Kurs Vortag | 391,90 |
Öffnen | 390,00 |
Gebot | 373,40 x 0 |
Briefkurs | 382,00 x 0 |
Tagesspanne | 367,20 - 394,60 |
52-Wochen-Spanne | 367,20 - 989,60 |
Volumen | |
Durchschn. Volumen | 2.813.039 |
Marktkap. | 3,05B |
Beta (5 J., monatlich) | 1,02 |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) | N/A |
EPS (roll. Hochrechn.) | N/A |
Gewinndatum | N/A |
Erwartete Dividende & Rendite | N/A (N/A) |
Ex-Dividendendatum | N/A |
1-Jahres-Kursziel | N/A |
Die Aussicht auf eine etwas weniger restriktive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) hat die wichtigen kontinentaleuropäischen Aktienmärkte am Dienstag gestützt. Der EuroStoxx 50 schloss mit einem Plus von 0,42 Prozent bei 4174,33 Punkten. Der französische Cac 40 gewann 0,48 Prozent auf 7077,16 Punkte. Dagegen verbuchte der britische FTSE 100 ein knappes Minus von 0,12 Prozent auf 7851,03 Zähler.
Kurssprünge bei chinesischen Technologieaktien haben am Dienstag bei den Anteilsscheinen deutscher Internet-Unternehmen eine Erleichterungsrally ausgelöst. Auch die Vereinbarung einer Partnerschaft des britischen Technologieunternehmens und Online-Supermarktes Ocado mit dem südkoreanischen Konzern Lotte sorgte für Begeisterung. Daneben stützte weiterhin die Hoffnung auf weniger stark steigende Zinsen im Kampf gegen die hohe Inflation.
Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Freitag weiter zugelegt. Zwar rutschten sie infolge schwächelnder US-Börsen am Nachmittag von ihren Tageshochs ab, konnten dennoch überwiegend Wochengewinne einheimsen. Der EuroStoxx 50 beendete den Handel mit plus 0,57 Prozent auf 3381,73 Punkte. Im Wochenverlauf schaffte es der Leitindex der Eurozone damit noch ins Plus mit 0,2 Prozent.
Die Schweizer Bank Credit Suisse hat Ocado nach einem Zwischenbericht von "Neutral" auf "Underperform" abgestuft und das Kursziel von 960 auf 590 Pence gesenkt. Der Online-Lebensmittelhändler habe erneut die Erwartungen verfehlt und die Ziele gesenkt, schrieb Analystin Victoria Petrova in einer am Mittwoch vorliegenden Studie. Angesichts zunehmender konjunktureller Risiken schraubte die Expertin zudem die Schätzung für das vom Unternehmen aufzuwendende Betriebskapital nach oben./b
Die überraschend hohe Inflation in den USA hat am Dienstag die jüngste Kurserholung am deutschen Aktienmarkt ausgebremst. Weil die frisch veröffentlichten US-Daten für August als Zeichen für weitere deutliche Zinserhöhungen durch die US-Notenbank Fed gewertet wurden, drehte der Dax ins Minus und schloss 1,59 Prozent tiefer bei 13 188,95 Punkten. Der MDax der mittelgroßen Werte verabschiedete sich mit einem noch deutlicheren Abschlag von 3,32 Prozent auf 25 317,44 Zä
Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag seine Erholung abgebrochen und ist ins Minus gedreht. Für den Umschwung sorgten Inflationsdaten aus den USA, die als Zeichen für weitere deutliche Zinserhöhungen durch die US-Notenbank Fed gewertet wurden. Höhere Zinsen lassen festverzinsliche Wertpapiere wie Anleihen gegenüber Aktien attraktiver erscheinen.
Das Analysehaus Jefferies hat die Einstufung für Ocado nach Zahlen zum dritten Geschäftsquartal und einer Umsatzwarnung auf "Hold" mit einem Kursziel von 875 Pence belassen. Die zum dritten Mal in diesem Jahr gesenkten Zielvorgaben zeigten, dass sich die Verbraucher in der Post-Pandemie-Zeit an eine hohe Inflation anpassten, schrieb Analyst Giles Thorne in einer am Dienstag vorliegenden Studie. Hinzu kämen aus Sicht des Online-Lebensmittelhändlers hohe Kosten für Energie und Trock
Eine erneute Senkung des Ausblicks von Ocado hat am Dienstag die Aktien des britischen Online-Lebensmittelhändlers einknicken lassen. Die Papiere sackten um fast zwölf Prozent ab. Europaweit gerieten daraufhin auch die Anteilsscheine anderes Einzelhändler unter Druck; der entsprechende Branchenindex büßte als Schlusslicht in der Sektorübersicht 0,9 Prozent ein.