Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.001,60
    +105,10 (+0,59%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.921,48
    +30,87 (+0,63%)
     
  • Dow Jones 30

    38.675,68
    +450,02 (+1,18%)
     
  • Gold

    2.310,10
    +0,50 (+0,02%)
     
  • EUR/USD

    1,0767
    +0,0039 (+0,37%)
     
  • Bitcoin EUR

    58.050,27
    +3.251,31 (+5,93%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.363,86
    +86,88 (+6,80%)
     
  • Öl (Brent)

    77,99
    -0,96 (-1,22%)
     
  • MDAX

    26.300,82
    +48,41 (+0,18%)
     
  • TecDAX

    3.266,22
    +26,40 (+0,81%)
     
  • SDAX

    14.431,24
    +63,12 (+0,44%)
     
  • Nikkei 225

    38.236,07
    -37,98 (-0,10%)
     
  • FTSE 100

    8.213,49
    +41,34 (+0,51%)
     
  • CAC 40

    7.957,57
    +42,92 (+0,54%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.156,33
    +315,37 (+1,99%)
     

KfW startet schwungvoll ins Jahr 2019 – Gewinn gestiegen

Die staatliche Förderbank KfW ist mit einem Gewinnsprung ins Jahr gestartet. Der Konzerngewinn stieg im ersten Quartal auf 295 Millionen Euro.

Die staatliche Förderbank KfW ist trotz des Zinstiefs mit einem Gewinnsprung ins Jahr 2019 gestartet. Der Konzerngewinn stieg im ersten Quartal auf 295 Millionen Euro. Im Vorjahreszeitraum hatte das Institut 228 Millionen Euro verdient. KfW-Chef Günther Bräunig bezeichnete die Ertragsentwicklung als „sehr erfreulich“.

Das Institut profitierte unter anderem von einem geringen Vorsorgebedarf für ausfallgefährdete Kredite. Im Gesamtjahr 2018 hatte die KfW 1,64 Milliarden Euro (Vorjahr: 1,43 Milliarden) verdient, obwohl üppige Gewinne nicht das Hauptziel der Förderbank sind.

Das Fördervolumen der Bankengruppe verringerte sich im ersten Quartal angesichts der allgemein guten Finanzierungsbedingungen. „Die Nachfrage nach KfW-Förderung reflektiert die aktuelle gesamtwirtschaftliche Lage: verhaltenere Nachfrage in Deutschland dank des noch guten Finanzierungsumfeldes, zugleich starkes Interesse an internationalen Finanzierungen trotz schwieriger Rahmenbedingungen“, erläuterte Bräunig.

Das Institut, das dem Bund (80 Prozent) und den Ländern (20 Prozent) gehört, sagte Fördergelder im Volumen von 16,9 Milliarden Euro (Vorjahreszeitraum 18,9 Milliarden) zu.