Belgien: Domenico Tedesco wird neuer Nationaltrainer
Domenico Tedesco ist zurück! Der Ex-Trainer von RB Leipzig und Schalke 04 übernimmt jetzt eine hochkarätig besetzte Nationalmannschaft.
Domenico Tedesco ist zurück! Der Ex-Trainer von RB Leipzig und Schalke 04 übernimmt jetzt eine hochkarätig besetzte Nationalmannschaft.
Die Ukraine erwartet trotz der Vielzahl russischer Raketenangriffe auf ihre Energie-Infrastruktur im vergangenen Winter für die kommenden sechs Monate keinen Strommangel. "Das ukrainische Energiesystem ist Teil des europäischen und so haben wir die Möglichkeit, Strom zu importieren, wenn unser eigener nicht ausreicht", sagte der Chef des staatlichen Energieversorgers Ukrenerho, Wolodymyr Kudryzkyj, am Dienstag im Fernsehen. Das sei ein sehr wichtiger Faktor für die Energiesicherheit des Landes.
Wochenlang blockierte die Bundesregierung strenge Klimaschutzauflagen für Autos. Nun ist das Vorhaben beschlossen. Berlin hat aber ein mögliches «Schlupfloch» durchgesetzt.
Opposition und Medien in Israel haben mit Skepsis auf die Ankündigung einer "Pause" bei der Justizreform durch Regierungschef Benjamin Netanjahu reagiert.Die Opposition erklärte ihre Bereitschaft zum Dialog, reagierte aber mit Argwohn.
(Neu: Aussagen Scholz.)
Polens Regierung hat die IOC-Empfehlung zur Rückkehr von Athletinnen und Athleten aus Russland und Belarus in den Weltsport verurteilt.Athletinnen und Athleten aus Russland und Belarus, die dem Militär angehören, bleiben ausgeschlossen, ebenso Mannschaften der beiden Nationen.
Nach dem erfreulichen Wochenbeginn hat sich die Aufwärtsbewegung an Europas Börsen am Dienstag merklich abgeschwächt. Der Eurozone-Leitindex EuroStoxx 50 konnte die Gewinne aus dem frühen Handel nicht halten, zum Börsenschluss schmolz das Plus auf 0,09 Prozent auf 4168,21 Punkte fast komplett zusammen. Zu Handelsbeginn hatte der Aufschlag noch rund ein Prozent betragen.
Die Anleger am deutschen Aktienmarkt haben sich am Dienstag mit Aktienkäufen zurückgehalten. Nach den Turbulenzen in der vergangenen Woche und einer Erholungsbewegung am Montag herrsche «vorsichtiger Optimismus», kommentierte Marktanalyst Jochen Stanzl von CMC Markets die Stimmung. «Trotz der Unsicherheiten im Bankensektor sind die Anleger zuversichtlich, dass sich die deutsche Wirtschaft in den kommenden Monaten gegen die zahlreichen Krisen behaupten kann.» Zugleich wollten sie wohl aber erst e
Aramco, eines der weltweit führenden integrierten Energie- und Chemieunternehmen, hat endgültige Vereinbarungen zum Erwerb einer 10%igen Beteiligung an der in Shenzhen notierten Rongsheng Petrochemical Co. Ltd. („Rongsheng") für 24,6 Mrd. RMB (3,6 Mrd. USD zu aktuellen Wechselkursen) getroffen. Mit dieser Transaktion würde das Unternehmen seine Präsenz in nachgelagerten Märkten in China erheblich ausbauen.
Aller Kritik zum Trotz hat sich das Internationale Olympische Komitee (IOC) für eine Rückkehr russischer und belarussischer Athletinnen und Athleten unter bestimmten Bedingungen ausgesprochen.Das gehe nur mit einem "kompletten Ausschluss russischer und belarussischer Athletinnen und Athleten".
Die Regierung von Ministerpräsident Netanjahu hat die umstrittene Justizreform für einige Wochen ausgesetzt. Nun soll verhandelt werden. Die Proteste gehen indessen weiter.
