Eisige Temperaturen: Gefrorene Landschaften im Osten Spaniens
Eine Kältewelle hat Teile Spaniens fest im Griff. Bei Temperaturen von minus 16,5 Grad froren am Dienstag in Albacete die Bäume ein – ein surreales Schauspiel.
Intert Mailand grüßt zumindest für eine Nacht von der Tabellenspitze in Italien. Gegen Rekordmeister Juventus gelingt ein souveräner Sieg. Für Ribéry kommt's knüppeldick.
Die deutschen Handballer sind nach der Absage des Spiels gegen Kap Verde erleichtert. Allerdings könnte der Flow beim DHB-Team empfindlich gestört werden.
Die Kansas City Chiefs feiern einen Sieg gegen die Cleveland Browns. Der Favorit bringt seine Führung über die Zeit - auch ohne Quarterback Patrick Mahomes.
Der Vorsitzende der Jungen Union (JU), Tilman Kuban, hat die Mitglieder der Nachwuchsorganisation zur Unterstützung des neuen Unions-Vorsitzenden Armin Laschet aufgerufen - trotz der Niederlage ihres Favoriten Friedrich Merz. Er werde jeden, der nun aus der Partei austreten wolle, persönlich um seinen Verbleib bitten, sagte Kuban dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Montagsausgaben). Nach einem so intensiven Wahlkampf sei "eine gewisse Enttäuschung an der Basis" normal, fügte Kuban hinzu.
Luka Doncic schafft das nächste Triple-Double und lässt damit Michael Jordan in dieser Kategorie hinter sich. Zum Sieg gegen die Chicago Bulls reicht es dennoch nicht.
Leroy Sané ersetzt gegen den SC Freiburg von der Bank kommend Serge Gnabry. Der Neuzugang taucht lange ab, ist jedoch im entscheidenden Moment zur Stelle.
Nach dem letzten Spiel von David Abraham für Eintracht Frankfurt wird es emotional - und kurios. Er sichert sich ein besonderes Trikot und grüßt Christian Streich.
Borussia Dortmund kommt gegen Mainz 05 nicht über ein 1:1 hinaus. Erneut verpatzt der BVB ein Spiel gegen einen kleinen Gegner. Doch warum passiert dies ständig?
Mit einem klaren Sieg gegen Uruguay stehen auch die Maygaren in der nächsten Runde. Dagur Sigurdsson und seine Japner müssen hingegen noch etwas zittern.
Mit einem deutlichen Sieg über Crystal Palace überholt Manchester City den FC Liverpool. Tottenham Hotspur gewinnt auch und rückt den Reds immer näher.
Die Boston Celtics müssen eine deftige Niederlage hinnehmen. Beim Comeback von Kemba Walker sieht das Theis-Team gegen die Knicks von Beginn an kein Land.
Im Stuttgarter "Tatort"-Krimi "Das ist unser Haus" suchten die Kommissare Lannert (Richy Müller) und Bootz (Felix Klare) nach einer wie vom Erdboden verschwundenen Frau. War sie die Leiche am Fundament eines alternativen Wohnprojekts? Ist ein solches Verschwinden realistisch?
Bei der Spielshow "Schlag den Star" treten (Ex-)Fußballer Kevin Großkreutz und Ex-Handballer Pascal Hens im Duell der Weltmeister gegeneinander an.
PEKING (dpa-AFX) - China legt am Montag die Zahlen für das Wachstum seiner Wirtschaft im abgelaufenen Jahr vor. Da das bevölkerungsreichste Land der Erde das Coronavirus seit dem Sommer weitestgehend im Griff hat und nur vereinzelt Infektionen und kleinere Ausbrüche zählt, haben sich die wirtschaftlichen Aktivitäten wieder normalisiert.
Die EU hat die Festnahme des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny in Moskau verurteilt. Es sei "inakzeptabel", dass Nawalny direkt nach seiner Rückkehr nach Russland in Gewahrsam genommen worden sei, schrieb EU-Ratspräsident Charles Michel am Sonntag im Onlinedienst Twitter. Er forderte die "sofortige Freilassung" des Oppositionspolitikers.
Corona-Chaos vor den Australian Open: Zahlreiche Spieler, darunter Angelique Kerber, dürfen zwei Wochen lang ihr Hotelzimmer nicht verlassen. Der Ärger ist groß.
Brasilien hat zwei Impfstoffe gegen das neuartige Coronavirus zugelassen und damit den Weg für eine landesweite Impfkampagne geebnet. Als erste Brasilianerin erhielt am Sonntag eine Krankenschwester in São Paulo eine erste Impfdosis. Brasilien ist nach den USA das am schwersten von der Corona-Pandemie betroffene Land der Welt.
