Solltest Du in Bitcoin investieren?
Du suchst nach Investitionsideen? Hier ist, was Du jetzt über den Bitcoin wissen solltest.
Streaming-Riese Netflix erwehrt sich der zahlreichen Konkurrenz und schließt 2020 mit einem Rekordjahr ab: Die Aktie schoss in die Höhe, die Erlöse stiegen um 20 Prozent - und über 200 Millionen Nutzer bedeuten einen echten Meilenstein.
FRANKFURT (dpa-AFX) - Deutsche Bundesanleihen sind am Mittwoch mit leichten Kursverlusten in den Handel gestartet. Dagegen legten italienische Staatspapiere spürbar zu. Sie profitierten von einem Abstimmungserfolg von Ministerpräsident Giuseppe Conte im Senat.
BERLIN (dpa-AFX) - Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) verspricht mehr Unterstützung für Soloselbstständige und Betriebe aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie. 7500 Euro Fixkostenpauschale könnten Soloselbstständige bis Juni abrechnen. "Jetzt gilt es für alle, die Soloselbstständige sind", sagte er im ARD-"Morgenmagazin" am Mittwoch. "Das wird ihnen helfen über diese schwierigen Monate zu kommen." Auch bei den beschlossenen Maßnahmen zum Homeoffice sollten kleinere Betriebe berücksichtigt werden. "Überall dort Homeoffice, wo es geht, aber eben auch nur dort, wo es geht." Es müsse mit "Augenmaß" umgesetzt werden.
Das Unternehmen Worldline gab bekannt, eine Partnerschaft mit Gold Global SA zur Einführung des "DaVinci Gold"-Tokens geschlossen zu haben. Das französische Unternehmen Worldline hat sich auf die Fahne geschrieben, die Akzeptanz von Kryptowährungen und digitalen Bezahlsystem in der Bevölkerung voranzutreiben. So unterzeichnete der größte digitale Zahlungsdienstleister Europas bereits Ende 2019 gemeinsam mit Bitcoin Suisse eine Absichtserklärung in diese Richtung. BTC-ECHO berichtete. Nun gab das Unternehmen bekannt, eine Partnerschaft mit Gold Global SA zur Einführung des sogenannten “DaVinci Gold”-Tokens geschlossen zu haben. In der Pressemitteilung vom 19. Januar schreibt Worldline, dass Gold Global seinen DaVinci-Gold-Token auf der Grundlage der Stablecoin-Management-Infrastruktur von Worldline anbieten werde. Diese Initiative, so Worldline, unterstreiche “die Leistungsfähigkeit der Digital-Asset-Management-Plattform (DAM) von Worldine”. Ferner unterstütze die Initiative das Unternehmen auf seinem Weg “zu einer führenden Marktposition im Stablecoin- und Blockchain-Sektor”. Der Innovation Executive Advisor (führender Innovationsberater) des börsennotierten Unternehmens Worldline, Nicolas Kozakiewicz, sagte, dass “die Blockchain-Technologie ursprünglich entwickelt wurde, um genau diese Art von Service zu bieten und den nativen Austausch von digitalen Assets zwischen den Teilnehmern zu erleichtern.” Genau diese Technologie bringe die “erhöhte Sicherheit, Administrierbarkeit und die notwendige Transparenz, bei vollständiger Automatisierung” mit sich. Auch Roger Kinsbourg, Gründer und Chef von Gold Global äußerte sich enthusiastisch über die Zusammenarbeit: Wir glauben fest an den Erfolg unseres Modells und dass andere Stablecoins unserem Beispiel folgen werden. Darüber hinaus sind wir zuversichtlich, dass unsere DaVinci-Token, bei denen es sich um goldgestütztes, digitales Bargeld handelt, die beiden unterschiedlichen Welten der Fiat-Währungen und der dezentralisierten Kryptowährungen miteinander in Einklang bringen und den Weg für andere Token und möglicherweise für digitales Zentralbankengeld weisen werden. Mit Worldline, so fügte Kinsbourg hinzu, hätte Gold Global einen passenden “Partner mit branchentauglichen Blockchain-Projekten” gefunden. Source: BTC-ECHO Der Beitrag Der größte digitale Zahlungsdienstleister Europas macht jetzt in Gold erschien zuerst auf BTC-ECHO.
