Wo sind sie denn? Heidi Klum grüßt mit weihnachtlichem Wimmelbild
Heidi Klum schenkt ihren Fans ein Weihnachtsfoto mit der gesamten Familie – doch die ist gut versteckt.
WASHINGTON (dpa-AFX) - Im Zusammenhang mit dem umstrittenen Sicherheitsgesetz in Hongkong hat die scheidende US-Regierung sechs Vertreter der chinesischen Führung und der Polizei in Hongkong mit Sanktionen belegt. Das US-Außenministerium teilte am Freitag in Washington mit, sie würden wegen der Massenfestnahmen von Anfang Januar mit Strafmaßnahmen belegt.
Skisprung-Weltmeister Markus Eisenbichler (Siegsdorf) hat beim Weltcup im polnischen Zakopane mit einem guten Sprung in der Qualifikation überzeugt.
BERLIN (dpa-AFX) - Kurz vor der Rückkehr Alexej Nawalnys nach Russland hat das Bundesamt für Justiz vier russische Rechtshilfeersuchen zum Giftanschlag auf den Kremlgegner beantwortet. Unter anderem seien Protokolle einer Vernehmung Nawalnys durch die Berliner Staatsanwaltschaft übermittelt worden, teilte ein Sprecher des Bundesjustizministeriums der Deutschen Presse-Agentur auf Anfrage mit. "Die Bundesregierung geht davon aus, dass die russische Regierung nun umgehend alle nötigen Schritte zur Aufklärung des Verbrechens gegen Herrn Nawalny einleitet. Dieses Verbrechen muss in Russland aufgeklärt werden."
BERLIN (dpa-AFX) - Die scheidende CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hat ihre Partei dazu aufgerufen, nach der Neuwahl eines Vorsitzenden Geschlossenheit zu wahren. "Unterstützen wir geschlossen den neuen Vorsitzenden der CDU", sagte sie am Freitagabend am Ende ihrer nur rund 15-minütigen Rede auf dem rein digitalen Bundesparteitag der Christdemokraten. "Stehen wir zusammen ein für eine moderne und offene CDU, für eine Union, die zusammenhält, für eine CDU, die so eng mit den Menschen vor Ort verbunden ist wie keine andere Partei."
Die National Mall in Washington wird aus Angst vor weiteren Ausschreitungen bis nach der Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten Joe Biden gesperrt. Der Grünstreifen vor dem Kapitol sei bis mindestens kommenden Donnerstag nicht mehr zugänglich, teilte die Behörde National Park Service (NPS) am Freitag mit. Normalerweise versammeln sich auf der National Mall bei Amtseinführungen von Präsidenten hunderttausende Menschen. Die Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, kündigte derweil eine Überprüfung des Sicherheitskonzepts des Kapitols an.
Die polnische Regierung plant ein Gesetz zur Einschränkung der Macht von Onlinegiganten wie Facebook und Twitter. Einem am Freitag vorgestellten Gesetzentwurf zufolge sollen die Plattformen künftig daran gehindert werden, Inhalte zu löschen und Konten zu sperren - es sei denn, diese verstoßen gegen polnisches Recht. Hintergrund ist die Sperrung des Twitter-Kontos des scheidenden US-Präsidenten Donald Trump.
NEW YORK/LONDON (dpa-AFX) - Die Ölpreise sind am Freitag erheblich unter Druck geraten. Marktbeobachter nannten vor allem den steigenden US-Dollar und die allgemein schlechte Finanzmarktstimmung als Gründe. Hinzu kam die Sorge wegen der zunehmend angespannten Corona-Lage in vielen Ländern. In der Summe lasteten die Faktoren spürbar auf der Stimmung am Rohölmarkt.
Deutschlands Handball-Nationalmannschaft feiert zum Auftakt bei der WM gegen Underdog Uruguay ein Tore-Spektakel. Eine Überraschung gibt es im Tor.
BERLIN/KIEW (dpa-AFX) - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj haben zum seit knapp sieben Jahren währenden Dauerkonflikt in der Ostukraine telefoniert. "Sie vereinbarten, die Arbeit im Normandie-Format an der Umsetzung der Minsker Vereinbarungen zu intensivieren", teilte Regierungssprecher Steffen Seibert am Freitag mit. Das Normandie-Format geht zurück auf ein Treffen von Frankreich, Deutschland, Russland und der Ukraine in der Normandie.
WASHINGTON (dpa-AFX) - Der scheidende US-Präsident Donald Trump will die Hauptstadt Washington Medienberichten zufolge am Morgen der Amtseinführung seines Nachfolgers Joe Biden verlassen. Mehrere US-Medien, darunter die "Washington Post" und der Sender Fox News, meldeten am Freitag unter Berufung auf Regierungskreise, Trump wolle das Weiße Haus und die Hauptstadt am Mittwochmorgen Richtung Florida verlassen - kurz bevor Biden vor dem Kapitol vereidigt werden soll.
