Raketenangriffe auf Universität von Charkiw und auf Wohnhaus - mehrere Verletzte
Im Osten der Ukraine haben russische Truppen die Stadt Bachmut beinahe eingekreist.
Im Osten der Ukraine haben russische Truppen die Stadt Bachmut beinahe eingekreist.
Wohnimmobilien in Deutschland haben sich Ende des vergangenen Jahres so stark verbilligt wie seit 2007 nicht mehr. Die Preise für Wohnungen sowie Ein- und Zweifamilienhäuser fielen im vierten Quartal durchschnittlich um 3,6 Prozent zum Vorjahresquartal, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Gegenüber dem Vorquartal war der Rückgang mit minus 5,0 Prozent noch deutlicher.
Millionen Reisende und Pendler in ganz Deutschland werden am Montag von einem wohl beispiellosen Warnstreik im Verkehr betroffen sein. An dem Vorgehen der Gewerkschaften gibt es heftige Kritik.
Dieser Trend sollte sich unbeirrt von Bankenkrisen und hoher Inflation fortsetzen. Der Artikel 1 wenig beachteter Megatrend und 2 Aktien, die profitieren ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.
Der Touristikkonzern TUI hat angekündigt, die in der Corona-Krise bezogenen staatlichen Hilfen in Kürze gänzlich zurückzuzahlen."Mit dem Erlös aus der Kapitalerhöhung setzen wir um, was wir zugesagt haben: die vollständige Rückzahlung der staatlichen Corona-Hilfen", erklärte Vorstandschef Sebastian Ebel.
"M3GAN", "Rheingold" und "Triangle of Sadness": Das sind die DVDs und Blu-rays der Woche.
Der IT-Sicherheitsdienstleister Secunet Security Networks will im laufenden Geschäftsjahr sowohl Umsatz als auch Gewinn steigern. Voraussetzung sei dabei aber, dass sich die Beschaffungslage auf den globalen Halbleitermärkten und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht wesentlich verschlechtern. Das teilte der Konzern am Freitag in Essen mit. Beim Umsatz erwartet das Management für 2023 ein deutliches Wachstum auf 375 Millionen Euro. Der operative Gewinn soll leicht zulegen u
Nachdem Airbnb stark unter der Coronapandemie zu leiden hatte, glänzt das Unternehmen nun mit Wachstum, Profitabilität und einem zusätzlichen Wachstumstreiber. Der Artikel Post-Corona-Turbo: Diese Wachstumsaktie mit KGV 35 dreht jetzt so richtig auf! ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.
Der Chef der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Martin Burkert, hat den für Montag geplanten großen Verkehrs-Warnstreik zusammen mit Verdi verteidigt und um Verständnis geworben. "Nein, wir übertreiben nicht", sagte Burkert am Freitag im Deutschlandfunk auf eine entsprechende Frage. "Es ist sicherlich historisch, dass wir zeitgleich das Momentum haben, dass wir in schwierigen Tarifverhandlungen stehen", sagte der EVG-Chef mit Blick auf den gemeinsamen Warnstreik zusammen mit Verdi in den
Novo Nordisk hat heute nicht mal ansatzweise 3 % Dividendenrendite. Entsprechend lange dauert es, bis wir mit Dividendenwachstum so weit kommen. Der Artikel So lange dauert es, bis Novo Nordisk 3 % Dividendenrendite zahlt! ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.
Die Nvidia-Aktie ist dank ChatGPT und Co. auf Höhenflug. Ist jetzt der Zeitpunkt für den Einstieg gekommen? Der Artikel ChatGPT sei dank – ist Nvidia jetzt die Aktie der Wahl? ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.
Zum Ende einer schwankungsreichen Woche zeichnet sich für den Dax ein neuerlicher Rückschlag ab. Knapp eine Stunde vor dem Handelsauftakt signalisierte der X-Dax für den deutschen Leitindex ein Minus von 0,40 Prozent auf 15 148 Zähler. Auch der EuroStoxx 50 wird schwächer erwartet.
Miral, Abu Dhabis führender Schöpfer von immersiven Reisezielen und Erlebnissen, gab heute bekannt, dass SeaWorld Abu Dhabi seine Türen am 23. Mai 2023 für die Öffentlichkeit öffnen wird. Der Marine Life-Themenpark der nächsten Generation wird eine fesselnde „One Ocean"-Geschichte erzählen, die die Zusammenhänge zwischen dem Leben auf der Erde und unserem Ozean aufzeigt. SeaWorld Abu Dhabi wird in acht einzigartigen Themenwelten fesselnde und familienfreundliche Erlebnisse bieten, mit hautnahen
Eine Stunde lang wird es am Samstag an zahlreichen Sehenswürdigkeiten weltweit dunkel. Die «Earth Hour» ist eine symbolischer Protest - gegen ein ernstes Problem.
Cannabis zum Verkauf in Fachgeschäften um die Ecke, privater Eigenanbau begrenzt erlaubt: Die Bundesregierung will die Droge zum Genuss legalisieren. Cannabis-Firmen wittern das große Geschäft.
Die Inflation in Japan hat sich deutlich abgeschwächt, allerdings nur wegen staatlicher Energiehilfen. Die Verbraucherpreise ohne frische Lebensmittel erhöhten sich im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat um 3,1 Prozent, wie die Regierung am Freitag in Tokio mitteilte. Im Januar war die Rate, die von der japanischen Notenbank besonders beachtet wird, mit 4,2 Prozent auf den höchsten Stand seit dem Jahr 1981 gestiegen.
Die immer noch nicht überwundenen Sorgen im Bankensektor haben Asiens Börsen am Freitag überwiegend moderat belastet. Dabei hatte US-Finanzministerin Janet Yellen am Donnerstag ihre Bereitschaft erklärt, bei Bedarf weitere Maßnahmen zum Schutz von Bankeinlagen zu ergreifen, und damit ihre vorherige Absage an eine "pauschale" Einlagensicherung zur Stabilisierung des US-Bankensystems etwas entschärft. Auch die Angst vor einem nachlassenden Wirtschaftswachstum drückte vor dem Wochenende etwas auf d
(Bloomberg) -- Renat Heuberger versammelte die Mitgründer von South Pole auf einem Gletscher in den Schweizer Alpen zu einer Feier. Das halbe Dutzend Männer, die hinter South Pole, dem weltweit führenden Anbieter von Emissionszertifikaten, stehen, stießen mit ihren Bieren am knisternden Feuer an: Das Geschäft boomte, und die Bewertung des Züricher Unternehmens bewegte sich auf die 1-Milliarde-Dollar-Marke zu, was es zu einem der ersten “Carbon Unicorns” machte.Weitere Artikel von Bloomberg auf D
Im Mai erscheint ein Prequel zu "Bridgerton" auf Netflix. Darin dreht sich alles um Königin Charlottes Aufstieg zu Ruhm und Macht. Ein Trailer gibt weitere Einblicke.
Die ASML-Aktie besitzt ein starkes Geschäftsmodell. Aber ist sie auch auf den jetzigen Kursniveaus ein attraktiver Kauf? Der Artikel Video: ASML-Aktie – das größte Monopol der Welt? ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.
Die ukrainische Tennisspielerin Marta Kostjuk hat im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg die WTA scharf kritisiert.