Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 7 Stunden 10 Minuten
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,58 (+0,61%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,24 (-0,12%)
     
  • Bitcoin EUR

    58.426,32
    +1.737,24 (+3,06%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.301,49
    +17,66 (+1,38%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,10 (-0,71%)
     
  • S&P 500

    5.460,48
    -22,39 (-0,41%)
     

Gewerbeimmobilien-Problem der deutschen Banken wächst sprunghaft

(Bloomberg) -- Die deutschen Banken haben im vierten Quartal einen sprunghaften Anstieg bei den notleidenden Gewerbeimmobilien-Krediten verzeichnet. Belastend wirken sowohl die gestiegenen Zinsen als auch strukturelle Entwicklungen wie der Boom des Homeoffice und verändertes Verbraucherverhalten im Einzelhandel.

Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:

Das Volumen notleidender Darlehen stieg nach Angaben der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde im deutschen Gewerbeimmobilien-Bereich Ende Dezember auf 13,6 Milliarden Euro. Drei Monate zuvor belief es sich noch auf 9,7 Milliarden Euro. Der Anteil der Problemdarlehen am Kreditvolumen übertraf damit das Niveau in Europa insgesamt.

WERBUNG

Für die deutschen Banken war der Bereich der Gewerbeimmobilien-Kredite in den letzten zehn Jahren ein attraktives Geschäftsfeld, da er in der Zeit der Negativzinsen der Europäischen Zentralbank mit höheren Renditen lockte.

Zum Problem wurde dies, als die Zentralbanken zur Eindämmung der Inflation begannen, die Leitzinsen anzuheben. Dies brachte so manchen Bauträger mit der Rückzahlung in Verzug. Ein Belastungsfaktor ist zudem der mit Corona aufgekommene Trend zum Homeoffice, der die Nachfrage nach Büroflächen senkt.

Zehn der größten deutschen Banken haben im vergangenen Jahr zusammen rund 2,3 Milliarden Euro an Risikovorsorge für Gewerbeimmobilien-Kredite gebildet — etwa die Hälfte der gesamten Rückstellungen für mögliche Kreditausfälle, wie Bloomberg-Berechnungen zeigen.

Überschrift des Artikels im Original:German Banks Saw Soured Property Loans Surge in Fourth Quarter

--Mit Hilfe von Stephan Kahl.

©2024 Bloomberg L.P.