Pedri: "Müssen Marokko Respekt zollen"
Im Achtelfinale trifft Spanien auf Marokko. Mittelfeldstar Pedri ist sich der kommenden Aufgabe bewusst und glaubt an einen schwierigen Gegner.
Im Achtelfinale trifft Spanien auf Marokko. Mittelfeldstar Pedri ist sich der kommenden Aufgabe bewusst und glaubt an einen schwierigen Gegner.
Wer mehr Personal will, muss es auch besser bezahlen, sagt der Vorsitzende der Bahn-Gewerkschaft EVG, Martin Burkert. Sehr bald soll das geforderte deutliche Lohnplus konkret werden.
Bei einem Fan-Event vor dem Super Bowl kommt es in Phoenix zu einem aufsehenerregenden Diebstahl, die Polizei ermittelt. Der Schaden ist beträchtlich.
Die Hass-Plakate gegen RB Leipzigs Sportdirektor Max Eberl während des Auswärtsspiels gegen den 1. FC Köln werden wohl Folgen haben.
Kai Havertz kann trotz durchwachsener Saison beim FC Chelsea weiterhin auf den Rückhalt seines Umfelds bauen.
Der Bundespräsident würdigt den Widerstand der Weißen Rose gegen das NS-Regime. Und er stellt klar: Ein Recht auf Widerstand wie gegen die Diktatur gibt es in unserer Demokratie nicht.
Die Furcht vor noch höheren Zinsen hat dem deutschen Aktienmarkt den Start in die Woche vermasselt. Obendrauf haben einige Anleger am Montag nach dem starken Lauf der vergangenen Wochen Kasse gemacht. Der Dax ging letztlich 0,84 Prozent tiefer bei 15.345,91 Punkten aus dem Handel, zeitweise verlor der Leitindex sogar 1,3 Prozent. Für den MDax der mittelgroßen Unternehmen ging es zum Schluss um 1,53 Prozent auf 29.321,71 Zähler nach unten.
Dragonfly Therapeutics, Inc., ein Biotechnologie-Unternehmen für das klinische Stadium, das neuartige Immuntherapien entwickelt, gab heute bekannt, dass es alle Rechte an der Entwicklung von DF6002 besitzt, seinem neuartigen Untersuchungsimmuntherapie-Programm für Interleukin-12(IL-12)-Zytokine, das sich in Phase 1 der klinischen Entwicklung befindet und bei dem die Dosiseskalation in Monotherapie und in Kombination mit Nivolumab in den USA und Europa erfolgreich voranschreitet. Die klinische En
Die europäischen Börsen sind zum Wochenauftakt teil stark unter Druck geraten. Hatte vor dem Wochenende ein starker US-Arbeitsmarktbericht nur kurz belastet, schienen sich am Montag die Sorgen vor weiter steigenden Zinsen doch wieder durchzusetzen. Der robuste Job-Bericht halle noch nach, schrieb Analyst Michael Hewson vom Broker CMC Markets UK. Anleger fürchteten, dass die US-Notenbank Fed angesichts des robusten Jobmarktes restriktiver als zuvor gedacht gegen die hohe Inflation vorgehen könnte
Die Wiener Börse hat am Montag mit Kursverlusten geschlossen. Der ATX fiel um 0,74 Prozent auf 3354,55 Punkte. Auch das internationale Umfeld startete mit Abschlägen in die Handelswoche.
Manchester City sieht sich wieder einmal mit schweren Vorwürfen konfrontiert. Der englische Meister soll gegen die Regeln der Premier League verstoßen haben.
Die Staatsanwaltschaft in Frankfurt ermittelt gegen Eintracht-Präsident Peter Fischer. Es geht um den Besitz von Kokain.
Nichtregierungsorganisationen schlagen Alarm wegen Italiens neuem verbindlichen Verhaltenskodex für Such- und Rettungsaktionen im zentralen Mittelmeerraum. Sie warnen, dass das Gesetz nicht mit dem Völkerrecht vereinbar ist und schutzbedürftige Menschen einem unnötigen Risiko aussetzen wird.
Die Grenzregion zwischen Syrien und der Türkei ist zerrüttet vom Krieg, geplagt von wirtschaftlicher Not und Heimat von Millionen Flüchtlingen. Schwere Erdbeben vergrößern das Leid unermesslich.
Was muss ein guter Papa eigentlich alles können? Die Rolle von Vätern rückt Forschern zufolge immer mehr in den gesellschaftlichen Fokus, ist aber längst nicht umfassend untersucht. Eine neue Studie soll das ändern.
Der zweimalige Tour-de-France-Sieger Tadej Pogacar verzichtet auf eine Titelverteidigung bei der UAE Tour in den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Im Rahmen einer Militärübung hat Polen seine Patriot-Raketen von ihrem Stützpunkt in Sochaczew nach Warschau verlegt. Am Montag wurden drei Boden-Luft-Raketenwerfer in der Hauptstadt gesichtet. Angesichts des Kriegs in der benachbarten Ukraine stärkt Polen seine Luftverteidigung.
Mit Forderungen nach einem deutlichen Lohnplus haben sich die Mitglieder der Tarifkommissionen der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG auf die anstehende Tarifrunde eingestimmt. "Wir brauchen einen kräftigen Schluck aus der Pulle, den haben sich die Kolleginnen und Kollegen verdient", sagte der EVG-Vorsitzende Martin Burkert am Montag in Fulda. "Lohnzurückhaltung darf man von uns nicht erwarten. Die Krisen dieser Zeit dürfen nicht von den Beschäftigten bezahlt werden."
David Alaba und Shalimar Heppner erwarten ihr zweites gemeinsames Kind. Das hat die Partnerin des Fußballprofis bei Instagram mitgeteilt. Sie veröffentlichte dazu zwei Bilder mit deutlich sichtbarem Babybäuchlein.
Wladimir Putin erhält aus den eigenen Reihen zunehmend Gegenwind. Gefährlich könnten ihm die "Ultrapatrioten" werden, so ein Politiker.
Der Verkauf eines Flughafens im Hunsrück an zwei Käufer ruft die Politik auf den Plan. Dabei spielen auch die Länder Russland, Ukraine und USA eine Rolle. Gibt ein Bundesministerium grünes oder rotes Licht?