BERLIN (dpa-AFX) - In Zukunft dürfen auch Zahnärzte und Apotheken Corona-Schnelltests im Auftrag der Gesundheitsämter durchführen. Das geht aus einer Verordnung des Gesundheitsministeriums hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Der Kreis der beauftragungsfähigen Personen und Einrichtungen werde konkretisiert, um die für die Stellen des öffentlichen Gesundheitsdienstes erforderliche Rechtssicherheit schaffen, teilte das Gesundheitsministerium auf Anfrage mit. Darüber berichteten auch die "Rheinische Post" (Freitag), "Stuttgarter Nachrichten" und die "Stuttgarter Zeitung" (Samstag).
Luvo Manyonga, früher Crystal-Meth-Junkie und Junioren-Weltmeister im Weitsprung, droht wegen Anti-Doping-Verstößen Olympia in Tokio zu verpassen.
Rimini Street, Inc. (Nasdaq: RMNI), ein globaler Anbieter von Softwareprodukten und -dienstleistungen für Unternehmen, führender Drittanbieter von Supportleistungen für Oracle- und SAP-Softwareprodukte und Salesforce-Partner, gab heute eine Reihe von Berufungen in leitende Positionen bekannt, darunter drei neue regionale General Manager (GMs), die den nordamerikanischen Geschäftsbetrieb des Unternehmens leiten werden, sowie einen neuen Senior Vice President für Global Operations, der die Skalierung der globalen Systeme, Prozesse und Abläufe leiten wird. Alle vier Manager sind erfahrene Führungskräfte mit einer beachtlichen Erfolgsbilanz, die dazu beitragen werden, das erklärte Ziel des Unternehmens zu erreichen, bis 2026 einen Jahresumsatz von 1 Milliarde USD zu erzielen.
Das Diamantenauge hat eine Mannschaft geformt, die begeistert. Stuttgarts Auftritte sind Fluch und Segen – doch der Sportdirektor ist gewappnet.
In ihrer Abschiedsrede vor dem CDU-Bundesparteitag hat die scheidende CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer ihren Rückzug von der Parteispitze verteidigt. "Er war reiflich überlegt, und er war richtig", sagte Kramp-Karrenbauer am Freitagabend bei dem Digital-Parteitag. Der Schritt sei aber schwer gewesen. Sie forderte die Partei auf, ihren Nachfolger geschlossen zu unterstützen.
WASHINGTON (dpa-AFX) - Seit Beginn der Pandemie sind weltweit bereits mehr als zwei Millionen Menschen nach einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben. Das ging am Freitag aus Daten der Universität Johns Hopkins in Baltimore hervor. Weltweit gab es demnach bislang mehr als 93 Millionen bestätigte Infektionen mit dem Virus. Experten gehen von einer noch höheren Dunkelziffer aus.
GENF (dpa-AFX) - Das Notfall-Komitee der Weltgesundheitsorganisation (WHO) fordert, positiv auf Corona Getestete auf neue Virus-Mutationen zu testen. Die bei solchen Untersuchungen der Länder gewonnenen Daten seien notwendig, um das Virus besser zu verstehen, schrieben die Experten am Freitag in einer Empfehlung. Alle Informationen müssten auf globaler Ebene gesammelt und ausgewertet werden. "Die Bemühungen der Forschung müssen sehr, sehr schnell und stark sein", so der Vorsitzende des Komitees, Didier Houssin, bei einer Pressekonferenz.
Pfizer kann in den nächsten drei bis vier Wochen die bereits zugesagte Menge an Corona-Impfstoff nicht liefern. In der EU löst die Mitteilung Besorgnis aus.Pfizer kann in den nachsten drei bis vier Wochen die bereits zugesagte Menge an Corona-Impfstoff nicht liefern. In der EU lost die Mitteilung Besorgnis aus.
MANAUS (dpa-AFX) - Nach dem Zusammenbruch des Gesundheitssystems in der Amazonas-Metropole Manaus hat Brasiliens Luftwaffe Sauerstoff geliefert. Dies berichtete das brasilianische Nachrichtenportal "G1" unter Berufung auf die Luftwaffe am Freitag. Demnach seien zwei Transportflugzeuge mit 386 Sauerstoff-Zylindern am frühen Morgen in der abgelegenen Stadt mitten im Amazonas-Gebiet angekommen.
NEW YORK/BERLIN/LISSABON/HELSINKI (dpa-AFX) - Der Pharmakonzern Pfizer rechnet mit einer Einschränkung der Corona-Impfstofflieferungen in Europa in den kommenden Wochen. Maßnahmen zur Erhöhung der Produktion im Werk in Puurs in Belgien würden sich "vorübergehend auf die Lieferungen von Ende Januar bis Anfang Februar auswirken", teilte Pfizer am Freitag der Deutschen Presse-Agentur mit. Das Bundesgesundheitsministerium in Berlin geht davon aus, dass Pfizer die in den kommenden drei bis vier Wochen bereits zugesagte Menge an Corona-Impfstoff nicht liefern kann. Zunächst war unklar, wie viele Impfdosen nun vorerst nicht zur Verfügung stehen.