DIY Schicke Untersetzer aus Fake-Mamor
Für Flaschen, Gläser oder Schalen – so bastelst du dir schicke und vor allem kostengünstige Untersetzer in Marmor-Optik selbst. Befolge einfach unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung.
In der Donnerstagsfolge von "Bares für Rares" ging Sven Deutschmanek dem Horst Lichter wörtlich auf den Zeiger!
Geimpfte Touristen können ab kommender Woche wieder Urlaub in Griechenland machen. Die Maßnahme ist Teil eines Pilotprojekts, um Bürgern und Bürgerinnen aus mehreren Ländern die Einreise zu ermöglichen, teilte die Regierung am Donnerstag mit. Eine solche Möglichkeit mit einem Impfnachweis haben derzeit nur Besucher aus Israel. Mit der Maßnahme können Reisende zudem eine einwöchige Quarantäne umgehen, wie sie derzeit noch gilt.
BERLIN/FRANKFURT (dpa-AFX) - Mit dem Ausbau des Schienennetzes und einer besseren Zusammenarbeit wollen Bahn und Luftverkehrswirtschaft nahezu jeden fünften Passagier deutscher Inlandsflüge in die Züge holen. Einen entsprechenden Aktionsplan haben die Deutsche Bahn und der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) am Donnerstag in Berlin unterzeichnet. Ein Verbot von Inlandsflügen zur Minderung des Treibhausgases CO2 lehnten sie ab.
John Travolta hat an seinen verstorbenen Sohn erinnert. Auf Instagram postete er ein gemeinsames Bild. Es ist das erste Mal, dass er an Jetts Geburtstag alleine ist.
WASHINGTON (dpa-AFX) - Die US-Industrie hat ihre Produktion im März nach einem witterungsbedingt schwachen Vormonat wieder gesteigert, allerdings nicht so stark wie erwartet. Wie die US-Notenbank Fed am Donnerstag in Washington mitteilte, lag die Gesamtproduktion 1,4 Prozent höher als im Vormonat. Analysten hatten im Schnitt mit plus 2,5 Prozent gerechnet. Der jüngste Anstieg folgt auf einen starken Rückgang von 2,6 Prozent im Februar. Dieser sei überwiegend mit dem strengen Winterwetter in einigen Regionen der USA zu begründen, teilte die Fed mit.
KARLSRUHE/BERLIN (dpa-AFX) - Hunderttausende Menschen in Berlin müssen sich auf höhere Mieten und teils saftige Nachzahlungen einstellen. Das Bundesverfassungsgericht erklärte den seit Februar 2020 geltenden, in Deutschland einmaligen Mietendeckel mit einem am Donnerstag veröffentlichtem Beschluss für nichtig. Die Länder seien für das Mietrecht gar nicht zuständig, der Bundesgesetzgeber habe spätestens mit der Mietpreisbremse eine abschließende Regelung geschaffen (Az. 2 BvF 1/20 u.a.). Damit gelten die im Landesgesetz festgelegten Mietobergrenzen ab sofort nicht mehr - die Rechtslage ist nun so, als hätte es den Deckel nie gegeben.
"Rest in Peace, Prinz Philip", steht in Kinderhandschrift auf einem selbstgemalten Bild. Das Vereinigte Königreich trauert um den Prinzgemahl.
ISTANBUL (dpa-AFX) - In der Millionenmetropole Istanbul und der türkischen Hauptstadt Ankara haben Ärzte und andere Vertreter von Gesundheitsberufen gegen die Pandemiepolitik der Regierung protestiert. Dabei kam es am Donnerstag im Istanbuler Stadtteil Fatih auch zu Gerangel mit der Polizei, wie auf Videoaufnahmen zu sehen war. Die Demonstranten hielten Transparente hoch mit der Aufschrift: "Stoppt die Tode".
Ben Zucker präsentiert am 16. April sein neues Album "Jetzt erst recht!". Der Schlagerstar erlebt die Veröffentlichung jedoch isoliert von zu Hause aus: Ben Zucker hat sich mit dem Coronavirus infiziert und befindet sich derzeit in Quarantäne.
BERLIN (dpa-AFX) - Der Expertenrat für Klimafragen hat seinen ersten Bericht zu den in Deutschland im vergangenen Jahr ausgestoßenen Treibhausgasen vorgelegt. Dabei kommt das von der Bundesregierung eingesetzte Gremium zu dem Schluss, dass die Schätzungen, die das Umweltbundesamt am 15. März veröffentlicht hatte, bis zum Jahr 2023 noch angepasst werden müssten. So hätte aus Sicht der Experten der Rückgang der Treibhausgasemissionen ohne die Sondereffekte des Pandemiejahrs nur bei drei Prozent gelegen, anstelle der 8,7 Prozent, die das Umweltbundesamt vor einem Monat genannt hatte.
