Mit Hilfe der Technik könnte das Weihnachtswunder wahr werden
Der Weihnachtsmann hat einen der härtesten Jobs der Welt, aber er ist nicht unmöglich. Mit viel Hilfe und moderner Technik schafft er es auf jeden Fall rechtzeitig zu Weihnachten.
Guardant Health, Inc. (Nasdaq: GH), ein führendes Unternehmen im Bereich der Präzisionsonkologie, und das Vall d'Hebron Institute of Oncology (VHIO), eine der führenden Krebsforschungseinrichtungen in Europa, haben eine Partnerschaft vereinbart, um in der VHIO-Einrichtung in Barcelona, Spanien, einen internen Test-Service für Flüssigbiopsien einzurichten, der die branchenführende proprietäre digitale Sequenzierungsplattform von Guardant Health nutzt.
Wohnungen mit Dachschrägen sind oft gemütlich, dennoch eher unbeliebt, denn sie stellen die Bewohner häufig vor Herausforderungen beim Einrichten. Mit diesen fünf Wohntipps nutzen Sie den Raum trotz Dachschrägen optimal!
Datacolor®, ein weltweit führender Anbieter von Farbmanagementlösungen, gab heute die Einführung der Serie Spectro 1000/700 bekannt, einer Familie von extrem genauen Tisch-Spektralphotometern, die für hohe Effizienz und Sicherheit bei der Farbrezeptierung und Qualitätskontrolle in einer Vielzahl von Branchen entwickelt wurden.
Berlins Regierungschef fordert vor dem Bund-Länder-Treffen mehr Homeoffice. ÖPNV-Betreiber prüfen eine Ausweitung ihres Angebots. Corona-News aus Deutschland
FRANKFURT (dpa-AFX) - Deutsche Bundesanleihen haben am Dienstag zu Handelsbeginn nachgegeben. Händler nannten die freundlich erwarteten Aktienmärkte in Europa als Dämpfer für sichere Anlageformen. Der richtungweisende Terminkontrakt Euro-Bund-Future fiel zum Start um 0,08 Prozent auf 177,23 Punkte. Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe betrug minus 0,51 Prozent.
Die Autohersteller in der EU haben im vergangenen Jahr wegen der Corona-Beschränkungen fast ein Viertel weniger Autos verkauft als im Vorjahr. Die Neuzulassungen gingen um 23,7 Prozent auf 9,9 Millionen Autos zurück, wie der europäische Herstellerverband Acea am Dienstag mitteilte. Die Hersteller verkauften rund drei Millionen Autos weniger als 2019. Es war der stärkste Einbruch seit Beginn der Statistik im Jahr 1990.
Melania Trump hat sich am Montag mit einer Rede von den Amerikanern verabschiedet. Die First Lady gab sich versöhnlich – zur Amtseinführung von Joe Biden wird Melania Trump aber auf eine Tradition verzichten.
In einem Tierpark im russischen Krasnodar spielen Füchse zusammen in Schnee und sind dabei besonders kreativ.
FRANKFURT (dpa-AFX Broker) - Branchenfantasie hat am Dienstag die Papiere von LPKF beflügelt. Sie legten auf der Handelsplattform Tradegate um 3,3 Prozent zum Xetra-Schluss zu auf 28,73 Euro.
BERLIN (dpa-AFX) - Deutschlands Paketbranche hat ihre eigenen Erwartungen im Weihnachtsgeschäft deutlich übertroffen. In den Monaten November und Dezember seien in Deutschland 435 Millionen Pakete transportiert worden und damit 80 Millionen mehr als ein Jahr zuvor, teilte der Bundesverband Paket & Expresslogistik (Biek) am Dienstag in Berlin mit. Das waren 15 Millionen mehr als das Branchensprachrohr erwartet hatte. Prozentual gesehen war es ein Plus von 23 Prozent - damit war der Zuwachs viel höher als 2019, als er nur bei neun Prozent lag. Es geht um das B2C-Geschäft (Business to Consumer), also Pakete für Verbraucher.
Einen geringeren Preisanstieg gab es in Deutschland zuletzt in der Finanz- und Wirtschaftskrise: Die Verbraucherpreise kletterten 2020 nur um 0,5 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte und damit vorläufige Angaben bestätigte. Im Krisenjahr 2009 hatte die Teuerung bei 0,3 Prozent gelegen.
Kurz vor ihrem Abschied aus dem Weißen Haus hat sich die US-Präsidentengattin Melania Trump in einer Videobotschaft an die Bürger des Landes gewandt. Sie rief dazu auf, sich darauf zu konzentrieren, "was uns verbindet".
Die Corona-Sorgen vor den Australian Open der Tennis-Profis in Melbourne werden größer. Nun werden erstmals auch gemeldete Aktive positiv auf das Virus getestet.
