33,67 0,00 (0,00 %)
Nachbörse: 7:59PM EST
Kurs Vortag | 33,09 |
Öffnen | 33,68 |
Gebot | 33,62 x 47300 |
Briefkurs | 33,73 x 39400 |
Tagesspanne | 33,57 - 33,80 |
52-Wochen-Spanne | 22,66 - 33,80 |
Volumen | 47.547.834 |
Durchschn. Volumen | 51.444.539 |
Marktkap. | 302,865B |
Beta (3 J., monatlich) | 1,64 |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) | 12,41 |
EPS (roll. Hochrechn.) | 2,71 |
Gewinndatum | 15. Jan. 2020 |
Erwartete Dividende & Rendite | 0,72 (2,18%) |
Ex-Dividendendatum | 2019-12-05 |
1-Jahres-Kursziel | 33,90 |
Warren Buffett ist der erfolgreichste Investor der Welt. Wir zeigen die fünf größten Aktieninvestments Buffetts und seiner Firma.
Washington (dpa) - Die Demokraten im US-Kongress fordern im Zuge ihrer Untersuchung zu den Finanzgeschäften von US-Präsident Donald Trump Unterlagen von der Deutschen Bank und anderen Geldinstituten.
Die Auslieferungen des US-Flugzeugbauers Boeing sind im ersten Quartal eingebrochen. Die Baureihe 737 Max steht nach zwei Abstürzen massiv in der Kritik.
Sallie Krawcheck gehört zu den wenigen Topmanagerinnen der Wall Street. Nun hilft die Gründerin von Ellevest Frauen bei der Geldanlage – mithilfe von Melinda Gates.
Eine neue Metrik für die Bitcoin-Dominanz, bremsende Zentralbänker und ungetrübtes Bullentum der Marke Byrne. Das Meinungs-ECHO. Die Bitcoin-Dominanz ist deutlich höher als gemeinhin angenommen. Dieser Ansicht ist der Blogger JP Thor. Die Dominanz nur am umstrittenen Wert der Marktkapitalisierung festzumachen, reiche nicht aus. Stattdessen müsse man auch die Liquidität berücksichtigen. Und hier setze sich Bitcoin noch drastischer von den Altcoins ab: Es ist klar, dass Bitcoin die dominierende Währung bei der Berücksichtigung der Liquidität ist. Gemessen am Anteil liegt er konstant über 80 Prozent und tendiert nach oben. In der Tat, nur unter Berücksichtigung der Top-5-Coins, erobert Bitcoin (die 20 Prozent) über 85 Prozent des Marktes – also ist es eine Pareto-Verteilung, und tatsächlich viel stärker. Dies ist nur ein Beweis dafür, wie stark der Schelling Point um Bitcoin ist. I just published Bitcoin’s True Market Dominance https://t.co/Ikts82v19u — JP [ ₿⚡️] (@jpthor__) March 22, 2019 Hier geht es zu Thors Analyse auf Medium. Byrne: Bitcoin größer als Buchdruck Dieses Video ansehen auf YouTube. Perma-Bulle und Overstock- sowie tZero-Chef Patrick Byrne betrachtet die Krypto-Revolution im historischen Maßstab. Ich denke, dass in 1-000 Jahren…. diese Revolution größer sein wird als die Gutenberg-Presse, größer als das Internet. Es verändert die Art und Weise, wie Menschen interagieren. Anstatt Drittinstitutionen zu schaffen, die korrupt sind, reduzieren wir die Dinge auf Mathematik und kryptographisch geschützte Algorithmen. Augustin Carstens drückt auf die Bremse Der Vorsitzende der Bank für internationalen Zahlungsaustausch BIZ Agustin Carstens ist bekennender Bitcoin-Gegner. Ebenso wenig kann Carstens dem Gedanken von Kryptowährungen, die von Zentralbanken herausgegeben werden, abgewinnen. In einer Rede in Dublin verwies er auf nicht absehbare Folgen, die grundlegende Systemänderungen mit sich führten: Es gibt enorme operative Konsequenzen für die Zentralbanken bei der Umsetzung der Geldpolitik und Auswirkungen auf die Stabilität des Finanzsystems. Die Zentralbanken bremsen Innovationen nicht nur um ihrer selbst willen. Aber sie sollten auch nicht ohne Rücksicht auf alle Verkehrsverhältnisse vorankommen. Erik Vorhees: Bitcoin muss nicht alles können Erik Vorhees möchte Bitcoin nicht die Bürde des Alleskönners auferlegen. Der Shapeshift-CEO propagiert indes die friedliche Co-Existenz einander ergänzender Systeme: Ich denke, es sollte [mehr blockchainbasierte Plattformen] geben, die zentralisierter und mit höherem Durchsatz sind, und es sollte Ketten geben, die weniger zentralisiert sind, mit weniger Durchsatz und mit beiden, die es gibt, macht das gesamte Krypto-Ökosystem tatsächlich stärker, und in beiden Fällen sind wir immer noch viel besser dran als jede Bank. sagte Vorhees im Podcast What Bitcoin Did . Novogratz: Bitcoin kann Gold in die Tasche stecken Der CEO von Galaxy Digital, Mike Novogratz, profiliert sich weiter als Bitcoin-Bulle – falls das noch möglich ist. Im Gespräch mit Anthony Pompliano zeigte Novogratz sich zuversichtlich, dass Bitcoin ohne Weiteres die Kapitalisierung des Goldmarkts übertreffen könnte: Gold hat eine Marktkapitalisierung von 8 Billionen Dollar oder 7,5 Billionen Dollar. Und so sind wir damit hundertmal drunter. Wir werden es mit Bitcoin in den nächsten ein oder zwei Jahren nicht