Der Kreml-Kritiker Alexej Nawalny ist unmittelbar nach seiner Rückkehr nach Russland festgenommen worden. Der 44-Jährige wurde auf dem Moskauer Flughafen Scheremetjewo von Beamten abgeführt.
(Bloomberg) -- Elektrische Autos sind im Betrieb nur so umweltfreundlich wie der Strom, den sie tanken. In der Herstellung belasten derzeit noch die Batterien die Umwelt - vor allem aufgrund von Lithium.Das will ein australisches Minenunternehmen ändern durch die Gewinnung von “grünem” - weil CO2-neutral hergestelltem - Lithium aus Deutschland. Im Oberrheingraben bei Offenburg lagert in der Tiefe lithiumhaltiges, heißes Wasser. Das Anzapfen solcher Reservoirs zur Gewinnung von Ökostrom ist ein Standardverfahren vieler Versorger. Vulcan Energy Resources Ltd. will einem solchen Kraftwerk neue Komponenten hinzufügen - die Extraktion und Aufbereitung des silbrigen Metalls.In diesem Bemühen ist das Unternehmen jetzt mit einer Vorstudie zur Machbarkeit des Projekts einen Schritt weitergekommen: Die Lizenzen für die Lagerstätten am Oberrhein sind demnach 2,25 Milliarden Euro nach Steuern wert. Zu diesem Nettobarwert tragen auch die geplanten Geothermiekraftwerke mit ihrer Nennleistung von 74 Megawatt an erneuerbarem Strom bei. Was davon nicht zur Produktion gebraucht wird, wird verkauft und der Rohstoff wird CO2-neutral gewonnen. Eine Jahresproduktion von etwa 40.000 Tonnen Lithiumhydroxid sei möglich, genug für Batterien für eine Million Elektroautos.Das Vorhaben ähnelt einem Projekt von Warren Buffetts Berkshire Hathaway am Salton Sea in Kalifornien.Vulcan nennt das Lithiumvorkommen am Oberrhein das größte in Europa und will laut der am Freitag veröffentlichten Berechnungen günstiger produzieren als jeder Hersteller heute am Markt. Die laufenden Kosten würden gerade einmal 2.640 Euro pro Tonne betragen, verglichen mit bis zu 5.760 Euro pro Tonne, die bei der Lithiumproduktion unter Tage oder im Tagebau anfallen. Produktionsstart könnte 2024 sein. Eine weitere Studie soll im zweiten Quartal begonnen werden und die Machbarkeit endgültig bestimmen.Elektroautos sind ein wichtiger Teil der Bemühungen Europas auf dem Weg zur CO2-Neutralität bis 2050. Bei den Batterien geben derzeit jedoch Hersteller aus Asien den Ton an und Industrie und Politik wollen gegensteuern, um nicht weiter ins Hintertreffen zu geraten. Lokale Produktion und umweltverträgliche Förderung der benötigten Materialien stehen im Fokus.Die weltgrößten Lithiumminen liegen in Australien und das Material wird zumeist in China weiterverarbeitet. Die Prozesse sind energieintensiv und die Vorprodukte reisen tausende von Kilometern. Die billigere Alternative sind die südamerikanischen Soleanlagen über Tage. Dabei wird jedoch sehr viel Wasser verbraucht.Der Abbau, wie Vulcan ihn plant, soll keinen dieser unerwünschten Effekte haben. Die Anlagen produzieren neben Lithium sogar überschüssigen Grünstrom und das Wasser wird - etwas kälter und mit geringerem Metallgehalt - nach der Aufbereitung wieder im Boden versenkt.Europa hat eigene Lithiumvorkommen, die über oder unter Tage abbaubar wären. Strenge Umweltschutzgesetze und Widerstand von Anwohnern erschweren jedoch die Errichtung solcher Minen. In Finnland sah sich Keliber Oy erst 2019 gezwungen, einen geplanten Börsengang und den Bau einer Mine zu verschieben, nachdem die Genehmigungen des Unternehmens angefochten wurden.Vulcan Energy ist in Australien an der Börse notiert sowie in Frankfurt. Das Papier stieg am Freitag zwischenzeitlich um 44%.For more articles like this, please visit us at bloomberg.comSubscribe now to stay ahead with the most trusted business news source.©2021 Bloomberg L.P.
So etwas gab es noch nie! Christine Theiss, im zehnten Jahr Campchefin bei "The Biggest Loser" (SAT.1), warf einen einzigartig unwilligen Kandidaten vor laufender Kamera aus dem "Abspeck-Camp"! Auch sonst waren die Zündschnüre kurz. Das Camp drohte unter Wehwehchen und Beleidigungen zu explodieren.