Das Ende der Amtszeit Donald Trumps ist in Sicht - und dann? - Die Talkrunde um Ingo Zamperoni, dessen Schwiegervater Trump gewählt hatte, war sich bei "Hart aber fair" sicher, dass nach dem Sturm auf das Kapitol bei vielen Republikanern nun ein Umdenken stattfinden muss - und bereits stattfindet.
NEW YORK (dpa-AFX Broker) - Das Analysehaus Jefferies hat das Kursziel für Tesla vor Zahlen für das Schlussquartal 2020 von 650 auf 775 US-Dollar angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Elektroautobauer bleibe mit seiner Technologie und dem Geschäftsmodell der Maßstab für die Branche, schrieb Analyst Philippe Houchois in einer am Dienstag vorliegenden Studie. Er hob seine Schätzungen für die Bruttomargen des Autogeschäfts an. Allerdings drohten chinesische Elektroautobauer durch einen verbesserten Kapitalzugang zu gefährlicheren Konkurrenten zu werden als die traditionellen Autobauer./gl/mis
(Bloomberg) -- Bis zum Handelsschluss am Montag haben die Kurse der Staatsanleihen aus dem Euroraum ihre Tagesverluste eingegrenzt. Es blieben Renditeanstiege für die Kernländer am langen Ende der Zinskurve von rund zwei Basispunkten übrig. Diejenigen aus den Semi-Kernländern und der Peripherie fielen nicht nennenswert höher aus. Die Bondmärkte scheinen die Ankündigung einer neuen 50-jährigen französischen Staatsanleihe letztlich doch ganz gut verkraftet zu haben.Die Reduzierung der Kursverluste bei italienischen Staatsanleihen deutet einmal mehr darauf hin, dass die Investoren nicht von Neuwahlen ausgehen, sondern von einer geänderten Regierungskonstellation auf Basis der vorhandenen Machtverhältnisse in beiden Kammern des Parlaments. Die erste überstandene Vertrauensabstimmung im Unterhaus enttäuschte diese Erwartung zumindestens nicht.Allerdings steht die entscheidende Hürde mit der Vertrauensabstimmung im Senat noch an. Hier stehen die Chancen für Ministerpräsident Giuseppe Conte schlechter. Und selbst wenn er im Senat wegen der Enthaltung der Senatoren von Italia Viva eine relative Mehrheit erhält, ist die Regierungsarbeit geschwächt.Conte würde dann immer auf die Zustimmung von Parteien oder einzelnen Abgeordneten angewiesen sein, die wahrscheinlich kein Teil seiner Regierungskoalition wären. Ob so eine Art Minderheitsregierung lange Bestand haben könnte, ist völlig offen, zumal der Staatspräsident auf einer stabilen Mehrheit beharrt, damit Conte im Amt bleiben kann.Es gibt mit Portugal auch positive Beispiele, wie es mit einer Minderheitsregierung über einige Jahre funktionieren kann. Für Conte könnte beispielsweise eine Minderheitsregierung unter Duldung oder Zusammenarbeit mit Italia Viva denkbar sein.Das würde vermutlich mehr politische Unsicherheit mit sich bringen und die italienischen Staatsanleihen stärker schwanken lassen. Solange die Europäische Zentralbank allerdings über Nettoanleihekäufe aktiv ist, könnte sie zu starke Schwankungen glätten.Trotz der Renditeschwankungen in der abgelaufenen Berichtswoche war das System Europäischer Zentralbanken nur etwas aktiver mit Anleihekäufen. Insgesamt wurden rund 22,2 Milliarden Euro an öffentlichen Anleihen gekauft.Der überwiegende Teil entfiel mit 18,2 Milliarden Euro auf das PEPP. Die Ankäufe im Zuge des PSPP dürften nicht zuletzt aufgrund von Fälligkeiten und Reinvestitionen etwas geringer ausgefallen sein. Allerdings fehlen in diesem Monat erstmals die zusätzlichen 20 Milliarden Euro, die im vergangenen Jahr für eine Zeit lang angekauft wurden.Die Käufe insbesondere im Rahmen des PEPP dürften sich auch in der laufenden Berichtswoche auf dem Niveau der vergangenen halten. Dafür sprechen die anhaltend leichten Turbulenzen, die durch die Regierungskrise in Italien ausgelöst wurden.Neben der Abstimmung im italienische Senat wird der Auftritt der designierten US-Finanzministerin Janet Yellen vor einem Ausschuss des Senats genau verfolgt werden. Sie wird für die fiskalische Unterstützung werben. Ihr dürften dabei die jüngsten schwachen US-Wirtschaftsdaten - Einzelhandelsumsätze, Indikator der Uni Michigan - durchaus in die Hände spielen. Bereits am Dienstagmorgen zogen die Renditen der Treasuries leicht an. Die Zinskurve wurde über weite Teile etwas steiler. Der Reflation Trade scheint immer noch in Takt zu sein.Von dem ECOFIN-Treffen dürften dagegen keine