Knapp 80% Inflation: Brain-Drain in der Türkei
Türkische Mediziner verlassen ihre Heimat in der Hoffnung auf bessere Lebensbedingungen.
Die Gespräche zur Wiederherstellung des Atomabkommens zwischen dem Iran und sechs weiteren Staaten sind für beendet erklärt worden. Der Text sei fertig und werde nun vom EU-Außenbeauftragten Josep Borrell in den Hauptstädten der beteiligten Länder vorgelegt, sagte ein hoher EU-Vertreter am Montag in Wien. "Sie müssen nun Ja oder Nein sagen", so der Diplomat. Es gebe nichts mehr zu verhandeln. Aus seiner Sicht handle es sich um einen "sehr guten Kompromiss für alle Beteiligten". Mit einer Antwort
Das Pharmaunternehmen Biontech hat die zügige Anpassung seines Corona-Impfstoffs an neue Varianten in Aussicht gestellt und die Erwartung eines Jahresumsatzes von mindestens 13 Milliarden Euro bekräftigt. "Auf unserem Weg zu einem globalen Kraftzentrum in der Immuntherapie haben wir im zweiten Quartal wesentliche Fortschritte erzielt", sagte der Vorstandschef und Mitbegründer Ugur Sahin am Montag in Mainz bei der Vorstellung der Quartalszahlen für die Monate April bis Juni.
Bevor die Benzinpreise anstiegen, dokumentierte Billie Webb ihr Leben in ihrem Van. Jetzt ist sie in ein Auto gezogen.
"Kaiserschmarrndrama" feiert Free-TV-Premiere. Der siebte Eberhoferkrimi verspricht jede Menge Spaß, wilden Protest, einen Möchtegern-Rebellen und einen traurigen Abschied.
(neu: Stellungnahme Bahn ergänzt, 5. Absatz)
Die Mainzer Forscher wollen im Oktober einen Impfstoff gegen die neuen Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 ausliefern. Im ersten Halbjahr macht das Unternehmen einen Umsatz von nahezu zehn Milliarden Euro.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) will die Steuerzahler angesichts der gestiegenen Preise im kommenden Jahr um 10,1 Milliarden Euro entlasten. Das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" berichtete am Montag über entsprechende Pläne und nannte auch erste Zahlen zu möglichen Steuersenkungen und einer Erhöhung des Kindergelds. Lindners Konzept, das für das Jahr 2024 einen weiteren Entlastungsschritt im Umfang von rund vier Milliarden Euro vorsieht, wolle der 43-Jährige noch in dieser Woche vor
Angesichts neuer gegenseitiger Vorwürfe zwischen Russland und der Ukraine wächst international die Sorge um Europas größtes Atomkraftwerk Saporischschja. UN-Generalsekretär António Guterres warnte am Montag: "Jeder Angriff auf ein Atomkraftwerk ist eine selbstmörderische Angelegenheit." Das Akw im Süden der Ukraine, das unter russische Kontrolle steht, wurde in den vergangenen Tagen mehrfach mit Raketen beschossen. Die beiden Kriegsparteien geben sich gegenseitig die Schuld.
Die verbliebenen Einwohner von Slowjansk leiden unter Wassermangel. Heftige Kämpfe haben die Infrastruktur der strategisch wichtigen Stadt in der Region Donezk weitgehend zerstört. Gas und fließendes Wasser gibt es seit mehr als zwei Monaten nicht mehr. Behörden befürchten eine Verschlechterung der Situation im Winter.
Der Dax hat am Montag einen Erholungskurs eingeschlagen und seine Verluste vom Freitag mehr als wettgemacht. Der Leitindex Dax stieg am frühen Nachmittag um 1,04 Prozent auf 13.715,40 Punkte.
Seine Steuersparmodelle haben Hanno Berger reich gemacht. Doch brachten sie ihn auch ins Gefängnis. Vor Gericht räumte der Jurist nun Fehler ein. Er beteuerte aber auch: «Moral spielt für mich schon eine Rolle.»
Das Bundeswirtschaftsministerium geht gegen ein Video Rechtsextremer vor, das Minister Robert Habeck (Grüne) als Schuldigen in einem Prozess wegen der Sanktionspolitik seiner Partei darstellt. "Wir haben das Video bei Facebook gemeldet, damit es dem Netzwerk-Durchsetzungsgesetz entsprechend geprüft und gelöscht wird. Zudem prüfen wir den Sachverhalt juristisch", teilte das Ministerium am Montag auf Anfrage mit.
Ab dieser Woche ist Daniel Kaluuya in dem Horrorfilm «Nope» in den deutschen KInos zu sehen. Darin wird ein Geschwisterpaar auf einer einsamen Ranch von Außerirdischen bedroht.
(Bloomberg) -- Die Finanzsparte der Volkswagen AG erwartet in diesem Jahr einen Gewinnrückgang. Der zunehmende wirtschaftliche Gegenwind dürfte die Autonachfrage in der zweiten Jahreshälfte belasten.VW Financial Services wird allerdings 2022 immer noch einen operativen Gewinn erzielen, der weit über den ursprünglich angepeilten 4 Milliarden Euro liegt, sagte das Unternehmen am Montag. Das Volumen neuer Finanzierungsverträge ging im ersten Halbjahr um 24% zurück.“Einige Leute denken darüber nach,
Am Sonntag sind in einem beliebten Ausgehviertel im US-amerikanischen Cincinnati neun Menschen bei einer Massenschießerei verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war ein Streit zwischen zwei Gruppen ausgebrochen. Ein Verdächtiger konnte fliehen. Die Ermittler fahnden nach mindestens zwei Schützen.
Die USA wollen ihre Zusammenarbeit mit den südlich der Sahara gelegenen Ländern Afrikas ausbauen und den Einfluss Chinas und Russlands in der Region zurückdrängen. "Mit der neuen US-Strategie für Subsahara-Afrika wird die Bedeutung Afrikas für die nationalen Sicherheitsinteressen der Vereinigten Staaten neu definiert", teilte das Weiße Haus am Montag mit. Die USA wollten unter anderem verstärkt offene Gesellschaften fördern und damit "schädlichen Aktivitäten der Volksrepublik China, Russlands un
Israels dreitägige Militäraktion gegen den Islamischen Dschihad in Gaza kam für viele überraschend. Der Armee gelingt ein schwerer Schlag gegen die Dschihad-Führungsriege. Einem Politiker könnte das in die Hände spielen.
Andy Serkis dreht eine Serie über Madame Tussaud. Der Gollum-Darsteller und Regisseur verspricht kein gewöhnliches Historiendrama, sondern eine verrückte, "postfaktische" Punk-Fantasie um die Gründerin des Wachsfigurenmuseums.
"Zu schade für Brennholz" fand der Verkäufer sein Möbelstück, denn das war viel größer als gedacht. Doch Horst Lichter konnte mit dem Ding genauso wenig anfangen ...
Aus Teilen der FDP und der CDU gibt es Kritik und Änderungswünsche am Corona-Schutzkonzept der Bundesregierung für den Herbst und Winter. So sagte Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki, der Vorschlag von Justizminister Marco Buschmann (FDP) und Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bedürfe noch einiger Überarbeitungen. Der CDU-Gesundheitsexperte Erwin Rüddel warf Lauterbach Panikmache vor. An diesem Dienstag wollen die Gesundheitsminister von Bund und Ländern die Lage in der Gesundheitsmi