Extinction Rebellion gegen Monsanto: Büros mit Kunstblut beschmiert
Konzern Monsanto mit "Blut an den Händen"
Am Mittwoch haben Mitarbeiter im texanischen Houston zum zweiten Todestag eine lebensgroße Statue von George Floyd enthüllt. Floyds Tod durch einen Polizeibeamten löste vor zwei Jahren eine weltweite Protestbewegung aus. Die Skulptur zeigt den Afroamerikaner an einem Tisch im Freien sitzen und lädt die Menschen ein, sich zu ihm zu setzen.
Ein neunjähriger Junge überlebte am Dienstag den Amoklauf an einer Schule in Uvalde im US-Bundesstaat Texas, bei dem 19 Kinder und zwei Lehrerinnen starben. Das Kind schildert die furchtbaren Momente, als der 18-jährige Täter das Klassenzimmer betrat und das Feuer eröffnete.
Forscher im US-Bundesstaat Illinois haben den kleinsten ferngesteuerten Roboter der Welt gebaut. Ein Laser treibt das winzige Gerät an.
David Raum von der TSG 1899 Hoffenheim soll das Interesse von Borussia Dortmund geweckt haben, am Rande der DFB-Trainingslagers in Marbella äußert sich der 24-Jährige zu den Wechsel-Gerüchten.
Herzogin Kate könnte eines Tages Interimsregentin werden. Warum sie sich darauf vorbereiten muss, erklärt Royal-Expertin Julia Melchior im Interview.
(Im zweiten Absatz, erster Satz muss es Euro rpt Euro heißen.)
Eine Entwicklung von der Uni Cambridge hat großes Potential als verlässliche und erneuerbare Energiequelle für kleine Geräte.
Oft aufwühlend, immer brutal: Die Galerie zeigt Kriegsfilme, die in die Kinogeschichte eingegangen sind.
Bundeskanzler Scholz ist sich sicher: Russland hat alle strategischen Ziele in der Ukraine verfehlt und wird den Krieg nicht gewinnen. Derweil gerät der Osten der Ukraine durch massive russische Angriffe schwer unter Druck.
Westliche Staaten haben alarmiert auf ein geplantes Kooperationsabkommen Chinas mit mehreren Südpazifik-Staaten reagiert. Peking versuche, seinen Einfluss in der Region zu vergrößern, sagte am Donnerstag der neue australische Premierminister Anthony Albanese. Auch die US-Regierung warnte die Pazifikstaaten vor "undurchsichtigen" Abkommen mit Peking. Der chinesische Außenminister Wang Yi wies die Kritik zurück.
Kommt im Herbst die nächste Corona-Welle? Falls ja, will der Bundesgesundheitsminister Lauterbach vorbereitet sein - und bereits bekannte Maßnahmen wieder einsetzen können.
Der Chipkonzern Broadcom treibt sein Software-Geschäft mit dem 61-Milliarden-Dollar schweren Kauf von VMware voran. Mit dieser bisher größten Übernahme durch einen Chipkonzern setzt Broadcom-Chef Hock Tan seine Einkaufstour der letzten Jahre fort, mit der er den Konzern zu einem der am breitesten aufgestellten Unternehmen in der Chipbranche gemacht hat. Dabei stand zuletzt vor allem Software im Fokus. So übernahm der Konzern 2018 etwa CA Technologies sowie das Untern
Wer schon einmal in Lateinamerika im Urlaub war oder hierzulande ein lateinamerikanisches Lokal besucht hat, wird diese Leckerei schon einmal gegessen haben: Plátanos fritos. So lecker die frittierten Bananen sind, so einfach lassen sie sich in der heimischen Küche nachmachen und dazu braucht es nur drei Zutaten.
Die ukrainischen Kämpfer, die kürzlich in Mariupol in russische Kriegsgefangenschaft geraten sind, werden weiter im von prorussischen Separatisten kontrollierten Donbass festgehalten. "Alle werden auf dem Gebiet der Donezker Volksrepublik festgehalten", sagte Separatistenführer Denis Puschilin am Donnerstag der Agentur Interfax. Bis zum vergangenen Wochenende haben sich mehr als 2400 ukrainische Verteidiger der Hafenstadt Mariupol, die im Donezker Gebiet liegt, ergeben, nachdem sie sich zuvor wo
Der Euro ist am Donnerstag über 1,07 US-Dollar gestiegen. Bis zum Mittag stieg der Kurs der Gemeinschaftswährung auf 1,0723 Dollar. Am Morgen hatte er noch rund einen halben Cent tiefer notiert. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Vortag auf 1,0656 Dollar festgesetzt.
Der britische Premier Johnson steht in der «Partygate»-Affäre weiterhin unter großem Druck und ist sich keiner Schuld bewusst. Derweil verliert kehren weitere konservative Abgeordnete ihm den Rücken.
Der britische Autohersteller feiert das 70-jährige Thronjubiläum von Königin Elizabeth II. mit einer ganz besonderen Lackierung für ein edles Gefährt.
Knapp drei Jahre nach dem Tod von Niki Lauda enthüllt sein ehemaliger Rennstall McLaren eine Bronzestatue zu Ehren des dreifachen Weltmeisters. Damit wolle man für immer an den Wiener erinnern.
Der Bürgermeister von Kiew äußerte sich in Davos am euronews-Mikrofon und teilte gegen den russischen Präsidenten aus. Der frühere Boxer nannte Putin „eine schädliche Person“.
Als erster deutscher Profiklub hat sich Bundesliga-Aufsteiger Werder Bremen der weltweiten Bewegung "Common Goal" angeschlossen.