Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    16.397,52
    +182,12 (+1,12%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.418,51
    +36,04 (+0,82%)
     
  • Dow Jones 30

    36.245,50
    +294,60 (+0,82%)
     
  • Gold

    2.091,70
    +2,00 (+0,10%)
     
  • EUR/USD

    1,0891
    -0,0002 (-0,02%)
     
  • Bitcoin EUR

    36.664,94
    +441,04 (+1,22%)
     
  • CMC Crypto 200

    802,76
    +11,20 (+1,41%)
     
  • Öl (Brent)

    74,38
    +0,31 (+0,42%)
     
  • MDAX

    26.492,49
    +309,09 (+1,18%)
     
  • TecDAX

    3.209,04
    +12,46 (+0,39%)
     
  • SDAX

    13.189,87
    +105,17 (+0,80%)
     
  • Nikkei 225

    33.431,51
    -55,39 (-0,17%)
     
  • FTSE 100

    7.529,35
    +75,60 (+1,01%)
     
  • CAC 40

    7.346,15
    +35,38 (+0,48%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.305,03
    +78,83 (+0,55%)
     

Elon Musk beendet Aktienverkauf — Tesla-Kurs schießt sieben Prozent nach oben

Auf dem Weg nach oben: Die Tesla-Aktie übersprang erneut die 1000-Dollar-Marke.
Auf dem Weg nach oben: Die Tesla-Aktie übersprang erneut die 1000-Dollar-Marke.

Elon Musk hat erneut eigene Anteile am Elektroautobauer Tesla verkauft. Das geht aus einer Pflichtmitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC hervor. Anfang November hatte er auf Twitter darüber abstimmen lassen, ob er sich von einem Zehntel seiner Tesla-Beteiligung trennen solle, um mehr Steuern zu zahlen. Die Twitter-Nutzer waren in der Mehrheit dafür. Um die Zusage komplett zu erfüllen, fehlen rund 3,5 Millionen Aktien.

Musk sagte allerdings am Mittwoch der Satire-Website "Babylon Bee", er habe das Ziel einer Veräußerung von mehr als zehn Prozent seiner Tesla-Aktien inzwischen erreicht. Dies könnte eine Begründung für den kräftigen Kurszuwachs sein. Der Verkaufsdruck dürfte nun nachlassen und Anleger könnten sich wieder stärker auf die Fundamentaldaten konzentrieren, wurde ein Analyst zitiert.

Nach der Ankündigung über den Aktienverkauf war die Tesla-Aktien zunächst um 16 Prozent eingebrochen. Am Mittwoch legte sie aber erneut um sieben Prozent zu und übersprang damit wieder den Preis von 1000 US-Dollar pro Anteilsschein.

toh/dpa