Werbung

Inflation, Ukraine-Krieg, Zinsen: Europas Wirtschaft verliert an Fahrt

Die Europäische Kommission hat ihre Wirtschaftsprognose nach unten korrigiert und davor gewarnt, dass die hartnäckig hohen Preise für Waren und Dienstleistungen "einen höheren Tribut fordern als erwartet".

Die Wirtschaft der Europäischen Union "wächst weiter, wenn auch mit geringerer Dynamik", so die Europäische Kommission in einem am Montagmorgen veröffentlichten Zwischenbericht.

Für die Europäische Union als Ganzes wird nun ein bescheidenes Wachstum von 0,8 Proyent in diesem Jahr vorhergesagt, das leicht unter dem im Frühjahr prognostizierten 1 Proyent liegt, sowie ein Wachstum von 1,4 Prozent im Jahr 2024.

Für die Eurozone werden die Raten ebenfalls nach unten korrigiert: 0,8 Prozent im Jahr 2023 (im Vergleich zu 1,1 Prozent in der vorherigen Schätzung) und 1,3 Prozent im Jahr 2024.

WERBUNG

Deutschland, das industrielle Kraftzentrum des Euroraums, wird in diesem Jahr einen Rückgang von -0,4 Prozent verzeichnen, ein beunruhigendes Zeichen, das sich auch auf seine Nachbarländer auswirken wird. Polen zum Beispiel wird 2023 nur um 0,5 Prozent wachsen, nachdem es 2022 eine gesunde Wachstumsrate von 5,1 Prozent verzeichnet hatte.

Es wird erwartet, dass die Inflation in den Ländern, die die gemeinsame Währung verwenden, im Jahr 2023 5,6 Prozent und im Jahr 2024 2,9 Prozent erreichen wird - eine Zahl, die noch weit von dem jährlichen Ziel von zwei Prozent entfernt ist, das die Europäische Zentralbank durch eine Anhebung der Zinssätze zu erreichen versucht.

Die Bank wird am Donnerstag eine neue Sitzung abhalten, um über ihre möglicherweise zehnte Zinserhöhung seit Juli 2022 zu entscheiden.

Die von der EZB auferlegten strengeren monetären Bedingungen sind einer der vielen Gründe für den allgemeinen Schwungverlust der EU-Wirtschaft.

Der Bericht nennt als mögliche Ursachen einen schwächeren Konsum, eine Verlangsamung der Kreditvergabe und eine schleppende Industrieproduktion sowie die Unsicherheit, die der Krieg Russlands gegen die Ukraine ausgelöst hat, und die Schäden, die durch Naturkatastrophen wie die extremen Überschwemmungen und Waldbrände dieses Sommers entstanden sind.

Die Europäische Kommission unterstreicht das Ausmaß, in dem die hohen Preise alle Wirtschaftssektoren durchdrungen haben, und zwar weit über den Energiesektor hinaus, der anfangs die Rekordinflation des letzten Jahres ausgelöst hatte, seitdem aber wieder zurückgegangen ist.

"Eine Straffung der Geldpolitik könnte die Wirtschaftstätigkeit stärker als erwartet belasten, aber auch zu einem schnelleren Rückgang der Inflation führen, was die Wiederherstellung der Realeinkommen beschleunigen würde", heißt es in dem Bericht.

"Im Gegensatz dazu könnte sich der Preisdruck als hartnäckiger erweisen, was eine stärkere Reaktion der Geldpolitik erforderlich machen würde."

Eine gute Nachricht ist, dass der EU-Arbeitsmarkt mit einer Arbeitslosenquote von 5,9 % im Juni und einem anhaltenden Anstieg der Löhne "außergewöhnlich stark" bleibt.