Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 6 Stunden 5 Minuten
  • Nikkei 225

    38.156,12
    -369,83 (-0,96%)
     
  • Dow Jones 30

    40.743,33
    +203,40 (+0,50%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.257,32
    -292,83 (-0,48%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.348,51
    -21,97 (-1,60%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.147,42
    -222,79 (-1,28%)
     
  • S&P 500

    5.436,44
    -27,10 (-0,50%)
     

Wenn eure Traum-Immobilie in diesen Jahren gebaut wurde, solltet ihr beim Kauf aufpassen

Die Geschichte eines Hauses ist in seinen Mauern verewigt. Bei gewissen Baujahren gilt beim Haus-Kauf jedoch Vorsicht.
Die Geschichte eines Hauses ist in seinen Mauern verewigt. Bei gewissen Baujahren gilt beim Haus-Kauf jedoch Vorsicht.

Hohe Wände, einzigartiger Stück, rustikale Dielenböden: Ältere Häuser haben oft ihren ganz eigenen Charme. So finden Käuferinnen und Käufer in Immobilien mit früheren Baujahren gut und gerne mal Schmuckstücke. Es gibt aber auch Objekte, die zur Sanierungsfalle werden können. So sind oft typische Mängel sozusagen aus der Bauzeit vererbt. Aber welche Probleme gibt es eigentlich in welcher Epoche? Business Insider liefert gemeinsam mit Immoscout eine Übersicht.

Gründerzeit, 1850 bis 1910

Die Immobilien aus der Gründerzeit kennt jeder. Es sind Häuser, die zwischen 1850 und 1910 gebaut wurden, und durch hohe Decken, beeindrucke Fassaden und feine Parkettböden bestechen. Aber: Hinter dieser schönen Kulisse verstecken sich oft Mängel in der Bausubstanz. Das betrifft zum einen den Schallschutz. So bestehen die Decken und Böden in der Regel aus Holzbalken, die mit Sand, Schotter oder Stroh und damit schlecht gedämmt sind. Zum anderen sind Sanitäranlagen und Heizungen oft veraltet, eine Wärmedämmung ist in den meisten Fällen sogar gar nicht vorhanden.

Kunstvolle Fassaden, wie hier bei einer Immobilie in Magdeburg, sind ein Merkmal für Gründerzeit-Häuser. - Copyright: picture alliance / Zoonar | Heiko Kueverling
Kunstvolle Fassaden, wie hier bei einer Immobilie in Magdeburg, sind ein Merkmal für Gründerzeit-Häuser. - Copyright: picture alliance / Zoonar | Heiko Kueverling

Je nach Historie der Immobilie solltet ihr darauf achten, welche Projekte mögliche Vorbesitzer in die Wege geleitet haben. Denn: Wenn diese Arbeiten nicht fachgerecht erledigt wurden, besteht durch Folgeschäden eine konkrete Schimmel-Gefahr. Generell sind bei Häusern aus der Gründerzeit feuchte Keller und in die Jahre gekommene Elektrik keine Seltenheit. Die Punkte solltet ihr vor dem Kauf auf jeden Fall abklären.

Baujahr von 1900 bis 1940

Zwischen 1900 und 1940 waren Immobilien vor allem eins: ein Mittel zum Zweck. Häuser sind aus diesem Grund von einer sehr zweckmäßigen Architektur geprägt. Objekte aus der Zeit sind vor allem an ihren recht schlichten Fassaden zu erkennen. Die Raumhöhe blieb mit 2,60 bis 2,80 Metern jedoch vergleichbar mit der Gründerzeit.

Holzbalkendecken wie diese, die bei der Renovierung eines alten Schulgebäudes aus dem frühen 19. Jahrhundert entdeckt wurde, sind typisch für die Bauzeit. - Copyright: picture alliance / imageBROKER | Daniel Snaider
Holzbalkendecken wie diese, die bei der Renovierung eines alten Schulgebäudes aus dem frühen 19. Jahrhundert entdeckt wurde, sind typisch für die Bauzeit. - Copyright: picture alliance / imageBROKER | Daniel Snaider

Baujahre in dieser Zeit haben einen kleinen Vorteil gegenüber der vorherigen Epoche. So sind teilweise bereits Stahlbeton- statt Holzbalkendecken verwendet worden, was die nachträgliche Dämmung erleichtert. Dennoch solltet ihr beim Kauf auf Sanierungsfallen wie veraltete Elektrik und fehlende Dämmung achten. Häufige Probleme sind Holzschädlinge im Dachstuhl und alte Wasserleitungen aus Blei. Beide Faktoren solltet ihr vor einem Haus-Kauf abklären.

