Hund hat Spaß mit großem Schneeball
Wenn der Schnee vom Himmel fällt haben nicht nur wir Menschen Spaß. Dieser Hund rollt einen großen Schneeball durch den Garten und hat dabei sichtlich viel Spaß. Vielleicht möchte er einen Schneemann bauen?
Nationalspieler Paul Zipser zieht es nicht mit aller Macht zurück in die nordamerikanische Basketball-Profiliga NBA.
Fünf Spiele, drei Punkte, kein Sieg: Trainer Daniel Thioune vom Hamburger SV gibt sich trotz der Leistungsdelle im Aufstiegskampf kämpferisch.
Für Eishockeystar Leon Draisaitl hat sein Erfolg viel mit Kopfsache zu tun.
Die ersten Corona-Soforthilfen sollten schnell und unbürokratisch Existenzen sichern. Stattdessen wird gegen manche Empfänger nun ermittelt. Soloselbstständige bangen.
RIO DE JANEIRO (dpa-AFX) - Nach Eintreffen einer wichtigen Lieferung mit Grundstoffen hat die Forschungseinrichtung "Fundaçao Oswaldo Cruz" (Fiocruz) in Rio de Janeiro mit der groß angelegten Produktion des Impfstoffs von Astrazeneca begonnen. Dies berichteten brasilianische Medien unter Berufung auf die Fiocruz am Montag (Ortszeit). Demnach habe der mit aus China importierten Arzneistoffen produzierte Impfstoff die Tests bestanden und es könnten dem Gesundheitsministerium in Brasília 3,8 Millionen Dosen bis Ende März übergeben werden.
Nach gut einem Monat ist das Weiße Haus wieder hundelos. Nach einem "Beiß-Vorfall" hätten der drei Jahre alte Major und der 13 Jahre alte Champ den Amtssitz von US-Präsident Joe Biden verlassen müssen, berichteten US-Medien am Montag (Ortszeit). Sie seien seit vergangener Woche wieder in Bidens Haus in Wilmington im Bundesstaat Delaware. Der jüngere der beiden Deutschen Schäferhunde habe aggressives Verhalten an den Tag gelegt und Angestellte und Sicherheitspersonal angesprungen, angebellt und angegriffen.
Justin Timberlake kämpft in "In Time" (RTL) gegen eine mörderische Zeitdiktatur. Die "Tierärztin Dr. Mertens" (Das Erste) bekommt unerwartet Nachwuchs. In "Der ewige GAU?" blickt das ZDF zurück auf den Reaktorunfall von Fukushima.
Auf Sauftour mit Teenietöchtern und Ehefrau - manchmal kommt Robert Geiss schon auf merkwürdige Ideen. Dass gegen Ende der aktuellen "Die Geissens"-Doppelfolge aber plötzlich die Polizei vor der Tür steht, hat einen anderen Grund ...
BERLIN (dpa-AFX) - Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut (RKI) binnen eines Tages 4252 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Zudem wurden innerhalb von 24 Stunden 255 weitere Todesfälle verzeichnet. Das geht aus Zahlen des RKI vom Dienstag hervor. Vor genau einer Woche hatte das RKI binnen eines Tages 3943 Neuinfektionen und 358 neue Todesfälle verzeichnet. Die Daten geben den Stand des RKI-Dashboards von 04.40 Uhr wieder, nachträgliche Änderungen oder Ergänzungen sind möglich.
STUTTGART (dpa-AFX) - Nicht zuletzt wegen Prämien von bis zu 9000 Euro haben die Deutschen vergangenes Jahr ihre Liebe zu Elektroautos und Plug-in-Hybriden entdeckt. Durch den Boom hat Deutschland nun die USA als zweitgrößten Markt für Stromer abgelöst, wie das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) am Dienstag mitteilte. Auch die deutschen Autokonzerne konnten ihre Position der weltweiten Übersichtsstudie zufolge deutlich verbessern.
ULM/BERLIN (dpa-AFX) - Das Vorgehen der Bundesländer bei den Corona-Impfungen sorgt für Diskussionen. Nach Angaben des Vorsitzenden der Ständigen Impfkommission, Thomas Mertens, setzen sich die Länder eigenmächtig über die Impfverordnung des Bundes hinweg. Der Ulmer Virologe sagte der Deutschen Presse-Agentur: "De facto wird in den Ländern schon lange gegen die Priorisierung verstoßen." Es seien schon jetzt viele geimpft worden, die nach wissenschaftlichen Kriterien der Priorisierung noch nicht an der Reihe wären - etwa Erzieher, Lehrkräfte oder Polizisten. Ein Lockern der Priorisierung dürfe nicht dazu führen, dass die Schwächsten und Gefährdetsten für schwere Covid-19-Verläufe benachteiligt würden.