Diligent Corporation, ein führendes Modern-Governance-Unternehmen mit einer Plattform, die von fast 700.000 Vorstandsmitgliedern und Führungskräften genutzt wird, hat heute die Markteinführung seiner neuen Cyber Risk Scorecard von SecurityScorecard, dem weltweit führenden Anbieter von Cybersicherheits-Ratings, bekannt gegeben. Mit der Cyber Risk Scorecard von Diligent erhalten Vorstände und Führungskräfte ein digitales Toolset, das mehr Transparenz schafft und die Möglichkeit bietet, Risiken zu messen, Widerstandsfähigkeit aufzubauen und die Sicherheit des Unternehmens zu erhöhen.
(Im fünften Satz des ersten Absatzes muss es statt "Recycling-Anteil" "Rezyklat-Anteil" heißen. Ein erklärender Satz ist dahinter eingefügt worden.)
LONDON (dpa-AFX) - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Lufthansa vor Zahlen von 5,10 auf 6,10 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Underweight" belassen. Die Kapazitäten von Europas Fluggesellschaften dürften im Schlussquartal angesichts der Reiserestriktionen nur 20 bis 45 Prozent des Vorjahresniveaus erreicht haben und die Umsätze im Schnitt um gut drei Viertel eingebrochen sein, schrieb Analystin Rishika Savjani in einer am Mittwoch vorliegenden Branchenstudie. Mindestens bis Ende des ersten Quartals blieben die Geschäftsbedingungen wohl schwierig. Dann sollten sie sich dank der angelaufenen Corona-Impfungen aber verbessern. Savjani bevorzugt weiter die Billigfluggesellschaften und hier insbesondere Ryanair und Wizz Air, denen sie bis zum Sommer eine Kapazitätserholung bis auf 90 Prozent des Niveaus von 2019 zutraut. Für die Lufthansa bleibt sie vorsichtig. Die Kranich-Airline dürfte ihre Kapazitäten nur bis auf die Hälfte des Niveaus von 2019 erhöhen./gl/mis
FRANKFURT (dpa-AFX Broker) - Die Anleger von Bilfinger nehmen am Mittwoch angesichts eines plötzlichen Führungsproblems ihre Gewinne mit. Die Papiere waren zuletzt bei etwa 30 Euro auf einem Hoch seit dem Corona-Ausbruch Ende Februar angekommen. Auf der Handelsplattform Tradegate fielen sie nun aber verglichen mit ihrem Xetra-Schlusskurs um 1,2 Prozent. Bei dem Industriedienstleister hat Tom Blades mit sofortiger Wirkung sein Mandat als Vorstandsvorsitzender niedergelegt.
Esteban Ocon musste zu Saisonbeginn 2020 feststellen, dass sich der Renault-Bolide komplett anders fahren lässt als der Force India - Fortschritte am Saisonende
NEW YORK (dpa-AFX Broker) - Die US-Bank JPMorgan hat Stellantis anlässlich der Fusion von PSA und Fiat Chrysler (FCA) mit "Overweight" und einem Kursziel von 18 Euro in die Bewertung aufgenommen. Die Aktie des neuen Autogiganten biete Anlegern eine mehrjährige Umstrukturierungsstory, wobei sich FCA und PSA in der Produkt- und Geografiepositionierung gut ergänzten, schrieb Analyst Jose Asumendi in einer am Mittwoch vorliegenden Studie. Sein positives Anlagevotum basiere auf dem verbesserten Ertrags- und Liquiditätsprofil des neuen Unternehmens. Für 2021 rechnet er mit einem Umsatz von rund 152 Milliarden Euro und einer Profitablilität (bereinigte Ebit-Marge) von 7,1 Prozent./edh/mis
Ein Shutout des deutschen Eishockey-Nationaltorhüters Philipp Grubauer legt den Grundstein für den Sieg der Colorado Avalanche bei den LA Kings.
Sportmediziner Dr. Wilhelm Bloch sieht bei Sportlern im Zuge einer Corona-Infektion "eine konkrete Gefahr" für das Herz.
Teamärztin Anja Hirschmüller vom Deutschen Behindertensportverband warnt die Sportler davor, eine Corona-Infektion auf die leichte Schulter zu nehmen.
