Der Müll-Künstler
Ein Haus aus Müll? Dieser Upcycling-Meister aus Weißrussland hat genau das gebaut.
Die deutschen Olympiasportler fliegen geimpft zu den Sommerspielen nach Tokio: Dieses Szenario ist für Dagmar Freitag derzeit nicht realistisch.
NEW YORK (dpa-AFX) - An den US-Börsen ist die Luft vorerst raus. Am Mittwoch wird der Dow Jones Industrial klar im Minus erwartet, nachdem er zuletzt drei Tage lang bei gewissen Schwankungen letztlich immer im Bereich knapp unter 31 000 Punkten geschlossen hatte. Im Mittelpunkt stehen durchwachsene zur Wochenmitte Reaktionen auf Quartalsberichte, aber auch die anhaltenden Verwerfungen bei Aktien, die bislang bei Short-Spekulanten beliebt waren.
Immer weitreichendere Einschränkungen, ein zunehmend in weitere Ferne rückendes Comeback des Kinos... Wie oft müssen diese Filme noch verschoben werden?
Und sie lebten glücklich bis an Ende ihrer Tage? Von wegen: Auch in Königshäusern scheitern immer wieder Ehen.
NEW YORK (dpa-AFX) - Die Kurse von US-Staatsanleihen sind am Mittwoch gestiegen. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) legte im frühen Handel um 0,11 Prozent auf 137,53 Punkte zu. Die Rendite der zehnjährigen Anleihe betrug 1,01 Prozent.
Max Meyer wechselt zum 1. FC Köln. Wie der Klub am Mittwochmittag vermeldete, unterschrieb der Ex-Schalker einen Vertrag bis Saisonende.
Die Deutsche Bahn hat die Lokführergewerkschaft GDL im andauernden Streit um ein Corona-Tarifpaket zu neuen Verhandlungen aufgerufen. "Wir fordern die GDL auf, von Ablenkungsmanövern abzusehen, nun Verantwortung zu übernehmen und an den Verhandlungstisch zu kommen", erklärte Bahn-Personalvorstand Martin Seiler am Mittwoch. Der Konzern brauche in seiner größten Krise dringend "eine ökonomisch vernünftige und sozial nachhaltige Lösung" mit der Gewerkschaft.
In der Gedenkstunde des Bundestags für die Opfer des Nationalsozialismus hat Parlamentspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) vor einem Erstarken von Hass-Ideologien gewarnt.
Die von Bundessozialminister Hubertus Heil (SPD) angekündigte Unterstützung für Bedürftige bei der Beschaffung medizinischer Masken lässt auf sich warten. Am Mittwoch sprach das Bundeskabinett über das Thema, ohne aber einen Beschluss zu fassen, wie Vizeregierungssprecherin Ulrike Demmer in Berlin sagte. Derzeit sei geplant, dass die Masken in Apotheken an Bezieher von Grundsicherung - also etwa Hartz IV - abgegeben werden.
PARIS (dpa-AFX) - Frankreich schließt einen erneuten "sehr strengen" Lockdown im Kampf gegen das Coronavirus nicht aus. "Wir erwägen mehrere Szenarien", sagte Regierungssprecher Gabriel Attal nach einer Regierungssitzung unter Vorsitz von Präsident Emmanuel Macron am Mittwoch in Paris. Die aktuelle abendliche Ausgangssperre ab 18 Uhr bremse die Ausbreitung des Virus nicht ausreichend aus. Aktuell gebe es ein hohes Plateau - der Druck auf die Krankenhäuser wachse.
FRANKFURT (dpa-AFX) - Die starken Kursschwankungen am deutschen Aktienmarkt haben sich am Mittwoch fortgesetzt. Nach starken Einbußen zum Wochenstart und den ebenso kräftigen Gewinnen am Dienstag sackte der Dax nun wieder deutlich ab, er stand am Nachmittag mit 13 635,32 Punkten 1,70 Prozent tiefer. Der MDax der mittelgroßen Börsenwerte verlor 1,37 Prozent auf 31 128,91 Zähler. Ähnlich hoch fielen die Verluste von 1,6 Prozent für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 aus.
