Kurs Vortag | 8,93 |
Öffnen | 8,82 |
Gebot | 0,00 x 3200 |
Briefkurs | 0,00 x 3000 |
Tagesspanne | 8,73 - 9,09 |
52-Wochen-Spanne | 7,85 - 21,52 |
Volumen | |
Durchschn. Volumen | 19.977.528 |
Marktkap. | 3,411B |
Beta (5 J., monatlich) | 1,74 |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) | N/A |
EPS (roll. Hochrechn.) | -4,40 |
Gewinndatum | 02. Aug. 2023 - 07. Aug. 2023 |
Erwartete Dividende & Rendite | N/A (N/A) |
Ex-Dividendendatum | N/A |
1-Jahres-Kursziel | 12,83 |
Avi Wilensky hat Up Hail, eine App, die Preise für Taxis vergleicht, entwickelt und verdient damit ein passives Einkommen.
Ein überraschend starker US-Arbeitsmarkt im April und eine gute Quartalsbilanz von Apple haben den US-Börsen am Freitag zu einer kräftigen Erholung verholfen. Nach vier verlustreichen Börsentagen im Mai in Folge ging es im frühen Handel mit dem Leitindex Dow Jones Industrial um 1,65 Prozent auf 33 674,38 Punkte nach oben. Damit fiel die Bilanz der ersten Maiwoche mit einem Minus von 1,2 Prozent gleichwohl enttäuschend aus. Der Mai gilt erfahrungsgemäß als schwacher
Ein überraschend starker US-Arbeitsmarkt im April und eine gute Quartalsbilanz von Apple haben den US-Börsen am Freitag zu einer Erholung verholfen. Nach vier verlustreichen Börsentagen im Mai in Folge ging es im frühen Handel mit dem Leitindex Dow Jones Industrial um 1,32 Prozent auf 33 566,10 Punkte nach oben. Damit fiele die Bilanz der ersten Maiwoche mit einem Minus von 1,6 Prozent gleichwohl enttäuschend aus. Der Mai gilt erfahrungsgemäß als schwacher Börsenmon
Ein überraschend starker US-Arbeitsmarkt im April und eine gute Quartalsbilanz von Apple haben den US-Börsen am Freitag zu einer Erholung verholfen. Nach vier verlustreichen Börsentagen im Mai in Folge ging es im frühen Handel mit dem Leitindex Dow Jones Industrial um 1,24 Prozent auf 33 537,74 Punkte nach oben. Damit fiele die Bilanz der ersten Maiwoche mit einem Minus von 1,6 Prozent gleichwohl enttäuschend aus. Der Mai gilt erfahrungsgemäß als schwacher Börsenmon
Vor allem in Schwellenländern stieg die Nachfrage nach Apples iPhones. Außerdem: Google enthüllt sein erstes faltbares Smartphone und der Bieterkampf um die Software AG geht weiter.
Die Cloud-Sparte ist der wichtigste Gewinntreiber des E-Commerce-Konzerns. Außerdem: Dropbox, Clubhouse und Lyft bauen Stellen ab und Meta gewinnt eine Kartellklage.
Prominente erhalten ihr blaues Häkchen kostenlos zurück, darunter auch bereits verstorbene. Außerdem: Silver Lake will die Software AG übernehmen.
Der Fahrservice Lyft baut Berichten zufolge 1200 Stellen ab. Das Unternehmen hat Mühe, mit Konkurrent Uber Schritt zu halten.
Die Kursbewegungen an den US-Börsen sind am ohnehin lethargischen Freitag bis zum Handelsende fast vollständig zum Erliegen gekommen. Mangels Impulsen schloss der Dow Jones Industrial mit einem Plus von 0,07 Prozent bei 33 808,96 Punkten. Auf Wochensicht verzeichnete der Leitindex damit einen knappen Verlust. Der marktbreite S&P 500 gewann letztlich 0,09 Prozent auf 4133,52 Punkte, während der technologielastige Auswahlindex Nasdaq 100 um 0,11 Prozent
Der US-Fahrdienstvermittler Lyft hat kurz nach seinem Chefwechsel eine neue Entlassungsrunde angekündigt. "Wir werden die Größe unseres Teams deutlich reduzieren", teilte der neue Vorstandsvorsitzende David Risher den Beschäftigten am Freitag mit. Die Kosten müssten weiter gesenkt werden, um "profitables Wachstum" zu erreichen. Angaben zum konkreten Ausmaß der Kündigungen machte Risher nicht. Nach Informationen des "Wall Street Journal" sollen mindestens 1200 der rund 4000 Mitarbe
Die US-Aktienmärkte sind am Freitag mangels Impulsen kaum voran gekommen. Der Dow Jones Industrial gewann zuletzt 0,03 Prozent auf 33 797,28 Punkte, womit er aber auf ein knappes Wochenminus zusteuert. Für den marktbreiten S&P 500 ging es um 0,10 Prozent auf 4133,72 Punkte nach oben, während der technologielastige Auswahlindex Nasdaq 100 um 0,19 Prozent auf 13 010,03 Punkte stieg.
