Schüsse vor Synagoge in Jerusalem: 8 Tote
In Jerusalem hat ein Angreifer auf Israelis geschossen, die aus einer Synagoge kamen. Sieben Menschen und der Angreifer kamen Medienberichten zufolge ums Leben.
In Jerusalem hat ein Angreifer auf Israelis geschossen, die aus einer Synagoge kamen. Sieben Menschen und der Angreifer kamen Medienberichten zufolge ums Leben.
Der peruanische Fußball-Nationaltrainer Juan Reynoso sieht das Länderspiel gegen Deutschland auf dem Weg zum Traumziel WM 2026 als guten Gradmesser.Die WM 2026 sei "ganz bestimmt keine Illusion".
Der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj hat der EU für ihre bisherige Unterstützung gedankt - und zugleich neue Wünsche unterbreitet. Einmal mehr forderte er die Staats- und Regierungschefs der EU zur Lieferung moderner Kampfjets an sein Land auf, ebenso wie zur Bereitstellung von Raketen mit größerer Reichweite. Nach seinem Besuch im befreiten Cherson im Süden des Landes berichtete er am Donnerstag, dass allmählich das Leben dorthin zurückkehre.
Vor einem Treffen von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) mit Kollegen aus mehreren EU-Ländern hat der FDP-Innenexperte Stephan Thomae eine bessere Verteilung der Schutzsuchenden gefordert. Faeser müsse alles dafür tun, dass es am Freitag in Berlin "nicht nur bei Gesprächen bleibt, sondern dass konkrete Ergebnisse dabei herauskommen", sagte Thomae der "Welt". Derzeit seien Flüchtlinge innerhalb der EU sehr unterschiedlich verteilt. "Das kann nicht so bleiben", sagte der FDP-Politiker.
Außenministerin Annalena Baerbock will angesichts von russischen Einflussversuchen in der Südkaukasusrepublik Georgien für eine weitere Annäherung an die Europäische Union (EU) werben. Zunächst ist an diesem Freitag ein Treffen der Grünen-Politikerin mit ihrem Amtskollegen Ilia Dartschiaschwili geplant. Anschließend will Baerbock Ministerpräsident Irakli Garibaschwili sowie Staatspräsidentin Salome Surabischwili treffen.
Vor dem großen Warnstreiktag im öffentlichen Verkehr in Deutschland werfen Deutschlands Arbeitgeber den Gewerkschaften überzogenes Handeln vor. "Wer so handelt, handelt unverhältnismäßig und gefährdet die Akzeptanz für das Streikrecht", sagte der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Steffen Kampeter, der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.
Außenministerin Annalena Baerbock will an diesem Freitag in der Südkaukasusrepublik Georgien angesichts von Einflussversuchen Russlands für die weitere Annäherung an die Europäische Union (EU) werben. Zunächst ist ein Treffen mit ihrem Amtskollegen Ilia Dartschiaschwili geplant. Anschließend will die Grünen-Politikerin Ministerpräsident Irakli Garibaschwili sowie Staatspräsidentin Salome Surabischwili treffen. Zudem steht ein Besuch der EU-Beobachtermission EUMM an der Verwaltungsgrenze Georgien
Deutschland fordert nach Angaben der Sonderbeauftragten der Bundesregierung für internationale Klimapolitik, Jennifer Morgan, ein globales Ausbau-Ziel für erneuerbare Energien für das Jahr 2030. "Wir brauchen auf der COP in Dubai ein Terawatt-Ziel für die Erneuerbaren bis 2030", sagte Morgan dem Medienhaus Table.Media. Das gehöre zu den Prioritäten der Bundesregierung auf dem Weg zur nächsten Weltklimakonferenz (COP) im Dezember in Dubai.
Mit Bürokratieabbau und besserem Zugang zu bestehenden Fördermitteln will die EU ihre Wirtschaft gegen Konkurrenz aus Ländern wie China stärken. Zudem sollen damit Probleme wie Fachkräftemangel und der Klimawandel weniger Auswirkungen auf Unternehmen haben, wie aus einer am Donnerstag beschlossenen EU-Gipfelerklärung hervorgeht. Darüber hinaus drängen die Staats- und Regierungschefs darauf, dass dies sozial gerecht geschehe. Die Europäische Union werde ihre Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen und
Tiktok-Chef Shou Zi Chew ist bei einer Befragung im US-Kongress auf tief sitzendes Misstrauen und Ablehnung gestoßen. Bei der rund fünfstündigen Anhörung betonten die Demokraten von Präsident Joe Biden und die Republikaner in seltener Eintracht, dass bisherige Schritte zur Abschottung von US-Daten der Kurzvideo-App vom aus China stammenden Mutterkonzern Bytendace ihnen nicht ausreichten. Ein zentrales Thema am Donnerstag waren die Eigentumsverhältnisse.