BERLIN/BRÜSSEL (dpa-AFX) - Ärger um die Impfstoffe von Astrazeneca und Johnson & Johnson stört die Impfkampagne in Deutschland. So sollen alle unter 60-Jährigen, die eine Erstimpfung mit Astrazeneca erhalten haben, in der Regel die Impfstoffe von Biontech /Pfizer oder Moderna für die Zweitimpfung erhalten. Aber auch eine Zweitimpfung mit Astrazeneca soll auf Wunsch weiter möglich sein. Deutschlands oberster Kassenarzt, Andreas Gassen, bezeichnete Astrazeneca bereits als den "umstrittenen" Impfstoff und wehrte sich dagegen, dass auch Hausärzte ihn in großen Mengen verimpfen sollen. In Brüssel teilte EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen mit, dass die EU bis Ende Juni 50 Millionen zusätzliche Biontech/Pfizer-Dosen bekommt. Auf Deutschland entfielen im zweiten Quartal dann statt 40,2 Millionen insgesamt knapp 50 Millionen Dosen dieses Impfstoffs.
BERLIN (dpa-AFX) - Mit 29 426 von den Gesundheitsämtern binnen eines Tages ans Robert Koch-Institut (RKI) gemeldeten Fällen nähert sich die Zahl der Corona-Neuinfektionen dem bisherigen bundesweiten Höchstwert. Der bisherige Rekord war mit 33 777 Neuinfektionen am 18. Dezember erreicht worden, er enthielt allerdings 3500 Nachmeldungen. Mehr als 29 000 Neuinfektionen wurden den RKI-Daten zufolge zudem an mehreren Tagen im Dezember erfasst. Auch am 8. Januar hatte der Wert noch bei 31 849 gelegen, danach war die Zahl der Neuinfektionen einige Wochen lang deutlich gesunken.
Verlässt Erling Haaland Borussia Dortmund am Ende dieser Saison? BVB-Sportdirektor Michael Zorc hat da eine ganz klare Meinung.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat an die Länder appelliert, mit der Anwendung der Corona-Notbremse nicht zu warten, bis das geplante Bundesgesetz verabschiedet ist. "Die Zeit drängt und bereits jetzt haben alle auch schon die Möglichkeit zu handeln", sagte er am Donnerstag in Berlin. Spahn geht davon aus, dass die geplante nächtliche Ausgangssperre in der derzeitigen Lage mit dem Grundgesetz im Einklang steht. Dennoch werden Verfassungsklagen erwartet.
Der italienische Regisseur, Schauspieler und Oscar-Preisträger Roberto Benigni wird bei den diesjährigen Filmfestspielen in Venedig mit dem Goldenen Löwen für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Das teilten die Organisatoren des Festivals am Donnerstag mit. Dessen 78. Ausgabe findet vom 1. bis 11. September statt.
Die CEOs von Intersport, Bonita und Tom Tailor bereiten eine Verfassungsklage gegen das Infektionsschutzgesetz vor.
WASHINGTON (dpa-AFX) - Als Vergeltung für einen Moskau zugeschriebenen Hackerangriff und Einmischung in die US-Wahlen weisen die USA zehn russische Diplomaten aus und verhängen neue Sanktionen. Unter den Diplomaten der Vertretung in Washington seien auch fünf Mitarbeiter russischer Geheimdienste, erklärte das Weiße Haus am Donnerstag. Zudem wird US-Banken und Finanzunternehmen demnach der Handel mit russischen Staatsschulden verboten, die ab Mitte Juni ausgestellt werden. Dies gilt für Rubel-Anleihen und für Titel in Fremdwährungen, also zum Beispiel Euro oder US-Dollar.
Rund acht Monate nach einem mutmaßlich islamistisch motivierten Anschlag auf der Berliner Stadtautobahn 100 hat am Donnerstag vor dem Berliner Landgericht der Prozess gegen den Tatverdächtigen Sarmad A. begonnen. Zu Beginn der Verhandlung schwieg der Angeklagte, der bei der Tat aufgrund einer psychischen Erkrankung schuldunfähig gewesen sein soll. Im August 2020 habe der 30-Jährige, beeinflusst von "krankhaft religiösen Wahnvorstellungen", gezielt Autos und insbesondere Motorradfahrer gerammt, sagte der Vertreter der Generalstaatsanwaltschaft bei der Anklageverlesung.
BERLIN (dpa-AFX) - Apple hat eine große Investition in Aufforstungsprojekte angekündigt, um Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu binden. Der "Restore Fund" werde ein Volumen von 200 Millionen US-Dollar (167 Millionen Euro) haben, sagte Umweltchefin Lisa Jackson am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. Mit dem Vorhaben sollen jährlich mindestens eine Million Tonnen Kohlendioxid aus der Atmosphäre abgebaut werden. Das entspreche den Emissionen von fast 200 000 Autos.
Die Gespräche über eine Wiederbelebung des Atomabkommens mit dem Iran sind am Donnerstagmittag in Wien fortgesetzt worden. Überschattet werden die Verhandlungen von der Ankündigung der Regierung in Teheran, die Urananreicherung zu verstärken. Die Pläne seien "äußerst beunruhigend", sagte der Sprecher des EU-Außenbeauftragen Josep Borrell, Peter Stano, zu Reportern in Wien. "Es gibt keine glaubwürdige zivile Rechtfertigung für eine solche Entscheidung."