Kurs Vortag | 28,17 |
Öffnen | 28,20 |
Gebot | 28,29 x 4000 |
Briefkurs | 28,30 x 1800 |
Tagesspanne | 27,79 - 28,40 |
52-Wochen-Spanne | 26,32 - 38,60 |
Volumen | |
Durchschn. Volumen | 65.049.825 |
Marktkap. | 225,607B |
Beta (5 J., monatlich) | 1,38 |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) | 8,50 |
EPS (roll. Hochrechn.) | 3,33 |
Gewinndatum | 18. Juli 2023 |
Erwartete Dividende & Rendite | 0,88 (3,11%) |
Ex-Dividendendatum | 01. Juni 2023 |
1-Jahres-Kursziel | 36,40 |
(Bloomberg) -- Drei Jahre in Folge haben Anleger immer neue Gelder in den Aktienmarkt gepumpt. Dieser Zustrom ebbt laut Bank of America Corp. nun ab.Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:Deutschland entwickelt sich vom Motor zum Bremsklotz EuropasOtmar Issings ‘unmöglicher Job’ - der erste Chefökonom zu 25 Jahren EZBEine neue Agenda-Politik ist überfällig: Fünf Themen des TagesUBS, Credit Suisse bieten Bankern in Asien Sonderprämien für NeugelderCredit Suisse verliert Iwanischwili-Rechtsstre
(Bloomberg) -- US-Staatsanleihen sollten eigentlich ein Stabilitätsanker sein. Doch die jüngsten heftigen Schwankungen bei den Treasuries sind nach Ansicht der größten Anleihefondsmanager der Welt nur der Beginn einer neuen Ära der Turbulenzen, die so lange anhalten wird, bis die Währungshüter die Inflation nachhaltig unter Kontrolle bringen.Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:Deutschland entwickelt sich vom Motor zum Bremsklotz EuropasOtmar Issings ‘unmöglicher Job’ - der erste Chefökonom
Die US-Investmentbank Bank of America (BofA) hat Carl Zeiss Meditec von "Underperform" auf "Neutral" hochgestuft und das Kursziel von 110 auf 115 Euro angehoben. Analyst Julien Ouaddour sprach in einer am Mittwoch vorliegenden Studie von "besserer Sicht". Mit einer der schwächsten Kursentwicklungen im europäischen Medtech-Bereich seien die meisten Risiken nun eingepreist. Die mittelfristigen Ziele hält der Experte für intakt./ag/gl
Die Bank of America erklärt, es kann falsch sein, sich dieses Jahr an die Aktienfloskel 'sell in May and go away' zu halten.
Laut der Bank of America gibt es drei Anzeichen dafür, dass ein Bullenmarkt bevorsteht. Anleger sollten sie kennen und dann Aktien kaufen.
Die US-Investmentbank Bank of America (BofA) hat Hannover Rück von "Underperform" auf "Neutral" hochgestuft und das Kursziel von 185 auf 192 Euro angehoben. Nach zuletzt unterdurchschnittlicher Kursentwicklung wird Analystin Freya Kong laut einer am Montag vorliegenden Studie optimistischer für die Papiere des Rückversicherers. Das schwierige Umfeld spreche für die hohen Defensivqualitäten der Hannoveraner. Eine zunehmende Ergebnisdynamik im Jahr 2024 werde unterschätzt./ag/tih
Die US-Investmentbank Bank of America (BofA) hat UBS angesichts der Notfall-Übernahme der Credit Suisse von "Neutral" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 21 auf 23 Franken angehoben. Die Logik hinter dem Deal sei klar, denn die beiden Schweizer Banken seien die engsten Wettbewerber, schrieb Analyst Alastair Ryan in einer am Montag vorliegenden Studie. Allein schon wegen der räumlichen Nähe seien die Kostensynergien beträchtlich./tih/gl
Eine neue Kaufempfehlung der Bank of America (BofA) hat den Kurs der Eon -Aktie am Donnerstag auf den höchsten Stand seit einem Jahr getrieben. Mit einem Aufschlag von 3 Prozent auf 10,69 Euro avancierten die Papiere des Energiekonzerns zum zweitgrößten Gewinner im Dax hinter Deutsche Börse . Vom Tief im November bei 7,28 Euro hat sich der Eon-Kurs um fast die Hälfte erholt, seit Jahresbeginn sind die Papiere der siebtstärkste unter den 40 Dax-Titeln.
