Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.001,60
    +105,10 (+0,59%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.921,48
    +30,87 (+0,63%)
     
  • Dow Jones 30

    38.675,68
    +450,02 (+1,18%)
     
  • Gold

    2.310,10
    +0,50 (+0,02%)
     
  • EUR/USD

    1,0765
    +0,0038 (+0,36%)
     
  • Bitcoin EUR

    58.734,92
    +3.646,23 (+6,62%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.359,39
    +82,41 (+6,45%)
     
  • Öl (Brent)

    77,99
    -0,96 (-1,22%)
     
  • MDAX

    26.300,82
    +48,41 (+0,18%)
     
  • TecDAX

    3.266,22
    +26,40 (+0,81%)
     
  • SDAX

    14.431,24
    +63,12 (+0,44%)
     
  • Nikkei 225

    38.236,07
    -37,98 (-0,10%)
     
  • FTSE 100

    8.213,49
    +41,34 (+0,51%)
     
  • CAC 40

    7.957,57
    +42,92 (+0,54%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.156,33
    +315,37 (+1,99%)
     

Mit diesem Schnelltest-Check zeigen Programmierer dem Staat, wie schnell Digitalisierung gehen kann

Schnelltests erkennen eine Corona-Infektion unterschiedlich gut
Schnelltests erkennen eine Corona-Infektion unterschiedlich gut

Es ist ganz einfach ein komfortabler Service: Wer die Internetseite Schnelltesttest.de öffnet, kann sekundenschnell herausfinden, was ein Corona-Schnelltest taugt. In den letzten Wochen war immer wieder deutlich geworden, dass es dort gewaltige Qualitätsunterschiede gibt. Bei manchen Tests gibt es nur eine geringe Chance, dass sie eine Infektion erkennen. Mit dem Online-Service kann man sich einen Überblick verschaffen oder sogar im Laden überprüfen, wie gut ein Test abschneidet – und im Zweifel zu einem anderen greifen.

Die Daten stammen vom staatlichen Paul-Ehrlich-Institut, das dem Bundesgesundheitsministerium von Karl Lauterbach (SPD) unterstellt ist. Doch für das Projekt schnelltesttest.de verantwortlich ist jemand völlig anderes. Das Technik-Kollektiv "Zerforschung" hat es auf die Beine gestellt. Und zwar innerhalb von wenigen Tagen. Ein Zeichen wie schnell es mit der Digitalisierung gehen kann – wenn man will.

Auf ihrer Internetseite posteten die Programmierer ein Statement zu ihrem Projekt und werden schon in der Überschrift deutlich: "Danke für die Blumen, aber wir brauchen staatliche IT-Kompetenz", heißt es dort. "Wir haben ein Problem gesehen und dafür eine Lösung gebaut", schreiben sie. Trotzdem dürften solche Tools nicht davon abhängen, ob sie gerade Zeit haben oder nicht. "Im Jahr 2022 muss Digitalisierung als ein Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge gedacht werden – erst recht, wenn es um die Bekämpfung einer seit zwei Jahren andauernden, globalen Pandemie geht." Mehrere staatliche Stellen hätten die Seite empfohlen, doch niemand habe sich gemeldet, um die Seit zu übernehmen. Zum Schluss ein deutlicher Appell: "Wir finden, dass staatliche Stellen in der Lage sein müssen, solche Web-Apps selbst zu bauen, zu betreiben und zu betreuen."

WERBUNG

Digitalpolitiker im Bundestag sehen das ganz ähnlich. Nadine Schön (CDU), stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, sagte, sie habe die Webseite auch ausprobiert und sei "ziemlich begeistert" gewesen. "Was hier in kurzer Zeit auf die Beine gestellt wurde, ist nicht nur praktisch, sondern auch eine gute Idee." Dennoch gingen Innovation in Verwaltung und Politik immer noch zu langsam.

Inzwischen gäbe es zwar Startups, die sich um Lösungen für Staat und Verwaltung kümmern würden, doch die entsprechenden Stellen müssten noch näher zusammenrücken. "Der erste Schritt ist, dass der eine vom anderen weiß. Der zweite Schritt ist, Strukturen und Prozesse zu finden, die die Zusammenarbeit ermöglichen", sagte sie.

Anke Domscheit-Berg von der Linkspartei sagt, dass es mit dem bundeseigenen Unternehmen "Digital Service 4 Germany" eine Stelle gäbe, die genau solche Probleme wie den Schnelltest-Test umsetzen könnte. Doch die "Kapazitäten reichen bei weitem nicht aus", sagt sie. "So eine kleine GmbH reicht nicht für die Bedarfe des Bundes."

Domscheit-Berg sagt, ändern müsse sich auch das Selbstverständnis in der Verwaltung. Bisher sei es nicht gelebte Praxis, den Nutzer oder einen hohen Gebrauchswert ins Zentrum von Projekten zu stellen. Doch sagt sie, "beides braucht man, um auf Ideen wie den Schnelltesttest zu kommen."

Die Krönung ist für Domscheit-Berg, dass es anderen Menschen sogar schwer gemacht wird, solche Projekte umzusetzen. Der Grund: Die Daten des Paul-Ehrlich-Instituts über die Schnelltests standen nur als PDF und nicht als maschinenlesbare Daten vor. Tatsächlich mussten sich die Entwickler der Webseite die Daten selbst zusammensuchen und waren auf Hilfe von anderen Internetnutzern angewiesen.

Gern hätte man auch gewusst, was das Bundesgesundheitsministerium zu dem Thema zu sagen hat. Doch auf die Anfrage von Business Insider gab es keine Antwort.