schaffen. Aber könnte es über einen Zeitraum von 20 Jahren passieren? Ganz locker. Die Zukunft ist durch Interoperabilität bestimmt Von Bitcoin & Co. bis Banken-Blockchain: Eines Tages werden alle Systeme untereinander kommunizieren können. Interoperabilität lautet das Zauberwort und wenn es nach dem IOHK-Mitgründer Charles Hoskinson geht, werden darauf die Entwicklungen im Krypto-Space zulaufen. In einem Interview mit dem Newsoutlet Cheddar sagte er: Was wir sehen, ist eine Sammlung unterschiedlicher Standards, die in den nächsten drei bis fünf Jahren zwangsläufig zusammenlaufen werden, um […] Werte zwischen all diesen verschiedenen Systemen austauschen zu können ー nicht nur von Bitcoin zu Litecoin zu Ethereum zu Cardano – sondern auch zu ihrem normalen Bankkonto. Blockchain? Zeig’ mir den Use Case! Obwohl die Bank of America zu den Haltern mit den meisten Blockchain-Patenten gehört, gibt sich CTO Cathy Bessant skeptisch. Bislang konnte sie noch keine potenzielle Anwendung der Technologie restlos überzeugen. Gegenüber dem Nachrichtenportal CNBC hüllte sie ihre Zweifel in die Worte: Ich habe keinen [Anwendungsfall] gesehen, der über eine einzelne oder eine kleine Menge von Transaktionen hinausgeht. Alle großen Technologieunternehmen werden kommen und sagen: „Blockchain, Blockchain, Blockchain, Blockchain.“ Ich sage: Zeig’ mir den Use Case. Du bringst mir den Anwendungsfall und ich versuche es. Obwohl sie „im stillen Kämmerlein“ eher bearish gestimmt sei, hoffe sie prinzipiell auf die von der Technologie versprochenen Vorzüge. Immerhin. Source: BTC-ECHO Der Beitrag Patrick Byrne: Bitcoin-Revolution größer als Buchdruck – Das Meinungs-ECHO erschien zuerst auf BTC-ECHO.
Viele US-Unternehmen ächzen unter einem Schuldenberg – und müssen um ihre gute Bonität fürchten. Das könnte Anleihefonds unter Druck setzen.
Die USA drohen im Streit über Huawei-Technik mit der Einschränkung der Geheimdienstkooperation. Die Bundesregierung ist empört – hat aber ebenfalls Bedenken.
Streamingdienste wie Netflix lösen immer mehr das klassische Fernsehen ab. Doch so schnell wollen sich Rivalen wie RTL nicht geschlagen geben.
Der Chef des Ferienfliegers hat ein Kernproblem der deutschen Luftfahrtbranche identifiziert. Das eigene Unternehmen sieht er hingegen gut aufgestellt.
Echtzeitmobilfunk soll die Wirtschaft revolutionieren – mit Milliardeninvestitionen der Telekomfirmen. Doch noch fehlt ein tragfähiges Geschäftsmodell.
MSCI World - früher oder später stolpert jeder Anleger unweigerlich über diese Bezeichnung. Der Aktienindex gilt als Musterbeispiel für eine breite Streuung. Aber was steckt wirklich drin? MSCI World - früher oder später stolpert jeder Anleger unweigerlich über diese Bezeichnung. Der Aktienindex gilt als Musterbeispiel für eine breite Streuung. Aber was steckt wirklich drin?
ATHEN (dpa-AFX) - Gut fünf Monate nach Auslaufen der internationalen Hilfsprogramme für Griechenland hat Athen einen ersten Marktgang in die Wege geleitet. Es handelt sich um eine fünfjährige Staatsanleihe, die bis April 2024 laufen soll. Ziel sei es, etwa zwei bis drei Milliarden Euro aufzunehmen, berichtete das Staatsfernsehen (ERT) am Montag unter Berufung auf die Schuldenagentur des Finanzministeriums.
Der Kursrückgang der Apple-Aktie (AAPL) hat das Aktienportfolio von Berkshire Hathaway (BRK-A, BRK-B) von Warren Buffett angeschlagen.
NEW YORK (dpa-AFX) - Nicht alles, was zuletzt schlecht war, muss 2019 schlecht bleiben. So ist die britische Investmentbank Barclays für die Aktien großer US-Kredithäuser ungeachtet des massiven Ausverkaufs Ende 2018 und eines im neuen Jahr voraussichtlich gebremsten Wirtschaftswachstums sehr positiv gestimmt.
Milliardär und CEO Edward Lampert will Sears kurz vor Toresschluss billig aufkaufen. Kritiker sehen das mit großer Verärgerung.
Aktien aus den Schwellenländern haben stark gelitten. Doch 2019 soll es besser werden, glauben Experten. Ihrer Meinung nach gibt es dafür zwei gute Gründe.
Die Stimmung am europäischen Aktienmarkt ist so schlecht wie lange nicht. Strategen und Fondsmanager erkennen trotzdem Chancen in bestimmten Sektoren.
Die US-Börsen haben ihre Verluste an Heiligabend deutlich ausgeweitet. Für den US-Präsidenten gibt es vor allem einen Schuldigen: die Fed.
Anleger kommen auch an Heiligabend nicht ganz zur Ruhe. Europaweit reagieren die Börsen verunsichert auf die vermeintliche Beruhigungspille des US-Finanzministers.
Der US-Finanzminister hat am Wochenende gleich zweimal Maßnahmen ergriffen, um Investoren zu beruhigen. Das zeigt, wie sehr die Trump-Regierung einen Abschwung fürchtet.