Paukenschlag! VfB Stuttgart trennt sich von Sven Mislintat
Der VfB Stuttgart und Sven Mislintat gehen fortan getrennte Wege. Mislintat verlässt den VfB zum 30. November, sein bis Juni 2023 laufender Vertrag werde einvernehmlich aufgelöst.
Der VfB Stuttgart und Sven Mislintat gehen fortan getrennte Wege. Mislintat verlässt den VfB zum 30. November, sein bis Juni 2023 laufender Vertrag werde einvernehmlich aufgelöst.
Für unsere Autorin war es Schicksal: Ihren besten Freund Bryan lernte sie in einer Bäckerei kennen. Die beiden trennen 57 Jahre.
Die islamistische Hamas hat eine Verlängerung der Feuerpause im Gaza-Krieg bestätigt. Die Terrororganisation erklärte am Donnerstagmorgen, man habe sich auf einen siebten Tag geeinigt. Demnach wird die Feuerpause zunächst nur für diesen Donnerstag verlängert. Dies bestätigte auch der Sprecher des katarischen Außenministeriums, Majed Al-Ansari. Man habe sich darauf geeinigt, die humanitäre Feuerpause um einen weiteren Tag, diesen Donnerstag, zu verlängern "unter den bestehenden Bedingungen". Demn
Im Mai feierte er seinen 100. Geburtstag, nun ist Henry Kissinger in seinem Haus gestorben. Der Republikaner prägte die Außenpolitik der USA maßgeblich und war bis ins hohe Alter ein gefragter Berater und Politik-Experte.
Im Gaza-Krieg bangen die Menschen weiter um die verbliebenen Geiseln der islamistischen Hamas. Kommt es zur weiteren Verlängerung der Feuerpause oder wird der Krieg fortgesetzt? Der Überblick.
Große Werbekunden flüchten aus Angst um ihr Image von Elon Musks Online-Plattform X - doch statt Schadensbegrenzung zu betreiben, zeigt der Tech-Milliardär ihnen verbal den Mittelfinger. "Wenn jemand versucht, mich mit Anzeigen zu erpressen? Mich mit Geld zu erpressen? Go fuck yourself!", polterte Musk am Mittwoch auf der Bühne einer Konferenz der "New York Times" und wiederholte die Schimpfworte gleich mehrfach. Dabei erwähnte er ausdrücklich Disney -Chef Bob Iger.
Das jährliche Außenministertreffen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) findet ab diesem Donnerstag ohne die Spitzendiplomaten aus der Ukraine und den baltischen Staaten statt. Aus Protest gegen die Teilnahme ihres russischen Kollegen Sergej Lawrow hatten sie ihre Anwesenheit an der zweitägigen Konferenz im nordmazedonischen Skopje kurzfristig abgesagt. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und US-Außenminister Antony Blinken hielten hingegen an ihrer Tei
Für den Bundeshaushalt im kommenden Jahr sucht die Ampel-Koalition nach dem Karlsruher Urteil weiter nach Lösungen. Ein Treffen der Spitzen der drei Partner SPD, Grüne und FDP am Mittwochabend endete nach anderthalb Stunden erwartungsgemäß ohne Ergebnisse. Es hieß aber, es habe einen guten politischen Austausch gegeben. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hatte zuvor im ZDF von einer Lücke von 17 Milliarden Euro im Etat für 2024 gesprochen, für die er "Handlungsbedarf" sehe.
Angesichts der Blockade Moskaus hat Außenministerin Annalena Baerbock dazu aufgerufen, die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) arbeitsfähig zu halten. Wenn die OSZE weiterhin für Sicherheit der 1,3 Milliarden Menschen in ihren 57 Mitgliedsstaaten sorgen solle, "müssen wir ihr auch das Rüstzeug und die Lotsen dafür geben, damit sie halbwegs arbeitsfähig bleibt und weitermachen kann - auch im rauen Wind", sagte die Grünen-Politikerin vor ihrer Abreise zum jährlichen OSZ
Der Pariser Polizeichef hat drastische Sicherheitsmaßnahmen für die Olympischen Sommerspiele im kommenden Jahr angekündigt.
