Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 7 Stunden 40 Minuten
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,58 (+0,61%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,24 (-0,12%)
     
  • Bitcoin EUR

    58.443,24
    +1.710,82 (+3,02%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.302,96
    +19,13 (+1,49%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,10 (-0,71%)
     
  • S&P 500

    5.460,48
    -22,39 (-0,41%)
     

Proteste gegen Japans Kühlwasser-Verklappung - Pazifik-Forum uneins

WELLINGTON (dpa-AFX) -In mehreren Ländern im Südpazifik haben Menschen gegen die begonnene Einleitung aufbereiteten Kühlwassers aus der japanischen Atomruine Fukushima ins Meer protestiert. Umweltschutzgruppen organisierten Demonstrationen am Freitag (Ortszeit) unter anderem vor Japans diplomatischen Vertretungen in den neuseeländischen Metropolen Auckland und Wellington sowie in der Hauptstadt des Inselstaats Fidschi, Suva.

Proteste hatten auch in Japan selbst den Beginn der Verklappung begleitet. Der Betreiberkonzern Tepco hatte am Donnerstag einen ersten Schub von gefiltertem und verdünntem Kühlwasser in einen Tunnel im Pazifik gepumpt. Im AKW Fukushima Daiichi war es am 11. März 2011 in Folge eines schweren Erdbebens und gewaltigen Tsunamis zu mehreren Kernschmelzen gekommen. Die zerstörten Reaktoren müssen seither weiter mit Wasser gekühlt werden. Inzwischen haben sich dort 1,34 Millionen Tonnen Kühlwasser gesammelt.

Auch aus China kam harte Kritik am Vorgehen. Das Außenministerium in Peking bezeichnete Japan in einer Erklärung als "Verschmutzer der globalen Meeresumwelt".

Das Forum Pazifischer Inseln, eine Gruppe von 18 Staaten in der Region, konnte bislang keine gemeinsame Position dazu finden. Während unter anderem Palau, Fidschi und Papua-Neuguinea offiziell zu Japan halten, sind etwa Vanuatu und Tuvalu dagegen. Das Thema habe die "höchste Priorität", erklärte der Generalsekretär der Gruppe, Henry Puna, am Freitag. Das Forum habe Japan stets gedrängt, zu allen potenziellen Gefahren der Verklappung Stellung zu nehmen, und verlasse sich gleichsam darauf, dass diese nicht vorgenommen würde, wenn es nicht sicher wäre, erklärte Puna. Es werde weitere Gesprächstreffen des Forums dazu geben.