"Manta Manta 2": Neuer Trailer zur Kultfilm-Fortsetzung
Til Schweiger setzt sich erneut hinter das Steuer seines Mantas. Nach 30 Jahren gibt es eine Fortsetzung: "Manta Manta - Zwoter Teil" erscheint am 30. März in den deutschen Kinos.
Til Schweiger setzt sich erneut hinter das Steuer seines Mantas. Nach 30 Jahren gibt es eine Fortsetzung: "Manta Manta - Zwoter Teil" erscheint am 30. März in den deutschen Kinos.
Sechs Millionen Deutsche leiden an Osteoporose. Dr. Franziska Rubin erklärt im Interview, wie man der Krankheit mit der richtigen Ernährung vorbeugen kann und stellt drei Rezepte vor.
Der Klimaschutz bleibt auch nach den jüngsten Kompromissen in der Ampel-Koalition ein Zankapfel unter den Partnern SPD, Grüne und FDP. Die Grünen zeigen sich unzufrieden mit den im Koalitionsausschuss mühsam errungenen Ergebnissen. Der Vorsitzenden Ricarda Lang ist der Kurs zu wenig ambitioniert. "Wir sind eine Regierung, die beim Klimaschutz vorangeht - aber nicht immer so schnell, wie ich mir das wünschen würde. Da brauchen wir insgesamt noch mehr Tempo", sagte Lang den Zeitungen der Funke Med
Bei den gewaltsamen Protesten gegen die Rentenreform in Frankreich sind nach Angaben des Innenministeriums seit Mitte März 1093 Polizisten und Feuerwehrleute verletzt worden. Außerdem habe es 2579 Brandstiftungen und 316 Angriffe auf öffentliche Gebäude gegeben, sagte Innenminister Gérald Darmanin der Sonntagszeitung "JDD". Zugleich werde gegen 36 Beamte wegen des Verdachts übermäßigen Gewalteinsatzes ermittelt. Zahlen zu verletzten Demonstranten nannte Darmanin nicht.
Die Bewohner von Paris können an diesem Sonntag in einer Bürgerbefragung darüber abstimmen, ob der Verleih von E-Scootern in der Stadt beibehalten oder abgeschafft wird. Drei Vermieter bieten in Paris rund 15 000 E-Scooter an, mit denen Touristen und Einheimische oft recht unvorsichtig unterwegs sind. Es gibt Unfälle und Chaos auf den Bürgersteigen sowie den Ruf nach einem Verbot. Die Lizenz für die Vermieter läuft Ende August aus. Paris betrachte den Ausgang der Bürgerbefragung unabhängig von d
Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat die Einwände von Finanzminister Christian Lindner (FDP) gegen eine baldige Einführung der Kindergrundsicherung zurückgewiesen.Paus widersprach auch Lindners Argument, dass im Kampf gegen die Kinderarmut vor allem auf die Förderung der Erwerbstätigkeit von Eltern gesetzt werden müsse.
Generalmajor André Bodemann ist neuer Befehlshaber des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr und damit auch Nationaler Territorialer Befehlshaber der Streitkräfte. Er habe den Posten am Samstag übernommen, teilte die Bundeswehr in Berlin mit. Bodemann folgt an der Spitze des Führungskommandos auf Carsten Breuer, dem neuen Generalinspekteur der Bundeswehr.
Die FDP im Bundestag lehnt die Länder-Forderungen zur Einführung einer Pflichtversicherung für Elementarschäden ab. Der entsprechende Vorstoß des Bundesrates sei in der derzeitigen wirtschaftlichen Situation vollkommen unangebracht, sagte die rechtspolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, Katrin Helling-Plahr, den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Samstag). "Diese Pflichtversicherung würde die Kosten für Wohnraum erheblich erhöhen", warnte Helling-Plahr. Sie fügte hinzu: "Gerade jetzt v
Experten haben Ende März eine Bestandsaufnahme zu den in Deutschland noch vorhandenen Bunkern und anderen Schutzräumen abgeschlossen. Welche davon womöglich reaktiviert werden sollen, sei aber noch nicht entschieden, teilte ein Sprecher der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) auf Anfrage mit. Ein Sprecher sagte der Deutschen Presse-Agentur, in der letzten Phase der dreistufigen Prüfung habe es eine "vertiefte, aufwendige technische Prüfung repräsentativ ausgewählter Anlagen gegeben".
Ein Mann aus Österreich ist nach einem Sturz aus dem dritten Stock seinen Verletzungen erlegen. Fast jedes Jahr kommt es auf Mallorca zu tödlichen Balkonstürzen.
