Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 7 Stunden 5 Minuten
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,58 (+0,61%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,24 (-0,12%)
     
  • Bitcoin EUR

    58.420,51
    +1.734,25 (+3,06%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.301,79
    +17,96 (+1,40%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,10 (-0,71%)
     
  • S&P 500

    5.460,48
    -22,39 (-0,41%)
     

7 Fehler bei einer Scheidung, die teuer werden können, laut einer Anwältin

Eine Scheidung ist nicht nur unangenehm, sie kann auch ziemlich teuer werden. - Copyright: Pexels
Eine Scheidung ist nicht nur unangenehm, sie kann auch ziemlich teuer werden. - Copyright: Pexels

Egal, wie entschlossen ihr seid, eine Scheidung zu verhindern, ihr könnt nicht kontrollieren, was euer Ehepartner will – oder wie er oder sie sich während des Scheidungsverfahrens verhält. Manchmal sind die Eigenschaften eures Partners, die euch dazu bringen, die Scheidung einzureichen, die gleichen, die den Prozess unangenehm, langwierig und kostspielig machen können. Das weiß auch Lois M. Brenner, Scheidungsanwältin in New York.

"Sehr oft kommen Leute zu mir, die mit einem Soziopathen oder Narzissten verheiratet sind. Sie sagen, dass sie zunächst "loved-bomed" wurden und keine Ahnung hatten, wer diese Person war", erklärte Brenner im Gespräch mit Business Insider. Brenner, die ihre juristische Karriere unterbrochen hat, um Arzthelferin zu werden, nutzt ihr Wissen über Persönlichkeitsstörungen, um ihren Klienten zu helfen, sich während des Scheidungsverfahrens zu schützen.

Brenner sprach mit Business Insider über die größten Fehler, die Menschen während des gesamten Scheidungsprozesses machen – auch bevor sie beschließen, sich zu trennen.

Ihr sprecht vor der Ehe nicht über Geld

Im Allgemeinen betonen viele Experten (einschließlich Scheidungsanwälten), wie wichtig es ist, vor der Heirat über die Finanzen zu sprechen. "Wenn ihr mit jemandem zusammen seid, wird er oder sie euch wahrscheinlich nicht von Schulden erzählen, sodass es schwierig ist, das herauszufinden", sagt Brenner. Wenn ihr nicht über eine unglaubliche Intuition verfügt, werdet ihr nicht wissen, wie viel euer Partner ausgibt oder spart, wenn ihr nicht darüber sprecht.

WERBUNG

Bei einem deutlichen Ungleichgewicht in den Einkünften oder Vermögenswerten ist es laut Brenner "wahrscheinlich eine gute Idee", einen Ehevertrag zu schließen. Außerdem solltet ihr dadurch besser verstehen, was jeder von euch mitbringt, zum Beispiel Schulden, die eine Scheidung erschweren könnten.

Ihr seid nicht genug in den Ehevertrag eingebunden

Ein Ehevertrag allein bewahrt euch nicht vor späteren finanziellen Problemen. "Wenn ich mir einen Ehevertrag ansehe, der etwa 54 Seiten lang ist, kann ich feststellen, dass ein Großteil der Rechte, die eine verheiratete Person hat, weggenommen wurde", sagt sie. "Oft sorgt ein Anwalt nur dafür, dass die andere Person nichts bekommt."

Sie rät Paaren, vor dem Gang zum Anwalt zu besprechen, was sie in einem Ehevertrag festhalten wollen, damit sie sich über die Vereinbarung genau im Klaren sind. Wenn eine Person sich weigert, über die Details zu sprechen, ist das ein Warnsignal, so Brenner.

Ihr kennt eure Rechte im Mediationsverfahren nicht

Brenner sagte, dass manche Menschen im Mediationsverfahren zu großzügig sind, weil Mediatoren keine Rechtsberatung geben oder Partei ergreifen können. Infolgedessen verschenkt ein Partner möglicherweise mehr Vermögen, als ihm bewusst ist. Wenn sie als Mediatorin engagiert wird, empfiehlt die Anwältin ihren Kunden manchmal, einen separaten Anwalt aufzusuchen, der ihnen durch das Verfahren hilft, "damit der andere Ehepartner sie nicht übergeht".

Ihr trefft wichtige Entscheidungen, ohne mit eurem Anwalt zu sprechen

Wenn ein Mandant eine Scheidung in Erwägung zieht, beginnt Brenner in der Regel mit einer gründlichen Beratung. "Ihr müsst wirklich ein Gefühl dafür haben, was bei einer Scheidung möglich ist", so Brenner. Dazu gehört zum Beispiel auch eine realistische Spanne für den Unterhalt, wenn ihr Kinder habt. Ausführliche Gespräche sind wichtig, weil sie auch verhindern, dass ihr Fehler macht, die euch später Rechte kosten können. Das könnte beispielsweise der Fall sein, wenn ihr auszieht oder eurem Ehepartner nicht zu erlaubt, eure Kinder ohne gerichtliche Anordnung zu sehen.

Nacheheliche Vereinbarungen werden übersehen

Brenner sagt, dass Nach-Eheverträge einige Vorteile haben können, vor allem, wenn ihr die Möglichkeit einer Scheidung erwägt. Die Anwältin erklärt, dass sie einem Mandanten, der Opfer von emotionalem Missbrauch oder Manipulation zu sein scheint, einen Ehevertrag vorschlagen kann, "damit er eine vernünftige Vereinbarung treffen kann, auch wenn die andere Person verheiratet bleiben will".

Wenn ihr euch dann sicher sind, dass ihr euch scheiden lassen wollt, kann die Vereinbarung den Prozess erleichtern und euch einen besseren Deal verschaffen.

Ihr zieht die Scheidung absichtlich in die Länge

Brenner habe häufig erlebt, dass Mandanten (oder deren Ehepartner) die Scheidung hinauszögern, um die andere Person zu bestrafen. "Sie sind wütend darüber, dass der andere Ehepartner nicht mehr mit ihnen verheiratet sein will, und tun alles, um sich zu rächen", erklärt sie. "Ein Teil davon besteht darin, den Prozess so lange hinauszuzögern, dass er viel Geld und Zeit in Anspruch nimmt – das ist wirklich unerträglich."

Ihr versteht das Verhalten eures Ehepartners immer noch nicht

Man kann zwar nicht immer wissen, dass man mit einem Narzissten zusammen ist, wenn man mitten im Prozess steckt. Trotzdem sei man es sich laut Brenner selbst schuldig, während des Scheidungsprozesses mehr über seinen Ehepartner zu erfahren.

"Wenn ihr wisst, womit ihr es zu tun habt, ist es einfacher, sich nicht ausnutzen zu lassen", sagt die Anwältin. Unabhängig davon, ob euer baldiger Ex-Ehepartner eine diagnostizierte Persönlichkeitsstörung hat oder einfach nur narzisstische Züge aufweist, empfiehlt sie, Bücher zu lesen und eine Therapie zu machen, um boshafte oder unberechenbare Verhaltensweisen in den Griff zu bekommen.

Je früher man damit anfängt, desto besser: "Viele Leute sagen mir: 'Oh, ich habe dieses Buch über Narzissmus gelesen und mir wurde klar, was los ist'", erklärt sie. "Es ist wirklich wichtig, sich über diese Dinge zu informieren."

Lest den Originalartikel auf Business Insider