Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.430,05
    +254,84 (+1,40%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.016,10
    +59,14 (+1,19%)
     
  • Dow Jones 30

    38.882,73
    +30,46 (+0,08%)
     
  • Gold

    2.321,90
    -9,30 (-0,40%)
     
  • EUR/USD

    1,0772
    -0,0001 (-0,01%)
     
  • Bitcoin EUR

    58.967,20
    +155,21 (+0,26%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.317,19
    -47,93 (-3,51%)
     
  • Öl (Brent)

    78,79
    +0,31 (+0,40%)
     
  • MDAX

    26.561,47
    -5,97 (-0,02%)
     
  • TecDAX

    3.359,21
    +67,47 (+2,05%)
     
  • SDAX

    14.772,72
    +250,14 (+1,72%)
     
  • Nikkei 225

    38.835,10
    +599,03 (+1,57%)
     
  • FTSE 100

    8.313,67
    +100,18 (+1,22%)
     
  • CAC 40

    8.075,68
    +79,04 (+0,99%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.380,65
    +31,40 (+0,19%)
     

Mehrheit aufgeschlossen für neue Arbeitswelt

Viele Menschen in Deutschland erhoffen sich durch die Digitalisierung eine Chance auf Homeoffice und flexibleren Arbeitszeiten. Foto: Daniel Naupold
Viele Menschen in Deutschland erhoffen sich durch die Digitalisierung eine Chance auf Homeoffice und flexibleren Arbeitszeiten. Foto: Daniel Naupold

Der durch die Digitalisierung veränderten Arbeitswelt steht eine große Mehrheit der Berufstätigen in Deutschland durchaus offen gegenüber. Vertrauensarbeitszeit, Homeoffice und flache Hierarchien gehören zu den großen Erwartungen, wie eine Studie zeigt.

Berlin (dpa) - Eine große Mehrheit der Berufstätigen in Deutschland (92 Prozent) ist einer Umfrage des Bitkom zufolge aufgeschlossen für neue Arbeitskonzepte. Demnach lehnen lediglich sechs Prozent der Befragten sogenannte «New-Work»-Konzepte ab. Der Digitalisierung komme dabei eine wesentliche Bedeutung zu.

«Digitale Technologien ermöglichen mobiles und selbstbestimmtes Arbeiten, ohne an feste Zeiten und Orte gebunden zu sein», sagte Achim Berg, der Präsident des Digitalverbands, am Mittwoch in Berlin.

WERBUNG

Dabei rechneten 55 Prozent der Befragten damit, dass sich ihr Arbeitsplatz bis zum Jahr 2030 durch neue Technologien verändern werde. Sorge um den Arbeitsplatz hätten hingegen mit acht Prozent nur wenige. «Zweidrittel verstehen Digitalisierung als Chance», sagte Berg. Laut Studie sehen 78 Prozent der Befragten digitale Technologien als unerlässlich an, 67 Prozent werden durch sie motiviert und für 62 Prozent machen sie die Arbeit produktiver.

Doch bei aller Digitalisierung gibt es auch Kritik. So stört es 34 Prozent der Befragten, dass die Technologien oft nicht funktionieren wie sie sollten. Zu viele Informationen auf zu vielen Kanälen bemängeln 23 Prozent. Und unter Stress gesetzt fühlen sich 11 Prozent der Befragten.

Wie der Bitkom ermittelte, setzen sich auch neue Raumkonzepte in den Büros allmählich durch. So verfügten drei von zehn abhängig Beschäftigte am Arbeitsplatz über Rückzugsmöglichkeiten zum konzentrierten Arbeiten. Das Einzelbüro sei dagegen nicht mehr Standard, nur noch ein Viertel (27 Prozent) arbeite allein in seinem Raum. 37 Prozent arbeiten mit bis zu vier Kollegen in einem Zimmer, 22 Prozent in einem Großraum.

Dieser sei jedoch umstritten. So hielten zwar 66 Prozent das Großraumbüro gut für die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern oder einen stärkeren Zusammenhalt im Team (45 Prozent), 56 Prozent sehen dagegen mehr soziale Kontrolle sowie eine stärkere Ablenkung und sinkende Produktivität (48 Prozent).

Selbstbestimmtes Arbeiten, freie Einteilung der Arbeitszeit und Selbstverwirklichung gehören zu den wichtigsten Wünschen der Arbeitnehmer an «New Work». So wünschen sich 96 Prozent, dadurch die eigene Arbeitszeit frei einteilen zu können. Aber auch die Bedeutung einer sinnstiftenden Tätigkeit nachgehen zu können, rangiert mit 94 Prozent der Befragten ganz oben auf der Liste. Und 93 Prozent erhoffen sich flachere Hierarchien.

Für die Ausgestaltung selbstbestimmter sowie zeit- und ortsunabhängiger Arbeitsprozesse bedürfe es jedoch auch moderner Gesetze, sagte der Johannes Vogel, Sprecher für Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik der FDP-Bundestagsfraktion. Dazu gehöre ein neues Arbeitszeitgesetz, «das mehr flexible Einteilung am Tag und unter der Woche ermöglicht». Auch ein Recht auf Homeoffice nach niederländischem Vorbild fordert Vogel ein.