Werbung
Deutsche Märkte schließen in 56 Minuten
  • DAX

    18.639,18
    +141,24 (+0,76%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.018,32
    +34,65 (+0,70%)
     
  • Dow Jones 30

    38.593,71
    -92,61 (-0,24%)
     
  • Gold

    2.358,00
    +12,20 (+0,52%)
     
  • EUR/USD

    1,0879
    +0,0025 (+0,23%)
     
  • Bitcoin EUR

    63.908,95
    +1.120,37 (+1,78%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.503,87
    +35,93 (+2,45%)
     
  • Öl (Brent)

    74,76
    -2,23 (-2,90%)
     
  • MDAX

    26.951,69
    +234,89 (+0,88%)
     
  • TecDAX

    3.377,33
    +41,20 (+1,23%)
     
  • SDAX

    15.177,29
    +54,17 (+0,36%)
     
  • Nikkei 225

    38.923,03
    +435,13 (+1,13%)
     
  • FTSE 100

    8.284,36
    +8,98 (+0,11%)
     
  • CAC 40

    8.018,18
    +25,31 (+0,32%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.841,57
    +106,55 (+0,64%)
     

Neues Ranking 2023: Das sind die mächtigsten Armeen der Welt

Zu den stärksten Armeen der Welt gehört auch die Truppe Chinas.  - Copyright: STR/AFP via Getty Images
Zu den stärksten Armeen der Welt gehört auch die Truppe Chinas. - Copyright: STR/AFP via Getty Images

Wer hat die stärkste militärische Streitmacht der Welt? Diese komplexe Frage versucht der Global Firepower Index zu beantworten und gibt einen Überblick über die Armeen der Länder. Für das neue Ranking im Jahr 2023 wurden 145 Staaten berücksichtigt.

Zugrunde liegen 60 Kriterien für die Bewertung der Heere. Dazu gehören unter anderem die Ausrüstung, Finanzen und Personalstärke. Hinzu kommen externe Faktoren wie die geografische und wirtschaftliche Lage des jeweiligen Landes sowie Bündniszugehörigkeiten. Am Ende wird dadurch der sogenannte "PowerIndex" ermittelt. Je niedriger dieser liegt, desto stärker ist die Armee eines Landes.

Das sind die mächtigsten Armeen der Welt

2023 führen die Liste wie im Vorjahr die USA an. Den US-Streitkräften steht das mit Abstand höchste Militärbudget der Welt zur Verfügung (rund 762 Milliarden US-Dollar, umgerechnet etwa 716 Milliarden Euro). Die Vereinigten Staaten verfügen auch über die meisten Flugzeuge und Flugzeugträger. Das aktive Personal liegt in dem Ranking mit einer Stärke von 1,39 Millionen Personen auf Platz drei. Hinzu kommen demnach rund 442.000 Reservisten.

WERBUNG

Hinter den USA liegen dem Index zufolge die russischen Streitkräfte. Knapp 830.000 Menschen sind aktiv in der zweitstärksten Armee im Dienst. Der russische Verteidigungsetat liegt mit rund 83 Milliarden Dollar (78 Milliarden Euro) hinter den USA und China. Auch bei den U-Booten (70) sind die Russen zweitplatzierte und müssen sich wieder China (78) geschlagen geben. Am weltweit größten ist dem Index zufolge die Panzerflotte Russlands. Mit rund 12.600 Panzern besitzt die russische Armee knapp doppelt so viele Panzer wie das in dieser Kategorie zweitplatzierte Nordkorea. Allerdings ist zu beachten, dass durch den Ukraine-Krieg die Zahlen nicht auf dem aktuellen Stand sind und aufgrund dessen zeitversetzt aktualisiert werden.

Den dritten Platz belegt ebenso wie im Vorjahr China. Mit rund zwei Millionen aktiven Beschäftigten ist das chinesische Militär am größten. Wie bereits erwähnt, verfügt China über die größte U-Boot-Flotte weltweit. Auch der Verteidigungsetat ist bei den Chinesen über die Jahre stetig angewachsen und ist mit rund 230 Milliarden Dollar (216 Milliarden Euro) hinter den USA am zweithöchsten.

Deutschland rutscht im Ranking ab

Einen besonders großen Sprung hat in der Liste die Ukraine gemacht. Das Land befindet sich seit Februar 2022 nach dem Angriff Russlands im Krieg. In dem Ranking der mächtigsten Armeen sind die Ukrainer von Platz 22 im Vorjahr auf Platz 15 aufgestiegen.

Deutschland ist derweil im Ranking auf Platz 25 abgerutscht. Im vergangenen Jahr wurde die Bundeswehr noch auf Rang 16 gelistet. Zwar befinden sich die deutschen Streitkräfte beim Verteidigungsetat noch unter den ersten fünf Nationen und mit knapp 266 Panzern auf Rang neun. In den restlichen Kategorien hat die deutsche Armee im Vergleich zu den führenden Nationen jedoch das Nachsehen.

Hier sind die 20 mächtigsten Streitkräfte dem Ranking zufolge:

  1. USA

  2. Russland

  3. China

  4. Indien

  5. Großbritannien

  6. Südkorea

  7. Pakistan

  8. Japan

  9. Frankreich

  10. Italien

  11. Türkei

  12. Brasilien

  13. Indonesien

  14. Ägypten

  15. Ukraine

  16. Australien

  17. Iran

  18. Israel

  19. Vietnam

  20. Polen

Wichtig: Das Ranking des Global Firepower Index ist nur begrenzt aussagekräftig. Neben der zeitversetzten Erhebung der Daten wird in der Auflistung nicht die Qualität der Ausrüstung und Ausbildung der Einheiten berücksichtigt.

kh