Von ihren Anfängen am Wiener Burgtheater bis zu ihrer Karriere als preisgekrönte Film-Ikone - Christiane Hörbiger hat sich ihren Platz in der Filmgeschichte gesichert. Ein Jahr nach ihrem Tod beleuchten wir ihr Leben vor und hinter der Kamera.
U17-Torhüter Konstantin Heide denkt, dass er gute Argumente für einen möglichen Einsatz im Kampf um den WM-Titel gegen Frankreich gesammelt hat.
US-Medienberichten zufolge hat sich Klubbesitzer Mark Cuban mit der Unternehmer-Familie Adelson auf einen Preis von 3,5 Milliarden US-Dollar geeinigt.
Nach Wochen der Kontroverse um die Unterstützung für einen antisemitischen Beitrag hat sich Elon Musk schließlich entschuldigt. Zugleich zerstört er die Brücken zu besorgten Anzeigenkunden seines Twitter-Nachfolgers X.
Champions-League-Abend im ZDF: Bei Markus Lanz warfen Experten einen ganz anderen Blick auf das Thema Fußball. Statt um Tore ging es in der Diskussion um Antisemitismus, zunehmende Anfeindungen und die Auswirkungen des Massakers vom 7. Oktober, die auch vor Deutschlands Stadien nicht Halt machen.
Kunden von Lebensversicherung profitieren zunehmend vom Ende der Zinsflaute. Erste Versicherer kündigten eine Erhöhung der laufende Verzinsung des Altersvorsorgeklassikers für 2024 an. Zugleich schlägt die einflussreiche Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) vor, den Höchstrechnungszins - auch Garantiezins - genannt, erstmals seit Jahrzehnten wieder anzuheben. Aktuell liegt dieser Zins bei 0,25 Prozent. Ab 2025 könnte er auf 1 Prozent steigen. "Wir denken, dass ein Zins von 1,0 Prozent langfristig ve
Der frühere US-Außenminister Henry Kissinger ist tot. Der Nobelpreisträger, der in Deutschland geboren wurde, starb in seinem Haus in Connecticut im Alter von 100 Jahren.
Hohe Energiekosten, viel Bürokratie und schleppende Digitalisierung: US-Unternehmen sehen die Bundesrepublik nach Einschätzung der Amerikanischen Handelskammer in Deutschland (AmCham Germany) zunehmend kritisch. Die Bewertung des Standorts habe sich im Jahresvergleich etwas verschlechtert, sagte AmCham-Präsidentin Simone Menne der Deutschen Presse-Agentur vor einer transatlantischen Wirtschaftskonferenz am Donnerstag in Frankfurt. "Und für das kommende Jahr wird keine Verbesserung erwartet."
Die Feuerpause im Gaza-Krieg zwischen Israel und der islamistischen Hamas wird verlängert. Das gab das israelische Militär am Donnerstagmorgen unmittelbar vor Ablauf der Frist bekannt. Damit könnten weitere in den Gazastreifen verschleppte Geiseln freikommen und noch mehr humanitäre Hilfe in das abgeriegelte Küstengebiet am Mittelmeer gelangen. "In Anbetracht der Bemühungen der Vermittler, den Prozess der Geiselbefreiung fortzusetzen, und vorbehaltlich der Bedingungen des Abkommens, wird die ope
Aufatmen im Gaza-Krieg: Die Feuerpause zwischen Israel und der Hamas wird fortgesetzt. Damit können die Angehörigen auf die Freilassung weiterer Geiseln hoffen.
Die Haushaltskrise führt aus Sicht von DIHK-Präsident Peter Adrian zu einer zusätzlich "starken Verunsicherung" bei Unternehmen. Die Wirtschaft befinde sich mitten in einem Transformationsprozess, sagte Adrian vor Journalisten in Berlin. Es gebe bereits große Herausforderungen etwa durch hohe Energiekosten. Adrian forderte die Bundesregierung zu einem "Neuanfang" auf mit einer langfristigen Perspektive für Unternehmen. Die Politik müsse in dieser "ernsten Situation" den Fokus auf die Wirtschaft