Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.001,60
    +105,10 (+0,59%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.921,48
    +30,87 (+0,63%)
     
  • Dow Jones 30

    38.675,68
    +450,02 (+1,18%)
     
  • Gold

    2.310,10
    +0,50 (+0,02%)
     
  • EUR/USD

    1,0765
    +0,0038 (+0,36%)
     
  • Bitcoin EUR

    58.728,70
    +3.708,93 (+6,74%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.359,39
    +82,41 (+6,45%)
     
  • Öl (Brent)

    77,99
    -0,96 (-1,22%)
     
  • MDAX

    26.300,82
    +48,41 (+0,18%)
     
  • TecDAX

    3.266,22
    +26,40 (+0,81%)
     
  • SDAX

    14.431,24
    +63,12 (+0,44%)
     
  • Nikkei 225

    38.236,07
    -37,98 (-0,10%)
     
  • FTSE 100

    8.213,49
    +41,34 (+0,51%)
     
  • CAC 40

    7.957,57
    +42,92 (+0,54%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.156,33
    +315,37 (+1,99%)
     

Deutschland gehen die Arbeiter aus - nun droht weniger Wachstum

(Bloomberg) -- Als seine Mitarbeiter vor kurzem einen Liefertermin einhalten mussten, tat Andre Schulte-Südhoff etwas, was er seit 20 Jahren nicht mehr getan hatte — er klinkte sich in seinem Werk in Bad Laer nahe Osnabrück in die Fertigungslinie ein und verbrachte sein Wochenende damit, Luftfilter zusammenzuschrauben.

Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:

“Das ist ziemlich ulkig”, sagte der 46-jährige Manager letzten Monat in einem Interview. Aber da der 200-köpfigen Belegschaft etwa 15 Mitarbeiter fehlen und bei Verzug Vertragsstrafen fällig geworden wären, hatte er keine andere Option. Für Schulte-Südhoffs Familienunternehmen Schuko und Tausende anderer Unternehmen in ganz Deutschland werden solche Engpässe immer häufiger und immer folgenschwerer.

WERBUNG

“Wir könnten viel mehr verkaufen”, fügte er hinzu. “Der wichtigste fehlende Faktor ist Arbeit.”

Nach Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit wird die deutsche Erwerbsbevölkerung von derzeit rund 47 Millionen potenziellen Arbeitskräften in naher Zukunft aufhören zu wachsen. Vielleicht ist das bereits der Fall.

Und dieser Moment wird der Höhepunkt eines wirtschaftlichen Superzyklus sein, der ein vom Krieg ruiniertes Land in eine Industriemacht und eines der reichsten Länder der Welt verwandelt hat. Was auch immer als Nächstes kommt, eine Ära, in der mehrere Generationen von Deutschen ihren Lebensstandard durch die stetige Ausweitung der Erwerbsbevölkerung anheben konnten, neigt sich dem Ende zu.

“Diese Zeiten sind vorbei”, erklärte die staatliche Entwicklungsbank KfW Anfang des Jahres in einer Studie. “Das Fundament für weiteres Wohlstandswachstum bröckelt.”

Ohne einen grundlegenden Wandel wird die Zahl der Arbeitskräfte in Deutschland in den kommenden Jahren dramatisch schrumpfen. Dies wird das Wirtschaftswachstum schwächen, den Inflationsdruck erhöhen und vor allem die Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes wie Schuko auf die Probe stellen, die das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bilden. Das Arbeitskräfteangebot wird im Laufe des nächsten Jahrzehnts um 3 Millionen Personen oder 7% schrumpfen, wenn es nicht zu einer erheblichen Einwanderung kommt.

Allein um das Arbeitskräftepotenzial konstant zu halten, benötigt das Land 400.000 Neuankömmlinge pro Jahr. Während diese Zahl in der jüngeren Vergangenheit immer mal wieder erreicht wurde, war die Einwanderung von Flüchtlingen aus Ländern wie Syrien und der Ukraine geprägt. Und nach den Erfahrungen dieser Jahre sind die Wähler skeptisch gegenüber der Idee, dass die Migration das Wachstum ankurbeln kann. Das wurde auch 2015 behauptet, aber nur etwa die Hälfte der Flüchtlinge, die während dieser Welle kamen, hatte fünf Jahre später Arbeit gefunden.