Frankreich steht vor einer neuen Verschärfung der Corona-Maßnahmen: Die Regierung prüfe eine Reihe von Szenarien, zu denen auch "ein sehr strenger Lockdown" gehöre, sagte Regierungssprecher Gabriel Attal am Mittwoch nach einer Kabinettssitzung unter Leitung von Präsident Emmanuel Macron. Die geltende landesweite Sperrstunde um 18.00 Uhr reiche nach Einschätzung von Experten nicht aus, um die Ausbreitung des Virus zu bremsen.
Die Prinzen feiern ihr 30-jähriges Jubiläum. Fans dürfen sich auf neue Musik freuen. Noch im Januar erscheint eine Single, im Mai ein Album.
Mediziner, die in der Corona-Krise aushelfen, können die Regelung zum sogenannten Übungsleiterfreibetrag nutzen. Der Betrag, den sie einnehmen dürfen, ist für dieses Jahr erhöht worden.Mediziner, die in der Corona-Krise aushelfen, können die Regelung zum sogenannten Übungsleiterfreibetrag nutzen. Der Betrag, den sie einnehmen dürfen, ist für dieses Jahr erhöht worden.
Cyber-Kriminelle nutzen verschiedene Werkzeuge, um Computer zu kapern. Deutsche Ermittler haben die Infrastruktur der als weltweit am gefährlichsten geltenden Schadsoftware "Emotet" übernommen und zerschlagen.
BERLIN (dpa-AFX) - Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) hat Firmen und Beschäftigten weitere Unterstützung zur Bewältigung der Corona-Krise zugesichert. "Ich habe immer klar gemacht: Wir tun alles was notwendig ist, um dafür zu sorgen, dass Beschäftigte und Unternehmen gut durch die Pandemie kommen. Das gilt auch weiterhin", sagte er am Donnerstag zur Vorstellung des Jahreswirtschaftsberichts in Berlin. Die Bundesregierung rechnet darin mit einem schwierigeren und längeren Weg aus der coronabedingten Wirtschaftskrise und schraubt die Konjunkturprognose für dieses Jahr herunter.
Pünktlich zur diesjährigen Oscar-Verleihung im April wird Netflix den deutschen Beitrag "Und morgen die ganze Welt veröffentlichen.
DALLAS (dpa-AFX) - Der US-Telekomkonzern AT&T hat im vierten Quartal wegen des harten Konkurrenzkampfs auf dem US-Fernseh- und Videomarkt einen Milliardenverlust eingefahren. Weil der Konzern seine Videogeschäfte in eine eigene Sparte umgliederte und die Chancen im Heimatmarkt deutlich schlechter einschätzt, musste AT&T allein in diesem Segment 15,5 Milliarden Dollar an Wertberichtigungen vornehmen, wie das Unternehmen am Mittwoch in Dallas (US-Bundesstaat Texas) mitteilte.
Max Meyer kehrt nach zweieinhalb Jahren in England nach Deutschland zurück. Schon am Sonntag soll der Ex-Schalker bei seinem neuen Klub im Kader stehen.