Laut einer Studie nutzen einige Unternehmen KI-Tools, um Mitarbeiter für weniger Geld einzustellen oder sie länger arbeiten zu lassen.
Dara Khosrowshahi wollte die Arbeit der Fahrer besser kennenlernen, um neue Mitarbeiter für die App zu gewinnen.
Dara Khosrowshahi wollte die Arbeit der Fahrer besser kennenlernen, um neue Mitarbeiter für die App zu gewinnen.
Nach einem erfreulichen Wochenauftakt ist es am Dienstag mit der Kurserholung schon wieder vorbei gewesen. Die latente Unsicherheit der Investoren mit Blick auf das weitere Vorgehen der US-Notenbank Fed bremste die Börsen. Der Dow Jones Industrial schloss am Ende eines an Impulsen armen Handels 0,12 Prozent niedriger bei 32 394,25 Punkten. Allerdings grenzten die Aktienkurse in den Schlussminuten die Verluste ein.
Nach einem erfreulichen Wochenauftakt ist es am Dienstag mit der Kurserholung schon wieder vorbei. Es waren vor allem die Kursverluste von Technologietiteln, welche die Börsenindizes nach unten drückten. Der Dow Jones Industrial gab zuletzt um 0,39 Prozent auf 32 305,88 Punkte nach. Hier belasteten die Verluste der Tech-Schwergewichte Microsoft und Apple .
Vor wichtigen Konjunkturdaten haben sich die Investoren am Dienstag zurückgehalten. Der Dow Jones Industrial lag im frühen Handel mit 0,12 Prozent im Plus bei 32 470,11 Punkten. Kursverluste gab es dagegen an der technologielastigen Börse Nasdaq. Vor allem die Daten zu den Konsumausgaben und der Preisentwicklung im Februar dürften im Wochenverlauf in den Fokus rücken. Sie werden am Freitag veröffentlicht.
Vor wichtigen Konjunkturdaten in dieser Woche dürften sich die Anleger am US-Aktienmarkt mit Engagements zurückhalten. Vor allem die Daten zu den Konsumausgaben und der Preisentwicklung im Februar dürften in den Fokus rücken. Sie werden am Freitag veröffentlicht. An diesem Dienstag stehen zunächst einmal unter anderem Daten zum schwächelnden Häusermarkt sowie zu zum Verbrauchervertrauen an.
Beim US-Fahrdienstvermittler Lyft ziehen sich die Firmengründer Logan Green und John Zimmer aus der Geschäftsführung zurück. Am 17. April soll der frühere Amazon- und Microsoft-Manager David Risher den Vorstandsvorsitz übernehmen, wie das Unternehmen am Montag nach US-Börsenschluss bekanntgab. Green und Zimmer bleiben im Verwaltungsrat, der dem Vorstand übergeordnet ist, wollen sich aber aus dem Tagesgeschäft künftig heraushalten.
Nach dem jüngsten Kursrutsch setzt der Dow Jones Industrial am Dienstag zur Erholung an. Für die zuletzt schwer unter Druck geratenen Papiere von US-Regionalbanken zeichnet sich in der Krise eine gewisse Beruhigung ab. Die US-Verbraucherpreise sorgten eine Stunde vor Handelsstart für deutliche Schwankungen.
Die jüngst aufgekommenen Inflations- und Zinssorgen haben am Freitag einmal mehr die US-Technologiewerte belastet. Verstärkt wurden diese Befürchtungen zum Wochenschluss durch stark steigende Ölpreise und robuste Konjunkturdaten: Die Stimmung der Verbraucher hat sich im Februar stärker als erwartet aufgehellt. Das von der Universität Michigan erhobene Konsumklima stieg auf den höchsten Wert seit einem Jahr.
Die US-Technologiewerte sind am Freitag unter Druck geblieben. Die jüngst aufgekommenen Inflations- und Zinssorgen erwiesen sich einmal mehr als Belastung für den Sektor und wurden noch von den stark steigenden Ölpreisen verstärkt.
Die US-Technologiewerte sind am Freitag unter Druck geblieben. Die jüngst aufgekommenen Inflations- und Zinssorgen erwiesen sich einmal mehr als Belastung für den Sektor.
Auch am Freitag scheinen die US-Börsen den Inflations- und Zinssorgen nicht zu entkommen. Es zeichnen sich weitere Verluste ab. Vom Broker IG wurde der Leitindex Dow Jones Industrial eine Dreiviertelstunde vor dem Start 0,28 Prozent schwächer taxiert auf 33 606 Punkte. Der technologielastige Nasdaq 100 wird noch deutlicher im Minus gesehen.
Nach Quartalszahlen von Lyft und einem enttäuschenden Ausblick haben die Anleger am Freitag die Flucht ergriffen. Im vorbörslichen US-Handel brachen die Titel des Fahrtenvermittlers um rund ein Drittel ein auf nur noch knapp 11 US-Dollar. Damit wäre im regulären Handel der gesamte Kursgewinn seit Jahresbeginn ausradiert.