Die US-Investmentbank Bank of America (BofA) hat Eon von "Neutral" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 11 auf 13 Euro angehoben. Die Aussichten für das Wachstum aus der Energiewende bis 2027 überstrahlten die Belastung durch steigende Zinsen, schrieb Analyst Peter Bisztyga in einer am Donnerstag vorliegenden Studie. Er sieht noch deutlichen Spielraum für den Marktkonsens und lobt obendrein die starke Bilanz./ag/tih
Die Krise um die kollabierte Silicon Valley Bank hat in den USA zu einer Flucht der Sparer zu den Großakteuren im Finanzgeschäft geführt.
Die US-Investmentbank Bank of America (BofA) hat das Kursziel für Deutsche Telekom nach Zahlen von 23,20 auf 24,40 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Telekomkonzern übertreffe weiterhin die Erwartungen, wobei das Wachstum klar vom operativen Ergebnis über den freien Barmittelzufluss zur Dividende fließe, schrieb Analyst David Wright in einer am Mittwoch vorliegenden Studie. Bis 2024 bestehe das Potenzial für eine konstruktivere Entwicklung der Verschuldung,
Nach dem jüngsten Kursrutsch haben sich Europas Börsen zu Beginn der neuen Woche wieder deutlich erholt. Am Montagmittag notierte der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 1,83 Prozent im Plus bei 4255,33 Punkten, womit er einen Großteil des Verlusts vom Freitag wettmachte. Ähnliches galt für den französischen Cac 40 , der sich um 1,59 Prozent auf 7301,27 Punkte erholte. Der britische FTSE 100 , der vor dem Wochenende nur moderat verloren hatte, stieg um 0,8
Die US-Investmentbank Bank of America (BofA) hat H&M von "Underperform" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 90 auf 165 schwedischen Kronen angehoben. Laut Analyst Geoffroy de Mendez dürfte sich der Gegenwind für den Modekonzern seitens Stückkosten und Währung in Rückenwind verwandeln. Davon werde die Kostenbasis ebenso profitieren wie durch effiziente Einsparungen, schrieb er in einer am Montag vorliegenden Studie. Die Gewinnerholung dürfte entsprechend schneller als erwart
Die US-Investmentbank Bank of America (BofA) hat Siemens Energy mit "Buy" und einem Kursziel von 24 Euro in die Bewertung wieder aufgenommen. Analyst Alexander Virgo begründete seine optimistische Einschätzung mit der guten Positionierung des Energietechnik-Konzerns für die Klimaschutz-Programme in den USA und Europa. Wie er in einer am Mittwoch vorliegenden Studie schrieb, glaubt er, dass Siemens Energy das Schlimmste hinter sich hat./tih/ck
Die US-Investmentbank Bank of America (BofA) sieht in Nvidia einen Top-Wert für Anleger, um vom Trendthema "Künstliche Intelligenz" zu profitieren. Diese Ansicht ermutigte den Experten Vivek Arya in einer am Dienstag vorliegenden Studie, das Kursziel von 215 auf 255 US-Dollar anzuheben, was nach gutem Lauf noch 14 Prozent Kurspotenzial entspricht. Die Einstufung beließ er entsprechend auf "Buy".
(Bloomberg) -- Die Börsenrally an der Wall Street ist laut Bank of America Corp. inzwischen überzogen und Anlegern drohen brutale Kursverluste, wenn in der zweiten Jahreshälfte die Konjunktur einbricht.Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:How a Big Short Cost India’s Adani Empire $100 BillionSurprise Used-Car Price Jump Adds to Fed’s Inflation WorriesWall Street Veteran Explains Why He’s Still All-In on US HousingStanChart Is Still in Play as Abu Dhabi's FAB Explores $35 Billion OfferRussia
Google-Mutterkonzern Alphabet veröffentlicht am Donnerstag seinen Quartalsbericht, nachdem Konkurrenz durch Chat GPT und Massenentlassungen das Unternehmen unter Druck gesetzt haben.