Im Streit um die Zukunft von Neuwagen mit Verbrennungsmotoren zeigt sich Bundesverkehrsminister Volker Wissing zuversichtlich, dass es nun zu einer gangbaren Lösung kommt. Der FDP-Politiker sagte der Deutschen Presse-Agentur, man habe sich eng mit der EU-Kommission beraten und ihr nach sorgfältiger Prüfung einen konstruktiven Lösungsvorschlag übermittelt. "Wir gehen davon aus, dass damit nicht nur alle inhaltlichen, sondern auch die rechtlichen Fragen hinreichend beantwortet sind."
Die britische Regierung und die EU-Kommission wollen den Ende Februar geschlossenen Kompromiss im Streit um die Brexit-Regeln für Nordirland am Freitag endgültig besiegeln. Dazu werden der britische Außenminister James Cleverly und EU-Kommissionsvize Maros Sefcovic in der britischen Hauptstadt zusammentreffen, wie das Außenministerium in London in der Nacht zum Freitag mitteilte.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj drängt die EU zur Lieferung westlicher Kampfjets zur Verteidigung gegen den russischen Angreifer. "Wir brauchen moderne Flugzeuge", sagte Selenskyj am Donnerstag bei einem EU-Gipfel, zu dem er per Video zugeschaltet war. Zugleich dankte er Polen und der Slowakei für die Entscheidung, Kampfjets des sowjetischen Typs MiG-29 bereitzustellen. "Dies wird die Verteidigung unseres Luftraums erheblich stärken."
Wegen des am Montag geplanten bundesweiten Warnstreiks im Verkehrssektor warnt die Logistikbranche vor einem "Versorgungschaos" und fordert die Aufhebung des Lkw-Fahrverbots am Sonntag. "Der Streik wird auch viele Lkw-Fahrer und -Fahrten massiv treffen", sagte der Präsident des Bundesverbands Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), Dirk Engelhardt, der "Bild" (Freitag). "Es droht Versorgungschaos und ein Schaden von zig Millionen, wenn Waren nicht rechtzeitig geliefert werden können."
Angesichts der geplanten Legalisierung von Cannabis in Deutschland setzen Produzenten und Händler auf lukrative Geschäfte. Auch ausländische Firmen bereiten sich bereits darauf vor, in den potenziellen großen Markt zu drängen. "Wir haben nicht so hohe Sicherheitsauflagen für den Anbau wie in Deutschland und nur ein Viertel der Stromkosten", sagt der Gründer von TB Farming im schweizerischen Schönenberg an der Thur, Mike Toniolo. Wenn Cannabis in Deutschland legalisiert würde, könne er schnell ho
Die SPD hat den Koalitionspartnern FDP und Grünen vorgeworfen, anstatt auf das Suchen von Lösungen abseits der Öffentlichkeit auf unnütze Profilierung zu setzen. "Selbstdarstellung hilft niemandem", sagte Fraktionschef Rolf Mützenich der "Süddeutschen Zeitung" (Freitag). "Die SPD beteiligt sich an den sachlichen Diskussionen vor allem hinter den Kulissen, um Probleme aufzulösen", fügte er hinzu.
Die britische Pub-Branche warnt angesichts eines bevorstehenden gewaltigen Anstiegs der Energiekosten vor einem Kneipensterben. Nach Angaben des Verbands British Beer and Pub Association (BBPA) legen die Gas- und Strompreise für die Lokale am 1. April um durchschnittlich 18 400 Pfund (20 800 Euro) im Jahr zu. Dann läuft eine staatliche Unterstützung aus. Der BBPA forderte die Regierung auf, die Hilfen - wie für private Haushalte bereits angekündigt - fortzusetzen. Ansonsten seien Tausende Pubs i
Die Folgen der Warnstreiks im Luftverkehr könnten Passagiere nach Einschätzung der Luftverkehrswirtschaft noch bei Reisen in den Osterurlaub zu spüren bekommen. "Die andauernde Kette sogenannter Warnstreiks an immer neuen Stellen unserer Flughäfen trifft den gesamten Flugbetrieb auch da, wo gar keine Tarifverhandlungen geführt werden", kritisierte Jost Lammers, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL). "Damit werden die intensiven Vorbereitungen auf den bevorstehen
Der Mittelstand blickt tief besorgt auf den für Montag angekündigten großangelegten Verkehrs-Warnstreik. "Unternehmen und Bevölkerung dürfen nicht in Geiselhaft genommen werden für Forderungen, die in der derzeitigen wirtschaftlichen Situation nicht zielführend sind", sagte der Chef des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW), Markus Jerger, der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. "Erzwungene hohe Lohnabschlüsse, die die Unternehmen an den Rand der wirtschaftlichen Existenzfähigkeit br
Die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten sehen weiterhin das Risiko von Energieengpässen. Zwar habe sich die Situation in der EU verbessert, hieß es in einer am Donnerstag beim EU-Gipfel verabschiedeten Erklärung. Dennoch sollten die EU-Kommission und die Mitgliedsstaaten für die nächste Heizperiode vorsorgen. Sie forderten Unternehmen zudem auf, die neue Plattform für gemeinsame Gaseinkäufe zu nutzen.
Wirtschafts- und Finanztermine am Freitag, den 24. März: