Kurs Vortag | 172,70 |
Öffnen | 174,00 |
Gebot | 180,00 x 0 |
Briefkurs | 182,90 x 0 |
Tagesspanne | 172,60 - 178,10 |
52-Wochen-Spanne | 145,80 - 208,20 |
Volumen | |
Durchschn. Volumen | 22.887 |
Marktkap. | 19,253B |
Beta (5 J., monatlich) | 0,74 |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) | 24,80 |
EPS (roll. Hochrechn.) | 7,13 |
Gewinndatum | N/A |
Erwartete Dividende & Rendite | 4,00 (2,26%) |
Ex-Dividendendatum | 30. März 2023 |
1-Jahres-Kursziel | 198,75 |
An den europäischen Aktienmärkten haben am Freitag leichte Kursgewinne überwogen. Vor den Notenbankensitzungen in der kommenden Woche herrschte Zurückhaltung. Der EuroStoxx 50 beendete den Handel mit einem Aufschlag von 0,40 Prozent auf 4391,41 Punkte. Auf Wochensicht hat sich der Eurozone-Leitindex damit kaum von der Stelle bewegt. An einem nachhaltigen Sprung über die Zone bei 4400 Punkten ist der EuroStoxx 50 in den vergangenen Monaten immer wieder gescheitert.
Die europäischen Aktienmärkte haben am Freitag nur geringe Bewegungen gezeigt. Der EuroStoxx 50 gab um 0,1 Prozent auf 4369,38 Punkte nach. Etwas besser, aber ebenfalls wenig verändert, präsentierte sich der französische Cac 40 , der um 0,15 Prozent auf 7396,13 Punkte zulegte. Der britische FTSE 100 gewann 0,14 Prozent auf 7656,39 Zähler.
Geheimdienstexperten und -praktiker haben den Bundesnachrichtendienst (BND) gegen Kritik wegen angeblich zu später Information der Bundesregierung verteidigt. Ex-BND-Präsident Gerhard Schindler warf der Politik vor, die Fähigkeiten des Dienstes zu stark beschnitten zu haben. Ein Zusammenschluss früherer hochrangiger deutscher Nachrichtendienstmitarbeiter forderte eine "rigorose Bestandsaufnahme" der personellen und operativen Fähigkeiten des Auslandsgeheimdienstes - ebenso wie der rechtlichen Ra