Schulte-Südhoff vergleicht die Krise mit dem Klimawandel: eine abstrakte Katastrophe im Zeitlupentempo, die die Politik schon seit Jahren kommen sehen konnte. Und wie bei der globalen Erwärmung hält er die vorgeschlagenen Lösungen für unzureichend.

“Das ist ein Thema, wo nicht hingesehen wird”, sagte er. “Die Prioritäten scheinen ein wenig verrückt zu sein.”

Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter in Deutschland hat bereits Ende des letzten Jahrhunderts ihren Höhepunkt erreicht. Dank der Millionen von Einwanderern und der steigenden Zahl von Frauen, die arbeiten gehen, konnte das Land den demografischen Rückgang jedoch eine Zeit lang aufhalten. Aber beide Trends schwächen sich jetzt ab, da die Babyboomer der Nachkriegszeit in den Ruhestand gehen.

Das bedeutet, dass die Wirtschaft darauf angewiesen sein wird, die Produktivität der vorhandenen Arbeitskräfte zu steigern, um die Expansion voranzutreiben. Infolgedessen wird das Wachstum laut Prognosen von Bloomberg Economics wahrscheinlich jahrzehntelang nicht über 1% liegen.

Der Internationale Währungsfonds hat einen ähnlich düsteren Ausblick. “Der Gegenwind durch die Alterung der Bevölkerung ist bereits da und wird sich in den kommenden Jahren noch verstärken”, sagte Kevin Fletcher, der Leiter der jährlichen IWF-Delegation nach Deutschland, als er im Mai Berlin besuchte.

Laut Bloomberg Economics wird Deutschland in den nächsten zehn Jahren einen größeren demografischen Druck auf das Wachstum verspüren als alle anderen westlichen Länder. Nur Japan — historisch gesehen eine eher geschlossene Gesellschaft mit einer geringeren Frauenerwerbsquote und einer schneller alternden Bevölkerung — ist auf diesem Weg weiter als Deutschland.

Die beiden wichtigsten Hebel, die der Politik zur Verfügung stehen, sind die Erhöhung der Zahl der Arbeitskräfte und der bestmögliche Einsatz derer, die schon da sind. Beides könnte sich als sehr schwierig erweisen.

Die Zuwanderung war ein großer Segen für die deutsche Wirtschaft und ist nach wie vor der wahrscheinlichste Weg, den Trend zu ändern. Arbeitsminister Hubertus Heil hat angekündigt, dass Berlin “alle Register ziehen” wird, um qualifizierte Arbeitskräfte anzuziehen. Die Arbeitsmigration aus Mittel- und Osteuropa schwächt sich jedoch ab, da der Lebensstandard in diesen Ländern zu Deutschland aufschließt.

In den letzten zehn Jahren wurden vermehrt Visa für Fachkräfte aus Indien, den Philippinen und Indonesien ausgestellt. Heil reist diese Woche zusammen mit Außenministerin Annalena Baerbock nach Lateinamerika, um dort um gut ausgebildete Arbeitskräfte zu werben.

Doch die Einwanderung ist nach wie vor ein politisch heikles Thema. Auch die Aufnahme einer Million Ukrainer im letzten Jahr gelang nicht reibungslos. Kommunen berichten von überfüllten Schulen und es mangelt an Wohnraum; die rechtsextreme Alternative für Deutschland, die eine Migrationspolitik nach dem restriktiven japanischen Vorbild fordert, erhält immer mehr Zulauf.

Politik und Wirtschaft versuchen auch, mehr Deutsche zur Arbeit zu bewegen.

In Italien, dem nächsten Land der Europäischen Union, das mit ernsthaftem demografischem Gegenwind zu kämpfen haben wird, sind nur 40% der Frauen im erwerbsfähigen Alter erwerbstätig, was bedeutet, dass es einen Pool an zusätzlichen Arbeitskräften gibt, auf den man zurückgreifen kann. Aber Deutschland hat diese Ressource bereits ausgeschöpft. Die Erwerbsquote der Frauen ist in den letzten 30 Jahren um etwa 10 Prozentpunkte gestiegen und liegt damit auf dem Niveau der USA und über dem der anderen großen EU-Länder.

