Werbung
Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 55 Minute
  • DAX

    18.504,96
    -103,20 (-0,55%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.984,82
    -18,72 (-0,37%)
     
  • Dow Jones 30

    38.482,99
    -88,04 (-0,23%)
     
  • Gold

    2.357,90
    -11,40 (-0,48%)
     
  • EUR/USD

    1,0868
    -0,0038 (-0,35%)
     
  • Bitcoin EUR

    63.873,25
    -397,48 (-0,62%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.449,09
    +1,94 (+0,13%)
     
  • Öl (Brent)

    73,08
    -1,14 (-1,54%)
     
  • MDAX

    26.780,39
    -183,10 (-0,68%)
     
  • TecDAX

    3.374,29
    +6,65 (+0,20%)
     
  • SDAX

    15.180,38
    -9,16 (-0,06%)
     
  • Nikkei 225

    38.837,46
    -85,54 (-0,22%)
     
  • FTSE 100

    8.242,88
    -19,87 (-0,24%)
     
  • CAC 40

    7.976,71
    -21,31 (-0,27%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.758,93
    -69,74 (-0,41%)
     

Deutschland: Corona-Krise drückt auf Löhne

WIESBADEN (dpa-AFX) - Die Corona-Krise drückt auf die Verdienste der Beschäftigten in Deutschland. Die Nominallöhne lagen im dritten Quartal 2020 um 1,3 Prozent niedriger als im Vorjahresquartal, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Da die Verbraucherpreise in diesem Zeitraum nahezu unverändert (minus 0,1 Prozent) blieben, ergab sich ein realer Lohnrückgang von 1,3 Prozent. Im zweiten Quartal hatte das Minus sogar 4,7 Prozent betragen.

In den Berechnungen ist allerdings das Kurzarbeitergeld nicht erfasst, das für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Einkommensverluste mindestens teilweise ausgeglichen hat.

Überdurchschnittliche Rückgänge der Nominallöhne gegenüber dem dritten Quartal 2019 verzeichneten die von der Corona-Krise hart getroffenen Branchen Luftfahrt (minus 32,2 Prozent), Reisebüros und Reiseveranstalter (minus 25,0 Prozent) sowie Beherbergung (minus 12,1 Prozent).

Die stärksten Verdiensteinbußen hatten angelernte Arbeitnehmer mit durchschnittlich 2,0 Prozent. Bei Arbeitnehmern in leitender Stellung betrug der Rückgang im Schnitt nur 0,5 Prozent.

Der Nominallohnindex bildet die Entwicklung der Bruttomonatsverdienste einschließlich Sonderzahlungen ab.