Impulse für die Rentenmärkte ausgehen. Vielleicht gibt es im Verlauf des Treffens mehr Informationen darüber, wie die einzelnen EU-Länder die Mittel aus dem Aufbaufonds verwenden wollen. Dazu gab es gestern nach dem Eurogruppen-Treffen nämlich nichts Konkretes.Der Tag mit Bloomberg: Yellen-Rede; Merkel, Länderchefs beratenMit den Vorgaben aus dem frühen asiatischen Handel dürfte es mit Kursverlusten für die Staatsanleihen aus dem Euroraum in den Dienstag gehen. Die BTPs dürften im Laufe des Vormittags wieder gegen ihre Peers underperformen.KonjunkturdatenWirtschaftsdaten, die die Bondmärkte bewegen könnten, sind erneut rar. Die endgültigen deutschen Konsumtenpreisdaten für den Dezember sind es jedenfalls nicht.Auch der ZEW-Indikator für den Januar dürfte allenfalls für eine kurze Reaktion sorgen. Die von Bloomberg befragten Volkswirte erwarten zwar eine Verbesserung des Wertes der Erwartungskomponenten gegenüber dem Vormonat. Aufgrund der anhaltenden Einschränkungen aufgrund der Pandemie ist trotz positiver Entwicklungen an den Finanzmärkten Skepsis angebracht, ob sich der Wert tatsächlich aufgehellt hat.US-Daten sind erneut Mangelware.PrimärmarktAn geplanten Emissionen steht lediglich die Aufstockung der aktuellen 10-jährigen finnischen Benchmark auf der Agenda. Trotz tiefer negativer Rendite für den Bond dürfte die Erhöhung des umlaufenden Volumens um bis zu 1 Milliarde Euro problemlos ohne Renditezugeständnisse platziert werden können. Finnland profitiert dabei vor allem von dem Seltenheitscharakter, den die Emissionen aus dem skandinavischen Land haben.Bereits am Montag sorgte die Mandatierung für eine neue 50-jährige Anleihe durch das französische Schatzamt für leichten Abgabedruck auf die Bondnotierungen von Kern- und Semi-Kernländern am langen Ende der Zinskurve.Die Platzierung am ultra-langen Ende der Zinskurve dürfte noch einige weitere Renditezugeständnisse erfordern, obwohl vor allem Anlegern mit langen Passivseiten bei dem Bond zugreifen dürften. Sie können auf diesem Weg ALM Mismatches verkleinern. Die Platzierung wird eine Erholung der Anleihekurse am Dienstag jedenfalls erschweren. Das lange Ende der französischen Kurve dürfte tendenziell unter Kursdruck stehen.Am Geldmarkt wird das spanische Tesoro mit der Platzierung von Papieren mit Laufzeiten von rund drei und neun Monaten aktiv. Das Gesamtvolumen wird maximal 2,5 Milliarden Euro betragen und ist damit überschaubar.Am Abend wird das Treasury mit Cash Management Bills sowie T-Bills aktiv. Erneut werden 105 Milliarden Dollar an T-Bills mit Laufzeiten von drei und sechs Monaten angeboten. Reaktionen an den Märkten wird das nicht hervorrufen.For more articles like this, please visit us at bloomberg.comSubscribe now to stay ahead with the most trusted business news source.©2021 Bloomberg L.P.
Alfa Romeo stellt am 22. Februar seinen neuen Rennwagen für die Formel-1-Saison 2021 vor - Alle Informationen rund um den Launch des ehemaligen Sauber-Teams
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax dürfte am Dienstag die 14 000-Punkte-Marke wieder ansteuern. Überwiegend gute Vorgaben aus Asien und die nach dem verlängerten Wochenende freundlich erwarteten US-Börsen liefern dabei Unterstützung. Der X-Dax deutete eine Dreiviertelstunde vor dem Auftakt mit 13 946 Punkten auf ein Plus von 0,7 Prozent hin. Auch der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 wurde höher erwartet.
WIESBADEN (dpa-AFX) - Die Lebenshaltungskosten in Deutschland sind im Schnitt weiter rückläufig. Die Verbraucherpreise seien im Dezember gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,3 Prozent gefallen, teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mit. Eine vorläufige Schätzung wurde damit bestätigt. Schon seit einigen Monaten ist die Rate negativ. Gegenüber November stieg das Preisniveau dagegen um 0,5 Prozent. Analysten hatten dies im Schnitt erwartet.
MÜNCHEN (dpa-AFX) - Der Telekommunikationskonzern Telefonica Deutschland (O2) will die Erlöse aus seinem Funkmasten-Deal mit der spanischen Telxius in die Infrastruktur und ins Geschäft investieren. Dafür wolle der Vorstand einen "erheblichen Teil" der erzielten Summe von 1,5 Milliarden Euro aufwenden, teilte Telefonica Deutschland am Dienstag anlässlich eines Strategie-Updates in München mit.