Highlights: Heat legen Feuer gegen Boston
Miami Heat gewinnt Spiel 1 der EC-Finalserie gegen die Boston Celtics mit 118:107. Jimmy Butler war mit 41 Punkten der überragende Mann für das Team aus Florida.
Das Coronavirus rückt angesichts steigender Fallzahlen wieder stärker ins Bewusstsein, im Herbst könnte es noch einmal schwierig werden. Ein Gutachten erhitzt weiter die Gemüter.
Nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen vor knapp einem Jahr befürwortet eine Mehrheit der Haushalte in Deutschland einer Umfrage zufolge eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden. Nach Angaben der staatlichen Förderbank KfW zeigen sich 63 Prozent der Haushalte aufgeschlossen dafür. Eigentümer stimmen mit 69 Prozent dabei häufiger zu als Mieter (59 Prozent).
In Japan zeichnet sich wenige Tage vor der Wahl zum Oberhaus des Parlaments laut Umfragen ein klarer Sieg der Regierungskoalition von Ministerpräsident Fumio Kishida ab. Nach einer am Mittwoch veröffentlichten Erhebung der japanischen Nachrichtenagentur Kyodo kann Kishidas Liberaldemokratische Partei (LDP) zusammen mit ihrer kleineren Partnerpartei Komeito auch weiterhin mit einer komfortablen Mehrheit in der Kammer rechnen. In geopolitisch und wirtschaftlich unsicheren Zeiten dürften sich viele
(Wiederholung: Tippfehler korrigiert)
(Bloomberg) -- Die USA drängen informierten Kreisen zufolge die Niederlande, der ASML Holding NV den Verkauf von Technik nach China zu untersagen, die für eine Großteil der globalen Chipproduktion unerlässlich ist. Im Fokus stehen dabei, wie zu hören ist, einige Systeme aus dem Bereich Deep Ultraviolet Lithography, die am gängigsten bei der Produktion von Chips für Autos, Handys, Computer und Robotern sind. Das Thema sei während des Besuchs des stellvertretenden US-Handelsministers Don Graves in
Der Streit über das Sachverständigen-Gutachten zu den Corona-Maßnahmen geht weiter. Drei Mitglieder der Kommission wehren sich in einem Beitrag für "Zeit Online" gegen die Kritik an ihrer Arbeit. "Die Kommission wird eingesetzt, arbeitet, liefert pünktlich. Und muss am Tag der Abgabe von führenden Politikerinnen und Politikern lesen, dass man "eh schon alles wisse" und das Gutachten kein "Bremsklotz" sein dürfe", schreiben die Sozialforscherin Jutta Allmendinger, der Volkswirt Christoph Schmidt
In "Die Toten von Salzburg" (ZDF) sorgt der Mord an einem Dirigenten für Aufregung. Die "Bachelorette" (RTL) taucht beim Gruppendate in Szenen berühmter Liebesfilme ein. Auf ZDFneo geht Detektiv Wilsberg dem Mord an einem Steuerberater nach.
US-Außenminister Anthony Blinken kommt beim Außenministertreffen der G20-Staaten in Bali diese Woche mit seinem chinesischen Amtskollegen Wang Yi zusammen. Das Außenministerium in Washington teilte am Dienstag mit, Blinken werde bei dem Spitzentreffen am Donnerstag und Freitag auf der indonesischen Insel das US-Engagement bekräftigen, "mit internationalen Partnern zusammenzuarbeiten, um globale Herausforderungen zu bewältigen". Als Beispiele nannte das Ministerium die Nahrungs- und Energiekrise
Die Konservative Partei des britischen Premierministers Boris Johnson ist nach den Rücktritten zweier wichtiger Minister in Aufruhr. Bei den Tories herrsche "offener Krieg", kommentierte der Sender Sky News in der Nacht zum Mittwoch. Die BBC zitierte einen anonymen Parlamentarier, der sogar den "Geruch des Todes" im Londoner Parlamentsbezirk Westminster vernommen haben will. "Konservative Abgeordnete haben endgültig die Geduld mit ihrem Anführer verloren, der für die Wähler immer schneller zu ei
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat seinen Appell zur Lieferung moderner Raketenabwehrsysteme im Krieg gegen Russland bekräftigt. Die Führung in Kiew werde nicht einen Tag in ihren Bemühungen nachlassen, eine ausreichende Zahl dieser Waffen zu erhalten, sagte er am Dienstag in einer Videobotschaft. Aus ukrainischen Orte wurde unterdessen von erneuten Raketenangriffen berichtet. Der Mittwoch ist für die Ukraine der 133. Kriegstag seit Beginn der russischen Invasion Ende Februar.
