Somalia: Hamza Abdi Barre ist neuer Regierungschef
In Somalia hat das Parlament einstimmig Hamza Abdi Barre zum neuen Regierungschef gewählt.
Zur Entlastung von Steuerzahlern will Bundesfinanzminister Christian Linder (FDP) unter anderem den steuerlichen Grundfreibetrag anheben.
Robert Lewandowski im exklusiven SPORT1 Interview über den Abschied von Uli Hoeneß und vieles mehr.
LUGANO, Schweiz, August 08, 2022--Wie Pharma Tech Holding SA („PTH") heute mitteilte, hat sich das Unternehmen eine Investition in Höhe von 30 Millionen CHF von LDA Capital Ltd zur Unterstützung seiner Portfolioinvestitionen gesichert. LDA Capital Ltd ist eine globale Investorengruppe mit Expertise in grenzüberschreitenden Transaktionen, einschließlich Agrar-, Agrartechnik- und CBD-Branchen.
Der Rundfunkrat des ARD-Senders RBB will am Dienstag nächster Woche über die Vertragsauflösung der zurückgetretenen Intendantin Patricia Schlesinger beraten. Man werde sich am 16. August erneut zu einer Sondersitzung treffen, teilte das Kontrollgremium des Rundfunks Berlin-Brandenburg am Montag nach einer Sondersitzung mit. "Dort wird über letzte Fragen der Vertragsauflösung von Patricia Schlesinger und die weitere Rolle von RBB-Verwaltungsratschef Wolf-Dieter Wolf beraten werden, der sein Amt a
Risiko Exportmodell: Das ifo-Institut hat berechnet, was es Deutschland kosten würde, keine Geschäfte mehr mit Autokratien wie China zu machen.
An Europas Börsen haben am Montag die Anleger nach den Kursverlusten zum vergangenen Wochenschluss wieder Mut geschöpft. Die wichtigsten Indizes verzeichneten Gewinne.
Der Pharma- und Laborausrüster Sartorius verstärkt sich im Bereich Biopharmazeutika. Über die in Frankreich gelistete Tochter Sartorius Stedim Biotech würden 100 Prozent der bislang von Privatinvestoren gehaltenen Anteile von Albumedix übernommen, teilte Sartorius am Montagabend mit. Der Kaufpreis liege bei 415 Millionen britische Pfund.
Der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder bleibt Mitglied der SPD. Für dessen Anwalt Michael Nagel war dies die einzig zu erwartende Entscheidung.
Die russische Journalistin Marina Owsjannikowa wurde von einem Moskauer Gericht wegen "Diskreditierung" des russischen Militärs verurteilt. Die Geldstrafe: umgerechnet rund 650 Euro.
Angesichts drastisch steigender Lebenshaltungskosten wird die Kritik an der mit dem Rennen um die Johnson-Nachfolge beschäftigten britischen Regierung lauter. Der Industrieverband CBI (Confederation of British Industry) rief die konservative Regierung am Montag dazu auf, schon jetzt Pläne vorzulegen, wie Haushalte entlastet werden können.
Der deutsche Aktienmarkt hat zum Wochenstart seine Freitagsverluste mehr als wettgemacht. Positive Impulse kamen am Montagnachmittag von einer festeren Eröffnung an der Wall Street.
Airbus hat immernoch mit Lieferschwierigkeiten zu kämpfen. Die Stückzahl der fertigen Maschinen musste nun nach unten korrigiert werden.
Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine herrscht in dem Land Krieg. Hier gibt's die aktuellen Entwicklungen.
Luis Suarez verriet, dass er eine Glücksbotschaft von seinem ehemaligen Teamkameraden Lionel Messi erhalten hat und es sehr schön sei, dass ihn so viele Menschen in seinem Heimatland willkommen heißen.
Bundesligist TSG Hoffenheim ist bei der Nachfolgersuche für den abgewanderten Nationalspieler David Raum bei dessen neuem Klub fündig geworden.
Mercedes kämpft in der aktuellen Saison erstmals seit acht Jahren nicht um die WM. Aber es geht bergauf, sagt Teamchef Toto Wolff.
Das Wirtschaftsforschungsinstituts IFO hat berechnet, welche Folgen es für die deutsche Wirtschaft hätte, wenn sich das Land von China abwenden würde.
Am Montag hat China die Fortsetzung seiner Militärübungen rund um Taiwan bekannt gegeben. Das Militär erklärte, die Übungen seien eine Reaktion auf den Besuch Nancy Pelosis auf der Insel. Die USA bezeichneten das Vorgehen Pekings in der Taiwanstraße als „grundsätzlich unverantwortlich".
In sozialen Medien wird ein Video Rechtsextremer verbreitet, das Bundeswirtschaftsminister Habeck als Schuldigen in einem Prozess darstellt. Der sächsische Verfassungsschutz spricht von einer «extremistischen Aktion».
Nach der Explosion eines Treibstofflagers bekommen die Einsatzkräfte in Kuba das Feuer nicht unter Kontrolle. Hubschrauber und Löschschaum sollen nun die Wende bringen.