Ein bißchen Normalität im Krieg: Charkiws U-Bahn nimmt ihren Betrieb wieder auf
Es fühlt sich für viele an wie ein kleiner Sieg: die Metro in der zweitgrößten ukrainischen Stadt Charkiw hat ihren Betrieb wieder aufgenommen.
(Bloomberg) -- Die NordLB will nach ihrem Schrumpfkurs wieder wachsen. Ein zentraler Treiber soll das Firmenkundengeschäft sein. Hier setzt die Bank unter anderem auf mehr Finanzierungen von Transaktionen aus dem Bereich Private Equity und auf Geschäfte mit Mittelständlern. Das erklärte Ingrid Spletter-Weiß, die Ende 2021 von der Commerzbank AG in den Vorstand der NordLB gewechselt war, in einem Interview mit Bloomberg.“Wir wollen profitables Wachstum, und keines um jeden Preis oder jedes Risiko
Der von der Koalition vereinbarte Umbau des Bundesamts für Bevölkerungsschutz (BBK) zur Zentralstelle für Krisenlagen dürfte nicht ohne Grundgesetzänderung möglich sein. Zu diesem Ergebnis kommt der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages in einer Ausarbeitung, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Darin heißt es: "Der Bund kann somit ohne Verfassungsänderung auf dem Gebiet des Bevölkerungsschutzes und der Katastrophenhilfe keine Gesetze erlassen, die eine verpflichtende Zusammenarbeit zwi
Die Inflation hat Gas, Benzin, Lebensmittel und andere Waren erfasst. Der Kanzler spricht von «sozialem Sprengstoff» und will gegensteuern. Konfrontiert wird er mit zahlreichen Forderungen.
Königin Margrethe II. und das dänische Kronprinzenpaar Frederik und Mary haben auf die tödlichen Schüsse in einem Einkaufszentrum in Kopenhagen reagiert. "Unsere Gedanken sind bei den Opfern."
Nach der Einnahme der einstigen Großstadt Lyssytschansk im Osten der Ukraine rücken die russischen Truppen auf das nächste Ziel vor, den Ballungsraum um Slowjansk. "In Richtung Slowjansk versuchen die Russen, die Kontrolle über die Ortschaften Bohorodytschne, Dolyna und Masaniwka herzustellen", teilte der ukrainische Generalstab in Kiew am Montag mit. Die drei Ortschaften liegen weniger als 20 Kilometer im Norden und Nordosten von Slowjansk, auf der Südseite des Flusses Siwerskyj Donez.
Vor 25 Jahren retteten sie die Welt vor feindlichen Aliens: Doch was machen die Darsteller der Helden aus "Independence Day" heute?
Die Ukraine braucht für den Wiederaufbau hunderte Milliarden Euro. Vor dem von Bundeskanzler Scholz angekündigten «Marshall-Plan» legt die Ukraine jetzt in Lugano ihre eigenen Vorstellungen dar.
Der von der Koalition vereinbarte Umbau des Bundesamts für Bevölkerungsschutz (BBK) zur Zentralstelle für Krisenlagen dürfte nicht ohne Grundgesetzänderung möglich sein. Zu diesem Ergebnis kommt zumindest der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags in einer Ausarbeitung, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Darin heißt es: "Der Bund kann somit ohne Verfassungsänderung auf dem Gebiet des Bevölkerungsschutzes und der Katastrophenhilfe keine Gesetze erlassen, die eine verpflichtende Zusammena
(In der Überschrift wurde der Vorspann Politik gestrichen und Kreise eingefügt.)
Wegen seiner weiterhin ungeklärten NBA-Zukunft macht sich Nationalspieler Dennis Schröder überhaupt keine Sorgen.
Jule Niemeiers Triumphzug in Wimbledon ist auch den Stars des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund nicht verborgen geblieben.
Jule Niemeier gegen Tatjana Maria: Für beide Spielerinnen wird es das bislang größte Match ihrer Karriere.
