Diese Dinge sollten Sie auf keinen Fall in der Mikrowelle aufwärmen
- 1/12
Wärmen Sie diese Dinge nicht in der Mikrowelle auf!
Mit der Mikrowelle "kochen" - das ist wohl das Einfachste, was man in der Küche anstellen kann? Von wegen! Die beliebte Mikrowelle birgt durchaus Gefahren. Wenn Sie versuchen, bestimmte Lebensmittel oder Gefäße zu erhitzen, können Sie eine böse Überraschung erleben. Stellen Sie deshalb folgende Dinge nicht in die Mikrowelle ... (Bild: iStock/yamasan)iStock/yamasan - 2/12
Was passiert in der Mikrowelle?
Aber zunächst: Wie funktioniert die Mikrowelle eigentlich? Es werden elektromagnetische Wellen mit einer hohen Frequenz erzeugt. Dadurch werden Wassermoleküle, die sich im Essen befinden, bewegt und so erhitzt. Aber nicht jedes Lebensmittel oder jedes Material verträgt diese Wellen gleich gut ... (Bild: iStock / frantic00)iStock / frantic00 - 3/12
Plastik
Grundsätzlich sind Behältnisse, in denen man die Lebensmittel erwärmt, sehr kritisch. Als Hilfe sind viele Plastikbehälter mit einem Symbol gekennzeichnet, dass sie mikrowellengeeignet sind. Sollte ein Behältnis nicht geeignet sein, besteht die Gefahr, dass Kunststoffbestandteile ins Essen gelangen. Außerdem kann sich das Gefäß verformen. (Bild: iStock / AndreyPopov)iStock / AndreyPopov - 4/12
Papier und Pappe
Papierbehältnisse oder Pappe gehören nicht in die Mikrowelle. Sie sind oft verklebt oder beschichtet und somit nicht geeignet. (Bild: iStock / serezniy)iStock / serezniy - 5/12
Styropor
Auch Styropor-Behälter, die man oft in Restaurants bekommt, wenn man sein nicht verzehrtes Essen für den nächsten Tag mitnehmen möchte, gehören auf keinen Fall in die Mikrowelle. Sie können giftige Stoffe an das Essen abgeben. (Bild: iStock / prill)iStock / prill - 6/12
Eier
Bleiben Sie für Ihr Frühstücksei lieber beim klassischen Eierkocher. In der Mikrowelle besteht die Gefahr, dass die Schale platzt, da das Wasser, das durch die Strahlung in Bewegung gerät, keine Möglichkeit hat, sich auszudehnen. Das Gleiche gilt übrigens für Tomaten und Weintrauben. (Bild: Getty Images / Sean Gallup)Getty Images / Sean Gallup - 7/12
Suppe
Normalerweise sind Flüssigkeiten unbedenklich. Allerdings sollte man sie trotzdem vorsichtig genießen, wenn sie in der Mikrowelle erhitzt wurden. Dickflüssige Lebensmittel wie Suppen sollten nur mit Abdeckung erwärmt werden, um Spritzer zu vermeiden. Besondere Vorsicht ist beim Herausnehmen und Essen geboten, um Verbrennungen zu vermeiden. (Bild: iStock / wmaster890)iStock / wmaster890 - 8/12
Metall
Gefäße, die aus Metall bestehen oder Metallteile haben, sollten Sie, ebenso wie Besteck, nicht in die Mikrowelle stellen. Entstehende Funken könnten das Gerät beschädigen. (Bild: iStock / Edda Dupree)iStock / Edda Dupree - 9/12
Alufolie
Ähnlich dem Metall ist auch Alufolie nicht geeignet für die Mikrowelle. Neben den bereits erwähnten Funken kann die Folie schmelzen, da sie sehr dünn ist. (Bild: iStock / kabVisio)iStock / kabVisio - 10/12
Feines Porzellan
Wenn Sie schnell mal Ihren Tee in der von Oma geerbten feinen Tasse erwärmen wollen - vergessen Sie es lieber gleich wieder. Häufig besitzt eben dieses Porzellan einen Gold- oder Silberrand - und der ist nicht mikrowellengeeignet. Nicht nur die Mikrowelle kann Schaden nehmen, auch kann der Goldrand Löcher bekommen. (Bild: iStock / FabrikaCr)iStock / FabrikaCr - 11/12
Chili und Peperoni
Wenn Sie Lebensmittel erhitzen, die platzen können, hat das eine verschmutzte Mikrowelle zur Folge. Doch im Fall von Peperoni und Chili sollten Sie lieber zweimal nachdenken: Durch die Erhitzung entstehen beißende Dämpfe, die sich auch außerhalb der Mikrowelle verteilen. (Bild: iStock / 9msa05)iStock / 9msa05 - 12/12
Nichts
Klingt merkwürdig, aber erhitzen Sie bitte nicht nichts in der Mikrowelle! Befindet sich gar nichts im Garraum, gibt es auch nichts, das die Wellen absorbieren kann. Die Folge ist, dass die Strahlung den Mikrowellenerzeuger oder bei älteren Geräten das Magnetron trifft und beschädigt. (Bild: iStock / janceluch)iStock / janceluch