Deutsche Märkte öffnen in 6 Stunden 5 Minuten

Deutsche Post AG (DPSTF)

Other OTC - Other OTC Verzögerter Preis. Währung in USD
Zur Watchlist hinzufügen
47,87-0,13 (-0,27%)
Börsenschluss: 02:14PM EST
Vollbild
Die Handelspreise werden nicht von allen Märkten bezogen.
Kurs Vortag48,00
Öffnen48,15
Gebot0,00 x 0
Briefkurs0,00 x 0
Tagesspanne47,87 - 48,15
52-Wochen-Spanne36,56 - 51,74
Volumen4.821
Durchschn. Volumen2.048
Marktkap.57,156B
Beta (5 J., monatlich)1,18
Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.)12,15
EPS (roll. Hochrechn.)3,94
GewinndatumN/A
Erwartete Dividende & Rendite2,03 (4,24%)
Ex-Dividendendatum05. Mai 2023
1-Jahres-KurszielN/A
  • dpa-AFX

    Hochbetrieb bei Paketboten - Heil will bessere Arbeitsbedingungen

    Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat Post- und Paketzustellern mitten in der Hochphase des Weihnachtgeschäfts zugesichert, bessere Arbeitsbedingungen in der Branche umsetzen zu wollen. Heil besuchte am Mittwoch im brandenburgischen Ludwigsfelde eines der größten Paketzentren des Logistikkonzerns DHL in Deutschland. Dort werden täglich rund 650 000 Sendungen bearbeitet.

  • dpa-AFX

    Briefe und Pakete brauchen wegen Schnee und Glätte länger

    Wegen Schnee und Glätte müssen viele Menschen im Süden Bayerns länger auf Pakete und Briefe warten als üblich. Am Wochenende hätten Post und DHL in München keine Briefe und Pakete zustellen können, teilte die DHL Group am Dienstag mit. Weil kaum Züge und Busse fuhren, hätten viele Mitarbeiter zudem nicht zur Arbeit kommen können. Deshalb würden sich Briefe und Pakete in manchen Verteilzentren immer noch stauen. Diese Mengen könnten "erst in den kommenden Tagen abgebaut werden", te

  • dpa-AFX

    Aktien Frankfurt: Dax pendelt in geringer Spanne um 16 000 Punkte

    Der Dax ist am Montag um die psychologisch wichtige Marke von 16 000 Punkten gependelt. Die Handelsspanne zwischen dem aktuellen Tageshoch und -tief war zugleich extrem gering mit insgesamt um die 60 Punkte. Die Anleger warten ab, da in den kommenden Tagen Inflationsdaten aus den USA und Europa auf der Agenda stehen. Außerdem dämpften laut den Experten von "Index Radar" schwache Daten chinesischer Industrieunternehmen die Stimmung leicht. In den USA deutet sich zudem ein etwas sch