Werbung
Deutsche Märkte schließen in 7 Stunden 55 Minuten
  • DAX

    16.071,67
    +79,00 (+0,49%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.362,79
    +14,77 (+0,34%)
     
  • Dow Jones 30

    35.416,98
    +83,51 (+0,24%)
     
  • Gold

    2.042,70
    +2,70 (+0,13%)
     
  • EUR/USD

    1,0995
    -0,0004 (-0,03%)
     
  • Bitcoin EUR

    34.701,72
    +996,88 (+2,96%)
     
  • CMC Crypto 200

    788,06
    +23,37 (+3,06%)
     
  • Öl (Brent)

    76,49
    +0,08 (+0,10%)
     
  • MDAX

    26.190,21
    +182,99 (+0,70%)
     
  • TecDAX

    3.168,49
    +34,25 (+1,09%)
     
  • SDAX

    13.119,92
    +87,12 (+0,67%)
     
  • Nikkei 225

    33.321,22
    -87,17 (-0,26%)
     
  • FTSE 100

    7.423,96
    -31,28 (-0,42%)
     
  • CAC 40

    7.268,88
    +18,75 (+0,26%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.281,76
    +40,73 (+0,29%)
     

IPO: Chipentwickler Arm leitet Börsengang ein

LONDON (dpa-AFX) -Der Chipdesigner Arm, dessen Technologie in praktisch allen Smartphones steckt, hat den ersten Schritt an die Börse gemacht. Das zum japanischen Technologiekonzern Softbank JP3436100006 gehörende Unternehmen reichte vertraulich den Entwurf eines Börsenprospekts bei der US-Aufsicht SEC ein. Die Softbank-Aktien legten am Montag in Tokio leicht zu. Volumen und Preis der Arm-Aktienplatzierung sollen später festgelegt werden, hieß es.

Softbank hatte die britische Firma 2016 für 32 Milliarden Dollar gekauft. Ein Verkauf an den Chipkonzern Nvidia US67066G1040 scheiterte an Bedenken von Wettbewerbshütern. Softbank-Chef Masayoshi Son ließ schon zuvor durchblicken, dass er auch nach der Aktienplatzierung eine Mehrheit an Arm behalten wolle.

Auf Basis der von Arm entworfenen Chip-Architekturen entwickeln unter anderem Apple US0378331005 und Samsung KR7005930003 die Prozessoren für ihre Smartphones. Auch der Halbleiterkonzern Qualcomm, mit dessen Chips viele Android-Telefone laufen, greift darauf zurück.

Die Arm-Designs setzten sich in Smartphones gegen Chipsysteme von Intel US4581401001 durch - unter anderem weil sie weniger Strom brauchen. Inzwischen werden Chips auf Basis von Arm-Architekturen auch in Rechenzentren eingesetzt, und Apple nutzt sie in seinen neuen Mac-Computern.