BRÜSSEL (dpa-AFX) - Deutschland steht nach einer Untersuchung der EU so sehr im Fokus von russischen Desinformationskampagnen wie kein anderes Land der Europäischen Union. "Kein anderer EU-Mitgliedsstaat wird heftiger angegriffen als Deutschland", heißt es in einem Bericht, den der Auswärtigen Dienstes der EU am Dienstag in Brüssel veröffentlichte. Es gebe systematische Kampagnen sowohl auf politischer Ebene als auch durch Medien, die dem Kreml nahestehen. Zugleich werde deutschen Politikern vorgeworfen, den Dialog mit Russland zu meiden.
LONDON (dpa-AFX) - Britische Pflanzenzüchter fürchten wegen neuer Ein- und Ausfuhrregeln massive wirtschaftliche Einbußen durch den Brexit. "Wir befürchten einen harten ökonomischen Schlag", sagte James Barnes vom Branchenverband Horticultural Trades Association der Deutschen Presse-Agentur. "Die Branche sieht sich den größten nicht-tarifären Handelshemmnissen ihrer gesamten Geschichte gegenüber", sagte Barnes in Bezug auf die seit dem Ende der Brexit-Übergangsphase geltenden Regeln und Beschränkungen.
Nach Medieninformationen werden die öffentlich-rechtlichen TV-Anbieter offenbar doch Partien der Fußball-EM 2024 zeigen - wegen einer Einigung mit der Telekom.
LUXEMBURG (dpa-AFX) - Inwieweit ist Bereitschaftszeit Arbeitszeit? Zu dieser Frage wird Dienstag der Europäischen Gerichtshof (EuGH) ein Urteil sprechen. Konkret geht es um einen Feuerwehrmann aus Offenbach, der seine Bereitschaft zwar außerhalb der Dienststelle verbringen darf, jedoch die Vorgabe hat, binnen 20 Minuten in Arbeitskleidung und mit dem Einsatzfahrzeug die Stadtgrenze zu erreichen. Der Bundesvorsitzende der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft, Siegfried Maier, geht davon aus, dass das Urteil das Potenzial hat, die Feuerwehrwelt zu verändern. (Rechtssache C-580/19)
BONN (dpa-AFX) - Der Paketboom in Coronazeiten hat der Deutschen Post DHL prächtige Geschäfte beschert. Es lief so gut, dass der Konzern nun für eine Milliarde Euro Aktien zurückkaufen will. Die binnen eines Jahres zurückgekauften Anteilsscheine werden entweder eingezogen oder für die Bedienung von Vergütungsprogrammen eingesetzt, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Nach der Ankündigung sprang der Aktienkurs nach oben und war nicht mehr weit entfernt von seinem Allzeithoch. Konzernchef Frank Appel dürfte am Dienstag auf der Bilanz-Pressekonferenz (10.30 Uhr) seine langfristigen Ziele etwas konkretisieren.
HAMBURG (dpa-AFX) - Die IG Metall Küste startet am Dienstag in ihre zweite Warnstreikwoche in der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie. Insgesamt sind mehrere Tausend Beschäftigte aus 13 Betrieben zu kurzzeitigen Arbeitsniederlegungen aufgerufen, wie die Gewerkschaft mitteilte. Schwerpunkt der Warnstreiks sei Rostock, wo sich Beschäftigte an einem Autokorso (12.30 Uhr) und einer zentralen Kundgebung (13.00 Uhr) am Stadthafen beteiligen sollen. Als Redner erwartet werden der Bereichsleiter der IG Metall Küste, Daniel Friedrich, und das geschäftsführende Vorstandsmitglied der IG Metall, Irene Schulz.
BERLIN (dpa-AFX) - Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut (RKI) binnen eines Tages 4252 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Zudem wurden innerhalb von 24 Stunden 255 weitere Todesfälle verzeichnet. Das geht aus Zahlen des RKI vom Dienstag hervor. Vor genau einer Woche hatte das RKI binnen eines Tages 3943 Neuinfektionen und 358 neue Todesfälle verzeichnet. Die Daten geben den Stand des RKI-Dashboards von 04.40 Uhr wieder, nachträgliche Änderungen oder Ergänzungen sind möglich.
FRANKFURT (dpa-AFX) - In der ungebrochenen Hochkonjunktur der deutschen Baubranche will die IG Bauen Agrar Umwelt für die Beschäftigten mehrere tarifliche Ziele durchsetzen. "Während viele Branchen stark unter den Lockdowns leiden, laufen die Arbeiten auf den Baustellen seit Beginn der Pandemie auf Hochtouren weiter", erklärte Bundesvorstandsmitglied Carsten Burckhardt am Dienstag in Frankfurt. Für die rund 850 000 Beschäftigten müsse es mit einem kräftigen Einkommensplus eine Anerkennung für ihren Einsatz unter erschwerten Bedingungen geben.
ULM (dpa-AFX) - Der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission (Stiko), Thomas Mertens, hat die Bundesländer dafür kritisiert, dass sie sich eigenmächtig über die Impfverordnung des Bundes hinwegsetzten. "De facto wird in den Ländern schon lange gegen die Priorisierung verstoßen", sagte der Ulmer Virologe im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Es seien schon jetzt viele geimpft worden, die nach wissenschaftlichen Kriterien der Priorisierung noch nicht an der Reihe wären.