Eine Gruppe, bei der Deutschland mehr Erfolg bei der Erschließung zusätzlicher Arbeitskräfte haben könnte, sind Menschen im Rentenalter. Während seit der Jahrtausendwende erhebliche Fortschritte erzielt wurden, stagniert die Entwicklung seit einigen Jahren. In Deutschland sind weniger als 9% der über 65-Jährigen erwerbstätig, während es in den USA fast 20% und in Japan etwa jeder vierte Ältere ist. Mit der schrittweisen Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre bis 2030 dürfte diese Zahl steigen, aber nur langsam.

Schulte-Südhoff versucht bei Schuko, langjährige Mitarbeiter davon zu überzeugen, nach Erreichen des Rentenalters weiterzuarbeiten. “Zum Glück sind einige dazu bereit”, sagte er. “Sonst wäre die Situation noch schlimmer.”

Selbst wenn es Deutschland schwerfällt, die Zahl der Arbeitskräfte zu erhöhen, sei es durch Zuwanderung aus dem Ausland oder dadurch, dass man die Menschen dazu bringt, später in Rente zu gehen, könnte das künftige Wachstum immer noch dadurch angetrieben werden, dass jeder Arbeitnehmer mehr produziert. Jahrelang war die Produktivität, angetrieben von Tausenden von High-Tech-Firmen im Maschinenbau und in der Automobilindustrie — von kleineren mittelständischen Unternehmen bis hin zu globalen Kraftpaketen wie der Siemens AG und der Volkswagen AG — der Trumpf des deutschen Wirtschaftsmotors.

Doch nachdem die Arbeitsproduktivität in den Jahrzehnten vor der globalen Finanzkrise rasant gewachsen war, hat sie in den letzten Jahren stagniert. Sie ist laut der OECD seit 2015 um weniger als 2% gestiegen, verglichen mit 8% in den USA im gleichen Zeitraum.

Ein Grund dafür ist der große Rückstand, den Deutschland bei der Umstellung auf das digitale Zeitalter gegenüber anderen Ländern hat. Im Digital Economy and Society Index der Europäischen Kommission liegt Deutschland im Jahr 2022 auf Platz 13 von 27 Mitgliedsländern, nur knapp über dem EU-Durchschnitt.

Das Phänomen ChatGPT hat in diesem Jahr eine neue Welle des Optimismus ausgelöst, dass künstliche Intelligenz und Robotik hochentwickelten Volkswirtschaften wie Deutschland helfen könnten, mit ihrer alternden Bevölkerung umzugehen. Aber Schulte-Südhoff glaubt nicht, dass dies ein Allheilmittel sein wird.

Neue Technologien können zwar die Produktivität steigern, aber man brauche immer noch qualifizierte Arbeitskräfte, um die Roboter zu warten und die digitale Infrastruktur einzurichten, sagt er, und damit sind wir wieder beim Grundproblem.

Die High-Tech-Industrie und der Maschinenbau sind seit langem das Herzstück des deutschen Standortvorteils und in der Vergangenheit wurden sie durch die hochgelobten Berufsschulen und Lehrlingsprogramme mit einem stetigen Strom qualifizierter Arbeitskräfte versorgt. Aber die jungen Deutschen wollen diese Fähigkeiten nicht mehr erlernen.

Schon jetzt gibt es etwa 100.000 Bewerber weniger als angebotene Lehrstellen, nachdem in den letzten Jahren ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen war. Immer mehr Schüler entscheiden sich stattdessen für ein Studium, und die Pandemie hat die Vermittlung zwischen Unternehmen und potenziellen Bewerbern zusätzlich erschwert.

Schulte-Südhoff kann die wirtschaftlichen Argumente für eine Verlagerung seines Betriebs an einen dynamischeren Produktionsstandort wie Mexiko nachvollziehen, wo er auf ein großes Angebot an qualifizierten Arbeitskräften zurückgreifen könnte, aber das sei nichts für ihn. “Ich bin zu patriotisch”, sagt er.

Dennoch ist er pessimistisch, was die Aussichten für sein Land angeht, wenn sich nicht etwas ändert, um auf die Herausforderungen der demografischen Entwicklung zu reagieren.

“Sonst müssen wir uns wirtschaftlich einschränken und akzeptieren, dass das Wachstum anderswo stattfindet”, sagt er.

Überschrift des Artikels im Original:

Germany Is Running Out of Workers, Putting Growth in Jeopardy

--Mit Hilfe von Arne Delfs und Zoe Schneeweiss.

©2023 Bloomberg L.P.