nation etablieren

15 Projekte von Hochschulen haben es in die finale Runde des Leuchtturmwettbewerbs geschafft. Mit 150.000 Euro Fördergeld haben die Bildungseinrichtungen nun neun Monate Zeit, ihre Konzepte auszuarbeiten. Am Ende des Leuchtturmwettbewerbs im Juni 2025, sollen fünf bis zehn konkrete Projekte für Startup Factories vorliegen. Der Bund stellt dafür bis zu zehn Millionen Euro pro Projekt über fünf Jahre bereit. Ein Schritt, um Deutschland, auch international, als Startup-Nation zu etablieren.

WERBUNG

Die Finalisten-Projekte wurden von Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck am 06. Juni in Berlin anlässlich des Jubiläumskongresses „25 Jahre erfolgreiche EXIST-Programme“ bekannt gegeben. Zu den Auswahlkriterien für zukünftige Startup Factories zählen unter anderem das Netzwerkpotenzial in der Hochschulregion, die Expertise an der Hochschule, sowie die unternehmerische Organisation und das Management der Factory.

In der folgenden Darstellung sind die Finalisten-Projekte des Leuchtturmwettbewerbs aufgelistet, sortiert nach Bundesländern.