Nachkriegsbauten, Baujahr um 1950

Die Nachkriegszeit war geprägt von Mangelwirtschaft und dem Bedürfnis nach schnell verfügbarem Wohnraum. In den 1950er-Jahren wurden deshalb viele kleine Reihen- und Siedlungshäuser gebaut, die oft beengt geschnitten waren und dünne Außenwände hatten.

Nachkriegsbauten, wie hier in Frankfurt, haben oft dünne Wände. - Copyright: picture alliance / dpa | Frank Rumpenhorst
Nachkriegsbauten, wie hier in Frankfurt, haben oft dünne Wände. - Copyright: picture alliance / dpa | Frank Rumpenhorst

Das ist für Käuferinnen und Käufer der Gegenwart ein wichtiger Faktor beim Haus-Kauf. Denn: Die dünnen Wände sorgen für einen schlechten Wärmeschutz und begünstigen Wärmebrücken. Viele Fassaden und Balkone aus den 1950er- und 1960er-Jahren müssen saniert werden. Typische Baumängel sind Risse im Mauerwerk und eine schlechte Isolierung.

Baujahr von 1960 bis 1970

Mit Blick auf die Dämmung geht es ab den 1960er-Jahren langsam aber sicher bergauf. Beim Bau ist vermehrt Beton verwendet worden. Zudem verfügten die Häuser teilweise über eine Zentralheizung und Dämmung. Immobilien aus der Bauzeit haben allerdings auch ihre Tücken, vor allem Flachdächer. Sie galten früher als modern, erweisen sich heute aber oft als problematisch. Denn: Die Abdichtungen werden mit der Zeit undicht.

Galt ein Flachdach früher als besonders modern, bringt es heute gewisse Tücken mit sich. - Copyright: picture alliance / Bildarchiv Monheim | Florian Monheim
Galt ein Flachdach früher als besonders modern, bringt es heute gewisse Tücken mit sich. - Copyright: picture alliance / Bildarchiv Monheim | Florian Monheim

In den 1970er-Jahren wurden die Grundrisse offener und die Fensterflächen größer. Oft entsprechen die damals verbauten Fenster nicht mehr den heutigen energetischen Standards. Da die erste Verordnung für Wärmeschutz erst 1977 in Kraft getreten ist, sind viele Immobilien aus der Zeit noch sehr schlecht gedämmt. Das solltet ihr vor einem Haus-Kauf abklären.

Baujahr von 1980er- bis 1990er-Jahre

Ab den 1980er-Jahren sind ökologische Materialien und die Niedrigenergiebauweise bei den Menschen in Deutschland immer beliebter geworden. Davon solltet ihr euch aber nicht täuschen lassen. Denn: Trotz einer nachhaltigeren Bauweise können auch in Häusern dieser Zeit teilweise Baumängel im Hinblick auf die Wärmedämmung auftreten.

Asbestdächer waren auch in den 1980er- und 1990er-Jahren keine Seltenheit. - Copyright: picture alliance / Shotshop | birdPIXX
Asbestdächer waren auch in den 1980er- und 1990er-Jahren keine Seltenheit. - Copyright: picture alliance / Shotshop | birdPIXX

So sind Schadstoffe wie Asbest und Formaldehyd möglicherweise noch in den frühen 1980er-Jahren verbaut worden. In Häusern dieser Baujahre wurden viele innovative Baumaterialien verwendet, die sich später als problematisch herausstellten – so zum Beispiel Polystyrol-Dämmplatten, die brennbar sind. Ihr solltet beim Haus-Kauf bei Immobilien aus dieser Bauzeit vor allem auf Setzrisse oder unzureichende Abdichtungen achten.