Seoane: "Würdiger Abschied" für Rudi Völler
Rudi Völler wurde beim 2:1-Sieg von Bayer Leverkusen über Freiburg feierlich als Geschäftsführer verabschiedet. Trainer Gerardo Seoane zeigt sich erfreut über den positiven Saisonabschluss.
In mehreren Ländern laufen auch knapp sieben Jahre nach dem großen Diesel-Crash noch juristische Verfahren gegen Volkswagen. In Großbritannien hat der Konzern sich jetzt mit Verbrauchern verglichen, bevor es zu einem großen Prozess kommen konnte.
Sollte wegen der explodierenden Energiekosten Bier viel teurer werden? «Ja», meint die Brauerei Erdinger Weißbräu. Die Preise für Bier seien in den letzten Jahren weniger gestiegen als für andere Produkte.
Der Flugzeugbauer Airbus hat im Streit mit dem Großkunden Qatar Airways vor Gericht einen weiteren Zwischensieg errungen. Ein britisches Gericht wies am Donnerstag den Antrag der Airline auf eine einstweilige Verfügung zurück, wonach Airbus Auslieferungen an die staatliche Fluggesellschaft stoppen solle. Qatar Airways muss also weiter Airbus-Maschinen vom Typ A350 abnehmen und bezahlen, selbst wenn der juristische Streit weitergeht. In den kommenden Jahren stehen eine handvoll Aus
John Kerry, Klimabeauftragter der USA, appelliert beim G7-Treffen an die Länder, im Kampf gegen die Klimakrise die Wissenschaft zu beherzigen.
Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat bei der WM das beste Vorrundenergebnis ihrer Geschichte gefeiert. Im Viertelfinale trifft das DEB-Team jetzt auf Tschechien.
Der FC Bayern möchte anscheinend Sadio Mané vom FC Liverpool verpflichten. Der 30-Jährige soll als Ersatz für Robert Lewandowski oder Serge Gnabry kommen und scheint einem Wechsel nicht abgeneigt.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder will mehr Energie aus Griechenland für den Freistaat nutzen. "Wenn wir Europas Energieversorgung neu aufstellen, dürfen wir nicht nur an die Nordsee denken, wir müssen auch die Potenziale im Mittelmeer sehen", sagte der CSU-Chef am Donnerstag bei einem Besuch mit seiner Fraktion in Athen. Der Weg zum Beispiel von Flüssiggas über Länder wie Italien oder Griechenland sei nach Bayern kürzer als vom Norden her.
Im Rahmen der „Operation Fly Formula" wurden am Mittwoch 60 Tonnen Babynahrung von der deutschen Ramstein Air Base aus in die USA geliefert. Bereits am Sonntag war die erste Lieferung von Säuglingsnahrung in den USA angekommen. Die Biden-Regierung versucht damit, die kritischen Versorgungsengpässe vorrübergehend zu stillen.
Der Vertriebschef der Brauerei Erdinger Weißbräu hält Bier für viel zu billig. Vor dem Hintergrund von explodierenden Energiekosten müsste Bier viel teurer werden, sagte Josef Westermeier dem Nachrichtenportal "t-online" (Donnerstag). "Theoretisch könnte ein Kasten Weißbier drei bis vier Euro teurer werden. Wann genau, ist offen." Es hänge vom Handel ab, ob die Kunden letztlich tiefer in die Tasche greifen müssten.
Europas Börsen haben am Donnerstag im relativ ruhigen Handel moderat zugelegt. Unterstützung kommt vor allem aus den USA, nachdem das Protokoll der jüngsten Zinssitzung der US-Notenbank keine negativen Überraschungen enthalten hatte. Darin gab es keine Hinweise auf noch aggressivere Schritte zur Bekämpfung der hohen Inflation in den USA.
Die Niederlage war krachend, und sie ließ die Wahlkämpfer für alpine Ski-Weltmeisterschaften 2027 in Garmisch-Partenkirchen frustriert zurück.
Auswanderer Chris Töpperwien, vor allem für seine Ausflüge ins Trash-TV bekannt, hat in seiner Wahlheimat USA Freundin Nicole geheiratet.
Die fünf Finalistinnen von "Germany's next Topmodel" treten am 26. Mai ein letztes Mal auf den Catwalk. Das hat das diesjährige Finale der Model-Castingshow mit Heidi Klum zu bieten.
Bundeskanzler Scholz ist sich sicher: Russland hat alle strategischen Ziele in der Ukraine verfehlt und wird den Krieg nicht gewinnen. Derweil gerät der Osten der Ukraine durch massive russische Angriffe schwer unter Druck.
Nach dem Schulmassaker in einer texanischen Kleinstadt mit 21 Todesopfern ist die Debatte über die Waffenkontrolle in den USA neu entbrannt. In die Trauer um die Opfer mischt sich bei vielen Bürgern Wut über die mächtige Waffenlobby.
Ein Jugendlicher hantiert angeblich im Keller einer Gesamtschule mit einer Schusswaffe. Die Polizei nimmt drei Jugendliche fest. Doch die Waffe ist offenbar verschwunden.
In einer Studie wurde untersucht, ob bereits kurze Umarmungen eines Partners das Stress-Level senken können.
Sie heißen Pullman, Howard, Eastwood, Serkis oder Schwarzenegger. Und trotzdem müssen (und wollen) sich die Kinder der Stars in Hollywood ihren eigenen Namen machen.
Nach dem Schulmassaker in der texanischen Kleinstadt Uvalde haben rund tausend Menschen bei einer Mahnwache der 21 vorwiegend jungen Opfer gedacht. Die Stimmung schwankte zwischen Trauer und Wut über die laxen Waffengesetze, die es dem 18-jährigen Täter ermöglichten, zwei Sturmgewehre sowie große Mengen Munition zu kaufen. Seine Tat kündigte er laut Behörden und CNN kurz zuvor auf Facebook und per Textnachricht an eine Jugendliche aus Frankfurt an.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht in seiner Rede auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos von einer "multipolaren Welt". "Die Bipolarität des Kalten Krieges ist Geschichte", sagt Scholz. Umso wichtiger sei die Zusammenarbeit der Länder. Dabei könne aber nicht darüber hinweggesehen werden, wenn "Menschenrechte verletzt werden, wie wir das gerade in Xinjiang sehen".