Die Anleger am deutschen Aktienmarkt haben sich am Dienstag mit Aktienkäufen zurückgehalten. Nach den Turbulenzen in der vergangenen Woche und einer Erholungsbewegung am Montag herrsche "vorsichtiger Optimismus", kommentierte Marktanalyst Jochen Stanzl von CMC Markets die Stimmung. "Trotz der Unsicherheiten im Bankensektor sind die Anleger zuversichtlich, dass sich die deutsche Wirtschaft in den kommenden Monaten gegen die zahlreichen Krisen behaupten kann." Zugleich wollten sie wohl aber erst e
Die Wiener Börse hat am Dienstag erneut mit höheren Notierungen geschlossen. Der ATX stieg 0,36 Prozent auf 3.063,33 Einheiten. Nach klar festerem Start musste der ATX bis Mittag einen Großteil seiner Zugewinne abgeben, am frühen Nachmittag drehte er dann zwischenzeitlich sogar leicht ins Minus. Ein ähnliches Bild zeichneten auch die anderen europäischen Indizes. Die US-Börsen starteten verhalten in die Sitzung.
Wer endlich schuldenfrei ist, wünscht sich vermutlich vor allem eines: einen unbelasteten Neuanfang. Bei Auskunfteien bleiben Privatinsolvenzen jedoch noch für drei Jahre gespeichert. Jetzt bewegt sich die Schufa.
Einem Bericht zufolge will die britische Regierung afghanische Flüchtlinge, die in Hotels leben, anderweitig unterbringen. Wird die neue Bleibe nicht schnell genug angenommen, droht Obdachlosigkeit.
Nach dem Blutbad mit sechs Todesopfern in einer Grundschule in Nashville im US-Bundesstaat Tennessee suchen die Ermittler weiter nach einem Motiv.Nach dem Blutbad von Uvalde konnten sich die Demokraten von US-Präsident Joe Biden und die oppositionellen Republikaner im Kongress nur auf eine minimale Verschärfung des Waffenrechts einigen.
Angesichts der massiven Zerstörung gepanzerter Fahrzeuge durch das ukrainische Militär sieht sich Russland nach Ansicht von US-Verteidigungsminister Lloyd Austin gezwungen, auf jahrzehntealte Panzer aus Sowjetzeiten zurückzugreifen. Die Ukraine habe den russischen Bestand gepanzerter Fahrzeuge ausgedünnt "auf eine Weise, wie es sich niemand vorstellen konnte", sagte Austin am Dienstag bei einer Anhörung im Senat. "Deswegen sehen wir Russland sich jetzt um T-54 und T-55 Panzer bemühen angesichts
Portugal gilt als eines der sichersten Länder der Welt und blieb bisher von größeren Anschlägen verschont. Umso größer ist die Erschütterung im Land nach einer Messerattacke in einem muslimischen Zentrum in Lissabon.
Bundeskanzler Olaf Scholz sieht große Fortschritte bei den Beratungen der Koalitionsspitzen. Der SPD-Politiker sagte am Dienstag nach einem Treffen mit Kenias Präsidenten William Ruto im Kanzleramt in Berlin: "Es wird sich gelohnt haben." Man komme konstant voran. Die hauptsächlichen Fragen seien längst gelöst. Es gehe nun noch um viele Details, die zu einem guten Gesamtwerk passen sollten. Dies werde die viele Mühe gelohnt haben. Die Öffentlichkeit werde überrascht sein, was alles drin sei, bet
(Im ersten Absatz wurde "das sächsische Verkehrsministerium" durch "der sächsische Fluglärmschutzbeauftragte" ersetzt. (Der Beauftragte ist zwar beim Ministerium angesiedelt, arbeitet aber neutral und fachlich weisungsunabhängig.)
Am dritten Tag der Beratungen im Koalitionsausschuss hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hohe Erwartungen an das Ergebnis formuliert.Mit Blick auf die Beratungen im Koalitionsausschuss fügte er hinzu: "Es wächst in dieser Diskussion auch die gemeinsame Vorstellung, dass wir das sind, die das machen müssen."