Nach seiner Einigung mit den Justizministern der Länder rechnet Bundesjustizminister Marco Buschmann bald mit Fortschritten bei größeren Digitalisierungsprojekten wie der Modernisierung der Grundbuch-Fachverfahren. "Von den 200 Millionen aus der Digitalisierungsinitiative wollen wir in diesem Jahr die ersten 50 Millionen investieren", sagte der FDP-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. Das Geld werde schwerpunktmäßig für wichtige Projekte wie das modernisierte Grundbuch und Registerfachverfahr
Nach den Absagen mehrerer internationaler Wettkämpfe in Europa wegen der Zulassung russischer und belarussischer Sportler hat Ilgar Mamadow Lösungen gefordert.Der Weltverband FIE hatte Anfang März beschlossen, russische und belarussische Athletinnen und Athleten ab April und damit zur Olympia-Qualifikation wieder zuzulassen.
Nach der Pleite der Dortmunder in München wird die Runde im STAHLWER Doppelpass deutlich. Der BVB habe „kläglich versagt“.
Mit Thomas Tuchel statt Julian Nagelsmann wird sich das Gefüge beim FC Bayern verändern. Bayern-Star Thomas Müller hat Chancen auf eine wichtigere Rolle als zuletzt.
Trotz großer Differenzen wollen Japan und China ihren Dialog und die Zusammenarbeit ausbauen. Bei dem ersten Besuch eines japanischen Außenministers in China seit mehr als drei Jahren äußerten Yoshimasa Hayashi und sein neuer chinesischer Amtskollege Qin Gang am Sonntag in Peking die Hoffnung, Schwierigkeiten überwinden und stabile Beziehungen aufbauen zu können. Beide sprachen die Meinungsverschiedenheiten offen an. Qin Gang forderte Japan zu einem "korrekten Verständnis von China" auf.
Bots, die wie echte Menschen in Chats kommunizieren, Computer, die Go spielen, und eine KI, die Texte erstellt – es gibt inzwischen eine KI für fast alles. Doch nicht alle, so wie beispielsweise die Voice AI, erfüllen auch wirklich einen sinnvollen Zweck. Nun ist es einer indischen Studentin gelungen, eine KI zu entwickeln, die Gebärdensprache übersetzen kann.
Zum zweiten Mal binnen einer Woche haben Tornados den USA Tod und Zerstörung gebracht. Mindestens 26 Menschen seien infolge heftiger Wirbelstürme ums Leben gekommen, meldeten örtliche Medien am Wochenende unter Berufung auf Polizei und Rettungsdienste. Zudem habe es Dutzende Verletzte gegeben. Wegen Sturmschäden waren am Sonntag noch rund 100 000 Haushalte und Firmen ohne Strom, wie aus Daten der Seite "poweroutage.us" hervorging. Medien sprachen von einem seltenen "Monster-Sturmsystem", das sic
Das Spitzenspiel der Fußball-Bundesliga hat auch den TV-Sendern Sky und ZDF Spitzenwerte beschert. Durchschnittlich 1,99 Millionen Menschen sahen am Samstag den 4:2-Sieg des FC Bayern München gegen Borussia Dortmund bei Sky, was angesichts der Bezahlschranke des Pay-TV-Senders eine sehr hohe Reichweite ist. Der Marktanteil in der für Medienunternehmen wichtigen Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen lag bei 21 Prozent und war nach Angaben des Fachportals "dwdl" so hoch wie noch nie bei einem Sky-Top
Nordkorea hat laut Experten die Aktivitäten an seinem umstrittenen Reaktorstandort Yongbyon erhöht, um möglicherweise noch mehr waffenfähiges Material für Atombomben zu gewinnen. Zum einen sei der Fünf-Megawatt-Reaktor Yongbyon weiter in Betrieb, berichtete die auf Nordkorea spezialisierte Nachrichtenseite "38 North" des Stimson Center in den USA unter Berufung auf Satellitenbilder. Zum anderen gebe es Anzeichen, dass die Bauarbeiten an einem experimentellen Leichtwasserreaktor kurz vor dem Absc
Die Einführung einer direkten finanziellen Unterstützung deutscher Medienhäuser durch den Staat ist weiter ungewiss. Das Bundeswirtschaftsministerium teilte am Sonntag der Deutschen Presse-Agentur mit, für eine mögliche Bundesförderung der Presse habe das Haus "keine Zuständigkeit". Vom Haus der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsministerin Claudia Roth (Grüne), hieß es, die Zuständigkeit für eine mögliche Förderung werde derzeit innerhalb der Bundesregierung geklärt.
Die kommunalen Arbeitgeber haben Verdi-Chef Frank Werneke aufgefordert, im festgefahrenen Tarifkonflikt des Öffentlichen Dienstes ernsthaft an einer Schlichtung mitzuarbeiten. "Ich gewinne leider allmählich den Eindruck, dass Verdi-Chef Frank Werneke eher ein Interesse an weiteren Arbeitskämpfen hat", sagte die Verhandlungsführerin der Kommunen, Gelsenkirchens Oberbürgermeisterin Karin Welge, der "Süddeutschen Zeitung" (Samstag). "Eine solche Eskalation wäre jedoch rücksichtslos gegenüber den Bü