Die verheerenden Überschwemmungen an Australiens Ostküste weiten sich aus. Nach neuem Starkregen ist nun auch die für ihren Weinanbau berühmte Hunter-Region nördlich von Sydney betroffen. Premierminister Anthony Albanese reiste am Mittwoch ins Hochwassergebiet und versprach den Menschen umgehende finanzielle Unterstützung.
Auswirkungen des Klimawandels dürften aus Expertensicht in den kommenden Jahren eine Herausforderung für die Weizenproduktion werden. Studien deuten auf einen Ertragsrückgang von sieben Prozent pro Grad Temperaturerhöhung hin, wie aus einem in Berlin veröffentlichten Strategiepapier der Organisation Wheat Initiative hervorgeht. Es ist laut einer Mitteilung Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen von Weizenforschern sowie Vertretern von Regierungen und Pflanzenzüchtungsunternehmen.
Zehn Jahre nach einem Schuss auf einen Anwalt musste sich Alexander Falk vor Gericht verantworten. Vor fast genau zwei Jahren endete der Prozess - nun befasst sich der BGH mit dem Fall.
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz am Mittwochmorgen mit 678,8 angegeben. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 05.00 Uhr wiedergeben. Am Vortag hatte der Wert der Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner und Woche bei 687,7 gelegen (Vorwoche: 646,3; Vormonat: 253,8). Allerdings liefert die Inzidenz kein vollständiges Bild der Infektionslage. Experten gehen seit einiger Zeit von einer hohen Zahl nicht vom RKI erfasster Fälle aus - vor a
Steigende Temperaturen und mehr heiße Tage: Dennoch müssen die Kinder in Deutschland die Schulbank drücken. Das Phänomen Hitzefrei scheint nach und nach zu verschwinden.
Nach dem Rücktritt von zwei Ministern stehen die Zeichen in der Konservativen Partei des britischen Premierministers Boris Johnson nach Ansicht eines Politologen auf Sturm. "Konservative Abgeordnete haben endgültig die Geduld mit ihrem Anführer verloren, der für die Wähler immer schnell zu einer verachtenswerten Figur wird", sagte Mark Garnett von der Universität Lancaster der Deutschen Presse-Agentur in London. Johnson werde aber nicht aufgeben.
Außenministerin Annalena Baerbock startet an diesem Mittwoch (ca. 17.00 Uhr) zu einer mehrtägigen Asienreise nach Indonesien, zur Inselrepublik Palau und nach Japan. Auf der indonesischen Insel Bali will die Grünen-Politikerin am 7. und 8. Juli an einem Außenministertreffen der G20-Runde führender Wirtschaftsmächte teilnehmen, wie ein Sprecher des Auswärtigen Amts mitgeteilt hatte.
Die Abgeordneten des Europaparlaments entscheiden an diesem Mittwoch (ab 12.00 Uhr) darüber, ob Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke unter bestimmten Bedingungen als klimafreundlich eingestuft werden können. Konkret geht es bei der Abstimmung in Straßburg um die sogenannte Taxonomie der EU. Sie ist ein Klassifikationssystem, das private Investitionen in nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten lenken und so dem Kampf gegen den Klimawandel helfen soll.
Das Bundeskabinett will an diesem Mittwoch ein erstes Paket von Reformen zur Migration beschließen. Der Entwurf aus dem Haus von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sieht die Einführung eines sogenannten Chancen-Aufenthaltsrechts vor. Dieses soll Menschen, die nur eine Duldung haben, eine neue Möglichkeit eröffnen, einen gesicherten Aufenthaltstitel zu erlangen. Die geplante Regelung soll allerdings nur für Ausländer gelten, die zum Stichtag 1. Januar 2022 seit mindestens fünf Jahren in Deu
Die politischen und wirtschaftlichen Umwälzungen durch den Krieg in der Ukraine machen Deutschland nach Überzeugung einer Top-Bankerin als Führungsnation in Europa stärker. Diese Entwicklung sei zu begrüßen, sagte die Präsidentin der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD), Odile Renaud-Basso, am Rande der Ukraine-Wiederaufbau-Konferenz in Lugano. "Der Krieg mischt auch die Machtverhältnisse in Europa auf", sagte Renaud-Basso der Deutschen Presse-Agentur.