Deutsche Post erwägt Aufpreis für schnellere Briefzustellung
In Zeiten der elektronischen Kommunkation sind die Zeitvorgaben der Post nicht mehr zeitgemäß. Zur Abhilfe könnten Briefe, die schnell ankommen sollen, bald mehr kosten.
In Zeiten der elektronischen Kommunkation sind die Zeitvorgaben der Post nicht mehr zeitgemäß. Zur Abhilfe könnten Briefe, die schnell ankommen sollen, bald mehr kosten.
Die Wiener Börse hat am Montag mit Kursverlusten geschlossen. Der ATX fiel um 0,74 Prozent auf 3354,55 Punkte. Auch das internationale Umfeld startete mit Abschlägen in die Handelswoche.
Manchester City sieht sich wieder einmal mit schweren Vorwürfen konfrontiert. Der englische Meister soll gegen die Regeln der Premier League verstoßen haben.
Die Staatsanwaltschaft in Frankfurt ermittelt gegen Eintracht-Präsident Peter Fischer. Es geht um den Besitz von Kokain.
Die Grenzregion zwischen Syrien und der Türkei ist zerrüttet vom Krieg, geplagt von wirtschaftlicher Not und Heimat von Millionen Flüchtlingen. Schwere Erdbeben vergrößern das Leid unermesslich.
Was muss ein guter Papa eigentlich alles können? Die Rolle von Vätern rückt Forschern zufolge immer mehr in den gesellschaftlichen Fokus, ist aber längst nicht umfassend untersucht. Eine neue Studie soll das ändern.
Im Rahmen einer Militärübung hat Polen seine Patriot-Raketen von ihrem Stützpunkt in Sochaczew nach Warschau verlegt. Am Montag wurden drei Boden-Luft-Raketenwerfer in der Hauptstadt gesichtet. Angesichts des Kriegs in der benachbarten Ukraine stärkt Polen seine Luftverteidigung.
Mit Forderungen nach einem deutlichen Lohnplus haben sich die Mitglieder der Tarifkommissionen der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG auf die anstehende Tarifrunde eingestimmt. "Wir brauchen einen kräftigen Schluck aus der Pulle, den haben sich die Kolleginnen und Kollegen verdient", sagte der EVG-Vorsitzende Martin Burkert am Montag in Fulda. "Lohnzurückhaltung darf man von uns nicht erwarten. Die Krisen dieser Zeit dürfen nicht von den Beschäftigten bezahlt werden."
David Alaba und Shalimar Heppner erwarten ihr zweites gemeinsames Kind. Das hat die Partnerin des Fußballprofis bei Instagram mitgeteilt. Sie veröffentlichte dazu zwei Bilder mit deutlich sichtbarem Babybäuchlein.
Wladimir Putin erhält aus den eigenen Reihen zunehmend Gegenwind. Gefährlich könnten ihm die "Ultrapatrioten" werden, so ein Politiker.
Der Verkauf eines Flughafens im Hunsrück an zwei Käufer ruft die Politik auf den Plan. Dabei spielen auch die Länder Russland, Ukraine und USA eine Rolle. Gibt ein Bundesministerium grünes oder rotes Licht?
LAS VEGAS (USA), February 06, 2023--Rimini Street, Inc. (Nasdaq: RMNI), ein internationaler Anbieter von Produkten und Serviceleistungen für Unternehmenssoftware, der führende Drittanbieter von Supportleistungen für Oracle- und SAP-Softwareprodukte sowie Salesforce-Partner, gab heute bekannt, dass das Unternehmen am 1. März 2023 nach Börsenschluss über seine Geschäftsergebnisse berichten wird. Das Unternehmen wird an diesem Tag um 17:00 Uhr Eastern Standard Time bzw. 14:00 Uhr Pacific Standard T
In aufgeheizter Stimmung hat die französische Regierung die geplante Rentenreform am Montag erstmals in der Nationalversammlung verteidigt.Die Regierung sei aber "offen für Verbesserungen", fügte er hinzu.
Erst bebt die Erde nachts sehr stark, dann mittags erneut: Das ganze Ausmaß der Katastrophe an der türkisch-syrischen Grenze ist noch nicht abzusehen. Internationale Hilfe läuft an.
Nach einer der schwersten Erdbebenkatastrophen der letzten Jahrzehnte sind in der Südtürkei und Nordsyrien mehrere Tausend Tote zu befürchten. Die Zahl der Opfer wurde bis zum späten Montagnachmittag mit um die 2400 angegeben. Das tatsächliche Ausmaß war aber zunächst nicht absehbar, da wohl noch Hunderte verschüttet waren. Rund 12 000 Menschen in der Türkei und in Syrien wurden nach bisherigen Informationen verletzt.
Wirtschafts- und Finanztermine bis Montag, den 20. Februar:
Nach dem schweren Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet haben deutsche Hilfsorganisationen erste Unterstützung mobilisiert.Auch auf der syrischen Seite seien die Zerstörungen enorm.
Erneut haben Zehntausende britische Pflegekräfte die Arbeit niedergelegt, um ihrer Forderung nach deutlich höheren Löhnen Nachdruck zu verleihen. Erstmals streiken auch Rettungskräfte.
(neu:Formulierung im 2. Absatz geändert)
Nach dem brisanten Interview von Manuel Neuer reagiert nun auch Herbert Hainer. Der Bayern-Präsident zeigt sich von den Aussagen der Vereinslegende enttäuscht.
Der Zuzug von Flüchtlingen aus der Ukraine erhöht die Nachfrage nach Wohnungen in Deutschland. Laut einer Datenanalyse des Immobiliendienstleisters Empirica Regio ist dadurch bis Ende des laufenden Jahres mit 600 000 zusätzlichen Haushalten auf dem Wohnungsmarkt zu rechnen. "Auch wenn sich die Zuwanderung zuletzt wieder etwas abgeschwächt hat, gehen wir derzeit davon aus, dass der Höhepunkt erst Ende 2023 erreicht wird", sagte der Geschäftsführer von Empirica Regio, Jan Grade. Über die Studie se