Zum Start der sogenannten Konzertierten Aktion gegen die Preissteigerungen sind Rufe nach zusätzlichen Entlastungen für die Bürgerinnen und Bürger lauter geworden. Nach Angaben von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) soll es zum Auftakt der Aktion an diesem Montag aber noch keine Ergebnisse geben. Scholz hatte den Dialog mit Gewerkschaften, Arbeitgebern, Bundesbank und Wissenschaftlern initiiert, um dem Preisdruck etwas entgegenzusetzen.
FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai hat Forderungen von SPD und Grünen nach Steuererhöhungen zurückgewiesen. "Angesichts der fragilen wirtschaftlichen Entwicklung sind solche Debatten komplett kontraproduktiv. Es droht eine Abwärtsspirale aus Rezession und steigenden Belastungen", sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Menschen und Betriebe bräuchten besonders in unsicheren Zeiten verlässliche Rahmenbedingungen.
Russland hat dem Westen vorgeworfen, Friedensverhandlungen mit der Ukraine zu verhindern und den Krieg damit in die Länge zu ziehen. "Jetzt ist der Moment, wo die westlichen Länder alles auf eine Fortsetzung des Kriegs setzen", sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow am Sonntag im Staatsfernsehen. Unter Führung der USA erlaube der Westen den Ukrainern "weder an Frieden zu denken noch darüber zu reden oder ihn zu besprechen". Damit reagierte Peskow auf Äußerungen westlicher Politiker, die Ukraine nicht
Anders als der Kanzler und die FDP möchte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bei der anstehenden Vorbereitung auf eine große Corona-Welle im Herbst auch Schulschließungen nicht völlig ausschließen. "Ich halte sie für sehr, sehr unwahrscheinlich. Sie wären dann das allerletzte Mittel. Aber sie kategorisch auszuschließen, da wäre ich vorsichtig, weil: Wir wissen ja nicht, welche (Virus-)Varianten kommen", sagte der SPD-Politiker am Sonntagabend in der ARD-Sendung "Anne Will" auf wiederholte
Die ukrainische Regierung stellt an diesem Montag erstmals ihre Prioritäten für den Wiederaufbau des kriegszerstörten Landes vor. Rund 40 potenzielle Geberländer sind bei dem Treffen in Lugano in der Schweiz vertreten, ebenso wie viele internationale Organisationen und Finanzinstitutionen. Beraten werden soll, wer welche Aufgabe übernehmen kann. Der Bedarf wird auf hunderte Milliarden Euro geschätzt. In einer "Erklärung von Lugano" sollen die wichtigsten Prinzipien für den Wiederaufbau festgeleg
Die hohe Teuerungsrate und die schwächere Konjunktur dürften die Schwarzarbeit in Deutschland spürbar anheizen. Das erwarten die Arbeitsmarktforscher Bernhard Boockmann vom Institut für angewandte Wirtschaftsforschung der Universität Tübingen und sein Linzer Kollege Friedrich Schneider. Im Februar hatten sie in einer "Schattenwirtschaftsprognose" noch einen Rückgang für dieses Jahr vorhergesagt. Inzwischen hätten sich die Rahmenbedingungen aber deutlich geändert, sagte Boockmann der Deutschen Pr
In immer mehr Pubs in England ertönt zum letzten Mal die berühmte Glocke zur abschließenden Bestellung. "Last orders!", heißt es nicht nur für Tresengäste, sondern auch für die Kneipen selbst. Die Zahl der Pubs in England und Wales ist im ersten Halbjahr auf unter 40 000 gesunken, wie eine am Montag veröffentlichte Analyse des Immobilienberaters Altus Group ergab. Das seien 7000 weniger als vor einem Jahrzehnt und vor allem: so wenige Lokale wie nie zuvor.
Vor einer zweiten Sitzung der Bund-Länder-Projektgruppe zur Zukunft der Öl-Raffinerie in Schwedt sind die Sorgen der Einwohner und PCK-Beschäftigten nicht kleiner. Von der "Taskforce Schwedt", die an diesem Montag in der Stadt unter der Leitung des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundeswirtschaftsministerium, Michael Kellner (Grüne), tagt, wollen sie klare Antworten zur Sicherung des Werks. "Wir erwarten von der Task Force, dass sie dafür sorgt, dass kurzfristig verbindliche Zusagen für die