(Bloomberg) -- Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den Nachbarstaaten der Bundesrepublik mit der Wiedereinführung von Grenzkontrollen gedroht, falls dort nicht ähnlich strikte Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie gelten sollten wie in Deutschland.”Wenn Länder ganz andere Wege gehen sollten, was ich im Augenblick nicht sehe, aber das kann auch sein, dann muss man auch bis zum Äußersten bereit sein und sagen: Dann müssen wir auch wieder Grenzkontrollen einführen”, sagte Merkel am Dienstagabend nach Beratungen mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder.Die Dringlichkeit weiterer Schritte wurde am Mittwochmorgen erneut unterstrichen durch einen neuen Rekord an Todesfällen, die auf das Virus zurückgehen. In den letzten 24 Stunden meldete Deutschland nach Angaben der Johns Hopkins Universität mit 1.734 die höchste Zahl an Todesfällen seit Beginn der Pandemie. Die Zahl der Neuinfektionen lag bei 12.233.Merkel und die 16 Länderchefs hatten sich am Dienstag auf eine Verlängerung der bestehenden Lockdown-Regeln bis zum 14. Februar verständigt. Teilweise wurden Regelungen auch verschärft. Neu ist unter anderem eine Verordnung des Bundesarbeitsministeriums, die Arbeitgeber dazu verpflichten soll, Beschäftigten das Arbeiten im Homeoffice zu ermöglichen, “sofern die Tätigkeiten es zulassen”.Diese Regelung soll sogar bis zum 15. März gelten, da sie als besonders effektives Instrument zur Reduzierung von Kontakten im öffentlichen Nahverkehr gilt. Anders als bei der ersten Welle im Frühjahr waren die Fahrgastzahlen dort nicht im erhofften Maße zurückgegangen.Auch die Maskenpflicht wurde verschärft. Im öffentlichen Nahverkehr sowie in Läden sind künftig medizinische Masken oder FFP2-Masken vorgeschrieben. Die Präsenzpflicht an Schulen wurde bis zum 14. Februar bundesweit aufgehoben.Am Donnerstagabend konferiert Merkel mit den EU-Regierungschefs, um über ein koordiniertes Vorgehen gegen die mutierte Form des Corona-Virus zu beraten. Merkel betonte, dass sie mit den jetzt verabschiedeten Maßnahmen den anderen EU-Staaten deutlich machen könne, dass Deutschland ausreichend Vorsorge betreibe.(Neu: Corona-Todesfälle von Mittwoch)For more articles like this, please visit us at bloomberg.comSubscribe now to stay ahead with the most trusted business news source.©2021 Bloomberg L.P.
BERLIN (dpa-AFX) - Die Menschen in Deutschland brauchen in der Corona-Pandemie weiter Geduld: Bund und Länder haben den Lockdown aus Sorge über die Virusmutation bis Mitte Februar verlängert. Auch Schulen und Kitas sollen nach dem Beschluss vom Dienstagabend bis dahin weiter geschlossen bleiben. Doch deutete sich an, dass die Länder diese umstrittene Entscheidung unterschiedlich umsetzen werden.
Haben Sie sich nicht auch schon das ein oder andere Mal gewünscht, Ihr Leben gesünder zu gestalten? Wenn Sie diese Tipps beherzigen, klappt es bestimmt!
Am Dienstag beschlossen Bund und Länder, den Corona-Lockdown bis zum 14. Februar zu verlängern - verbunden mit strengeren Maßnahmen. SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach zeigte sich bei "Markus Lanz" weitgehend zufrieden und machte deutlich, wie beschwerlich der Kampf gegen die britische Mutante ist.
FRANKFURT (dpa-AFX) - Am Tag des Machtwechsels in den Vereinigten Staaten wird der deutsche Aktienmarkt zunächst knapp im Plus erwartet. Gemessen am X-Dax steuert der Dax eine Dreiviertelstunde vor dem Auftakt auf einen Start bei 13 837 Punkten zu, was ein dünnes Plus von 0,16 Prozent bedeutet. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 wird 0,3 Prozent höher erwartet. Insgesamt waren die Anleger nach der Rally der letzten Monate erst einmal auf frische Impulse.
Die chinesischen Behörden haben am Mittwoch wegen der Entdeckung einer Handvoll Corona-Fälle einen Lockdown über Teile der Hauptstadt Peking verhängt. Die Menschen in den fünf betroffenen Stadtvierteln wurden angewiesen, zu Hause zu bleiben. Unter anderem wurde der südliche Bezirk Daxing abgeriegelt, in dem allein 1,6 Millionen Menschen leben, die nun die Stadt nicht mehr verlassen dürfen.
Neben einem Golfplatz in Ohio brannte vor wenigen Tagen eine Scheune ab. Einer ließ sich davon aber ganz und gar nicht aus der Ruhe bringen.