(Bloomberg) -- Hin-und-her zwischen EU und Astra, Sanofil will helfen, Japaner sollen draußen bleiben: Der Corona-Überblick.Um das geplante Krisengespräch zwischen AstraZeneca und der Europäischen Union über Impfstofflieferungen hat es zuletzt ziemliche Verwirrung gegeben. Nachdem EU-Vertreter erklärt hatten, der britische Pharmakonzern habe die für Mittwochabend angesetzte Aussprache abgesagt, teilte dieser mit, dass er weiterhin plane, teilzunehmen. Zuletzt hieß es auch von der EU wieder, dass der Call wie geplant stattfinden werde.Zuvor hatte AstraZeneca in einem Intervie mit der Welt Vorwürfe und Drohungen der Europäischen Union zurückgewiesen und diese aufgefordert, selbst die Verantwortung für Lieferengpässe zu übernehmen. CEO Pascal Soriot verwies auf eine “Best-Effort”-Vereinbarung seines Unternehmens mit der EU. “Der Grund war, dass Brüssel mehr oder minder zum selben Zeitpunkt beliefert werden wollte wie die Briten – obwohl die drei Monate früher unterzeichnet hatten”, so Soriot. “Darum haben wir zugesagt, es zu versuchen, uns aber nicht vertraglich verpflichtet.” Nachdem AstraZeneca Ende letzter Woche vor Produktionsverzögerungen gewarnt hatte, fordert die EU informierten Kreisen zufolge “grundlegende” Informationen über die Lieferpläne für das erste Halbjahr.Zur mittelfristigen Verbesserung der Impfstoffversorgung in der EU will nun Sanofi beitragen. Das französische Unternehmen wird künftig Millionen Dosen des Covid-19-Impfstoffs von BioNTech und Pfizer herstellen und stellt dafür Produktionsanlagen in Frankfurt bereit. Die Vereinbarung umfasse die Herstellung von mehr als 125 Millionen Dosen des Serums, die für die EU bestimmt seien, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Die Auslieferung des Impfstoffs soll im Sommer beginnen.Nach dem Anstieg der Infektionszahlen in Japan hat die Europäische Union das asiatische Land von ihrer “Weißen Liste” gestrichen, wie ein EU-Vertreter berichtet, der nicht namentlich genannt werden wollte. Japaner können damit nicht mehr ohne Weiteres in die EU einreisen. Die Liste der Länder, für deren Bürger das weiterhin möglich ist, umfasst damit nur noch Australien, China, Neuseeland, Ruanda, Singapur, Südkorea und Thailand. Die Entscheidung sei von Gesandten der Mitgliedsländer in Brüssel getroffen worden und werde in den nächsten Tagen veröffentlicht, hieß es.Die neue US-Regierung von Joe Biden will die Impfkampagne beschleunigen und jeweils 100 Millionen zusätzliche Dosen der Impfstoffe von BioNTech/Pfizer und Moderna kaufen. Damit sollen die Lieferungen an die Bundesstaaten zumindest vorübergehend auf rund zehn Millionen Dosen pro Woche gesteigert werden. “Damit können Millionen weiterer Amerikaner früher als bisher erwartet geimpft werden”, sagte Biden am Dienstag. Der Präsident warnte jedoch, dass die Impfungen noch lange dauern werden und die Logisitk äußerst schwierig sei. “Auf dem Weg kann noch vieles schiefgehen”, sagte er.Deutschland hat nach Angaben der Johns Hopkins Universität vom Mittwochmorgen für die zurückliegenden 24 Stunden 9.387 Neuinfektionen mit dem Coronavirus und 492 Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 gemeldet.Seit Beginn der Pandemie wurde das Virus in der Bundesrepublik damit bei insgesamt 2.164.043 Personen nachgewiesen. Die Gesamtzahl der Todesfälle lag bei 53.619.Laut Robert Koch Institut am Vorabend lag die Reproduktionszahl - der sogenannte 4-Tage-R-Wert - bei 0,85, gg 1,06 am Vortag. Das R-Maß gibt an, wie viele weitere Menschen ein Infizierter im Durchschnitt ansteckt; die Zahl sollte unter 1,0 liegen, um eine exponentielle Ausbreitung zu verhindern, die das Gesundheitssystem überfordern könnte.(Ergänzt um Krisengespräch im 2. und Japan im 5. Absatz)For more articles like this, please visit us at bloomberg.comSubscribe now to stay ahead with the most trusted business news source.©2021 Bloomberg L.P.