Die US-Investmentbank Bank of America (BofA) hat Meta nach Zahlen von "Neutral" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 160 auf 220 US-Dollar angehoben. Das vierte Quartal des Social-Media-Konzerns sei gemischt gewesen, aber mit einer positiven Überraschung beim Margen-Ausblick, schrieb Analyst Justin Post in einer am Donnerstag vorliegenden Studie. Der Fokus auf mehr Effizienz sei eine große und wichtige Umstellung. In einem Umfeld außerdem stabilisierter Werbemärkte und wegen
Vor den anstehenden Zinsentscheidungen großer Notenbanken hat der Dax am ersten Handelstag im Februar moderat zugelegt. Mit in der Spitze über 15.200 Punkten erreichte der deutsche Leitindex das Niveau von Mitte Januar, ehe der Schwung im späten Handel wieder etwas nachließ.
Vor den anstehenden Zinsentscheidungen großer Notenbanken hat der Dax am ersten Handelstag im Februar moderat zugelegt. Mit in der Spitze über 15 200 Punkten erreichte der deutsche Leitindex am Mittwoch das Niveau von Mitte Januar, ehe der Schwung im späten Handel wieder etwas nachließ. Über die Ziellinie ging der Dax mit plus 0,35 Prozent auf 15 180,74 Punkte. Insgesamt blieb der Handel von Zurückhaltung geprägt. Der MDax der mittelgroßen Unternehmen stieg um 0,13
Die US-Investmentbank Bank of America (BofA) hat Zalando von "Underperform" auf "Buy" doppelt hochgestuft und das Kursziel von 17 auf 50 Euro fast verdreifacht. Nach eineinhalbjähriger Zurückhaltung ist das Analystenteam um Geoffroy de Mendez wieder optimistisch gestimmt für Online-Modehändler und empfiehlt sämtliche Branchenwerte unter seiner Beobachtung zum Kauf. Mit den stark gesunkenen Erwartungen sei der Sektor nunmehr attraktiv bewertet, wobei die Chancen überwögen. 2023 dür
Die US-Investmentbank Bank of America (BofA) hat Traton von "Neutral" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 17 auf 21 Euro angehoben. Der Lkw-Hersteller habe 2022 besonders unter Lieferkettenproblemen gelitten, schrieb Analyst Michael Jacks in einer am Donnerstag vorliegenden Branchenstudie. Sie seien nun aber weitgehend abgehakt. Für 2023 sieht Jacks Überraschungspotenzial beim Absatz von Scania und MAN. Zudem ist er optimistisch für die Navistar-Integration und Einsparungen
Der Rally an Europas wichtigsten Aktienmärkten geht zunehmend die Luft aus. Der EuroStoxx 50 ging praktisch unverändert mit 4174,34 Punkten aus dem Handel. Der französischen Cac 40 stieg um 0,09 Prozent auf 7083,39 Punkte. Der britische FTSE 100 verlor 0,26 Prozent auf 7830,70 Zähler.
Der seit Jahresbeginn starke Lauf am deutschen Aktienmarkt hat sich am Mittwoch zögerlich fortgesetzt. Unterstützung kommt aus den USA, denn dort wird ein freundlicher Handelsauftakt erwartet. Deutlich schwächer als erwartet ausgefallene Daten zu den US-Einzelhandelsumsätzen im Dezember schürten Hoffnungen, dass die US-Notenbank Fed vorsichtiger bei künftigen Leitzinserhöhungen vorgehen könnte.
Die US-Investmentbank Bank of America (BofA) hat Grand City Properties von "Buy" auf "Underperform" abgestuft und das Kursziel von 23 auf 8 Euro gestutzt. Nach dem apokalyptischen Jahr 2022 bleiben die Analysten Marc Mozzi, Markus Kulessa und Allison Sun auch 2023 vorsichtig für die europäische Immobilienbranche. Die Auswirkungen strafferer Geldpolitik und steigender Schuldendienste dürften schwerer sein und länger belasten, als viele glauben, schrieben die Experten in einer am Mi