Sarah Lombardi und Julian Büscher: Party-Foto löst Zoff aus
Sarah Lombardi und Julian Büscher schenken ihren Fans zum Jahreswechsel ein Foto voller Harmonie - doch das Bild löst Spekulationen und Knatsch aus.
Die Überlassung eines Dienstwagens an einen Arbeitnehmer gilt nicht als Vermietung eines Beförderungsmittels - wenn der Arbeitgeber dafür keine weitere Gegenleistung verlangt. Das entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Mittwoch im Rechtsstreit zwischen einem luxemburgischen Unternehmen und dem Finanzamt Saarbrücken. Das Unternehmen klagt gegen die Festsetzung der Mehrwertsteuer für die Überlassung der Firmenwagen. (Az. C-288/19)
BERLIN (dpa-AFX) - Die CSU hat an die Bundesländer appelliert, die Bund-Länder-Beschlüsse zur Verlängerung der Corona-Beschränkungen bis Mitte Februar diesmal einheitlich umzusetzen. "Es darf nicht wieder so sein wie beim letzten Mal, dass danach dann jeder seins macht", sagte Generalsekretär Markus Blume am Mittwoch in Berlin. Er appelliere an die Länder, "am Tag nach der Ministerpräsidentenkonferenz nicht alles zu vergessen, was man dort vereinbart hat". Wegen der unter anderem in Großbritannien aufgetretenen Mutation dürfe man jetzt nicht mit den Bemühungen im Kampf gegen Corona nachlassen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier freut sich über die Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Joe Biden. Seine "Erleichterung" sei "groß", sagte Steinmeier in einer Videobotschaft. "Ich weiß, dass dieses Gefühl von vielen Menschen in Deutschland geteilt wird."
FRANKFURT (dpa-AFX) - Deutsche Bundesanleihen haben sich am Mittwoch bis zum Mittag nur wenig von der Stelle bewegt. Anfängliche Verluste wurden fast wettgemacht. Italienische Staatspapiere legten zu Handelsbeginn spürbar zu, konnten die Gewinne aber nicht halten. Sie profitierten zunächst von einem Abstimmungserfolg von Ministerpräsident Giuseppe Conte im Senat.
Backless is beautiful! Um den sexy Trend zu tragen, sollten Sie unbedingt in rückenfreie BHs investieren. Wir haben die schönsten Modelle für Sie herausgesucht.
BERLIN (dpa-AFX) - Bundesarbeitsminister Hubertus Heil setzt auf die Umsetzung der neuen Homeoffice-Verordnung durch die Betriebe. "Mir geht es jetzt nicht darum, Unternehmen zu quälen oder ständig zu kontrollieren", sagte der SPD-Politiker am Mittwoch in Berlin. Jeder müsse sich in diesem Land an Recht und Gesetz halten und viele Unternehmen zeigten, was möglich sei. "Jetzt müssen es alle."
MÜNCHEN (dpa-AFX) - Die Verlagerung von Gewinnen aus Deutschland in Länder mit niedrigen Unternehmenssteuern kosten den deutschen Fiskus laut Ifo-Institut jährlich 5,7 Milliarden Euro. "Unseren Schätzungen zufolge lassen sich 62 Prozent der Gewinne in Niedrigsteuerländern auf realwirtschaftliches Geschäft zurückführen, zum Beispiel in Ländern wie der Schweiz oder Irland. Aber 38 Prozent sind das Resultat von Gewinnverlagerung zur Vermeidung von Steuern", sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest am Mittwoch.
HempFusion Wellness Inc. (TSX:CBD.U) („HempFusion" oder das „Unternehmen"), ein führendes CBD-Unternehmen im Gesundheits- und Wellnessbereich, das die Kraft der Vollwert-Hanfnahrung nutzt, freut sich bekanntzugeben, dass seine hundertprozentige Tochtergesellschaft Probulin Probiotics, LLC („Probulin") ihr Produktsortiment in bestimmten stationären Geschäften vergrößert und ihren Vertrieb auf Amazon durch einen einzigartigen E-Commerce-Store innerhalb der Amazon-Plattform erweitert hat. Das erweiterte Produktsortiment ist in den großen Einzelhandelsgeschäften wie Sprouts und Fresh Thyme erhältlich und umfasst auch das neue Probulin „Total Care Immune"-Produkt des Unternehmens.
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Euro ist am Mittwoch nach anfänglichen Gewinnen ins Minus gedreht. Im Mittagshandel wurde die Gemeinschaftswährung zu 1,2118 US-Dollar gehandelt. Sie kostete damit etwas weniger als am Vorabend. Am Morgen war der Euro noch bis auf 1,2158 Dollar gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Dienstag auf 1,2132 Dollar festgesetzt.
Zur Rettung der seit zehn Tagen verschütteten Bergleute in China haben Einsatzkräfte am Mittwoch einen Schacht verbreitert. Der größte Schacht in die Goldmine in Qixia, der einen Durchmesser von der Größe eines Gullydeckels habe, werde derzeit vergrößert, berichtete das Staatsfernsehen. Danach solle versucht werden, die verschütteten Grubenarbeiter durch diesen Schacht ins Freie zu ziehen. Die Zeit drängt auch wegen drohender Überflutungen der Grubenschächte.
Erleichterung für Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte: Nach der Vertrauensabstimmung im Abgeordnetenhaus hat der Regierungschef nun auch die Vertrauensabstimmung im Senat überstanden, allerdings knapp.
PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Zur Wochenmitte sind die Aktienkurse an Europas Börsen wieder etwas in Schwung gekommen. Am Tag des Machtwechsels in den Vereinigten Staaten notierte der EuroStoxx 50 um die Mittagszeit 0,70 Prozent im Plus bei 3620,70 Punkten. Der französische Cac 40 rückte um 0,57 Prozent auf 5630,38 Punkte vor und der britische FTSE 100 gewann 0,17 Prozent auf 6724,15 Punkte.
BREMEN/BRÜSSEL (dpa-AFX) - Der Bremer Raumfahrtkonzern OHB hat sich bei der Ausschreibung für die neue Generation der europäischen Navigationssatelliten Galileo nicht durchgesetzt. Die Europäische Raumfahrtagentur ESA habe OHB im Namen der EU-Kommission darüber informiert, dass das Angebot der OHB Systems AG nicht erfolgreich gewesen sei, teilte das Unternehmen am Mittwoch in einer ad-hoc-Meldung mit. Stattdessen bekamen der deutsch-französische Airbus -Konzern und die italienisch-französische Thales Alenia Space den Zuschlag, wie die EU-Kommission in Brüssel mitteilte.
Durch den bevorstehenden Abgang von David Alaba rückt Lucas Hernandez ins Rampenlicht. Hat der Franzose das Zeug, um David Alaba zu ersetzen?
Der neue US-Präsident Joe Biden will direkt nach seiner Amtseinführung am Mittwoch einen radikalen Kurswechsel vollziehen und den Austritt der USA aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem Pariser Klimaabkommen rückgängig machen. Auch ein sofortiger Stopp des Mauerbaus an der Grenze zu Mexiko soll angeordnet werden, wie seine Berater ankündigten. Insgesamt will Biden demnach 17 Dekrete und Anordnungen unterzeichnen - auch zur Corona-Krise und Immigration - um die umstrittene Politik seines Vorgängers Donald Trump umzudrehen.
Bei RTL kann man mit dem Abschneiden von Dienstag nicht zufrieden sein: "Deutschland sucht den Superstar" befindet sich im Quoten-Sinkflug, die letzte Casting-Ausgabe war beim jungen Publikum gar die schwächste aller Zeiten.
ROM (dpa-AFX) - Italiens Minderheitsregierung sucht nach zwei knapp gewonnenen Vertrauensfragen neue Helfer im Parlament. Ministerpräsident Giuseppe Conte hatte am späten Dienstagabend bei der Machtprobe im kleineren Senat mit Mühe eine Mehrheit von 156 Stimmen erreicht. Vor einer Woche hatte die Klein-Partei Italia Viva die Mitte-Links-Koalition in Rom im Streit um EU-Corona-Hilfen verlassen.
Geht es nach dem israelischen Startup StoreDot wird das Problem des zu langen Aufladens einer Auto-Batterie bald der Vergangenheit angehören. Das Unternehmen hat einen Akku entwickelt, der sich in fünf laden lässt.
LUXEMBURG (dpa-AFX) - Die Überlassung von Firmenwagen für den privaten Gebrauch darf von deutschen Finanzämtern nicht grundsätzlich der Mehrwertsteuer unterworfen werden. Nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes vom Mittwoch gelten die Regeln des EU- Mehrwertsteuersystems nur dann, wenn es sich bei der Überlassung des Wagens um eine Dienstleistung gegen Entgelt handelt. Der Arbeitnehmer muss demnach gegen Zahlung eines Mietzinses für eine vereinbarte Dauer von mehr als 30 Tagen dauerhaft über das Recht verfügen, das Fahrzeug zu privaten Zwecken zu benutzen und andere davon auszuschließen.
Zur weiteren Eindämmung der Corona-Infektionszahlen hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) Arbeitgeber und Arbeitnehmer in die Pflicht genommen. Das Bundeskabinett billigte am Mittwoch eine Corona-Arbeitsschutzverordnung, die am kommenden Mittwoch in Kraft treten soll. "Wenn keine zwingenden betrieblichen Gründe dagegensprechen, müssen Arbeitgeber ihren Beschäftigten Homeoffice anbieten", sagte Heil dazu in Berlin. Ein verbindliches Recht auf Homeoffice soll es aber nicht geben.